Gedicht schreiben?

Hallo,

ich muss für Deutsch ein liebes Gedicht schreiben habe auch schon angefangen doch komme irgendwie nicht weiter könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen? Das Gedicht ist ein Liebesgedicht über einen Mann, der eine Frau kennenlernt, mit dieser er dann zusammen kommt und seine Frau stirbt dann! Anfang und Ende habe ich auch schon.

Anfang:

Der Park so wunderbar 

Der Frühling war schon lange da 

Die Bäume blühen voller Pracht 

Doch bald wird es schon wieder Nacht 

Am Himmel noch das letzte Licht 

Ein zarter Schimmer der die Dunkelheit durchbricht 

Da seh ich dich in weiter fern 

Ein Engel wie vom fremden Stern 

Du läufst mit schnellem Schritt 

Meine Augen gehen mit dir mit 

Ende:

Als ich dich das erste Mal sah,  

War meine liebe zu dir da 

Ich kann es nicht beschreiben,  

Doch ich wollte bei dir bleiben.

Du warst mein Stern in dunkler Nacht,  

Hast mir das Licht ins Herz gebracht.

Die Zeit mit dir war wunderbar

Jeder tag so schön und klar 

Dein Lächeln erwärmte mein Herz,  

Heilte selbst den tiefsten Schmerz.

Unsere Liebe war stark und wahr,  

Sollte uns verbinden, Jahr für Jahr.

Doch dann kam der traurige Tag,  

Ein Schatten der über unser Leben lag.

Du gingst fort, weit weg, so fern,  

Zurück blieb nur ein Stern

Nun blicke ich in die Dunkelheit,  

Die Zweisamkeit endet, es bleibt nur noch Leid.

Doch ein Funke Hoffnung bleibt bestehen,  

Dass wir uns im Himmel wiedersehen.

  

Lg

Noah

vielen Dank im Voraus!!!

Deutsch, deutsche Sprache, Deutschunterricht, Gedicht, Gedichte schreiben, Germanistik, Lyrik
Textkorrektur?

Erklärung kommt aufgrund von Platzmangel in die Ergänzung ! Danke.

Was ist ein Pilz?
Taxonomie der Lebewesen nach Carl Woese
Die Pilze (wissenschaftlich Name: Fungi) stellen neben den Pflanzen (Plantae) und Tieren (Animalia) ein eigenes Reich im biologischen Klassifizierungssystem, nach Carl Woese, dar.
> Das war noch vor 100 Jahren anders. Anfang des 20. Jahrhunderts hat man Pilze nicht von Pflanzen unterschieden. Nach neusten Erkenntnissen ähnelt Pilzegenetik der Genetik von Tieren mehr als der Genetik von Pflanzen. Pilze haben Zellkerne und betreiben bspw. keine Photosynthese wie Pflanzen, aber ernähren sich organisch.
Anatomie (Myzel und Frucht)
Zunächst schauen wir uns ein Mal einen Pilz in seiner Gesamtheit an. Er besteht aus einem Fruchtkörper und einer Mycel, aus feinstem fasergeflecht unter der Erde. Wir bezeichnen fälschlicherweise sehr oft nur den Fruchtkörper als einen Pilz.
> Die Myzel des Pilzes lebt ganzjährig unter der Erde und bildet oftmals nur saisonal den Fruchtkörper für die Fortpflanzung aus, wobei sich die Sporen durch Insekten und Winde verbreiten können.
Fungieren in der Evolution (Quelle: “Welt der Pilze” - Dokumentation, Youtube)
Es wird angenommen, dass ein Fungus in der Erdgeschichte die Evolution angetrieben hat. Ein Fungus soll demnach zuerst aus dem Meer auf das Land gekommen sein und soll Gesteine dort zersetzt haben, wodurch der Hummus für das Pflanzenreich vorbereitet worden sei. Zunächst wären Insekten in Symbiose mit dem Fungus entstanden und so auch die ersten Pflanzenarten, die Moose und Farne, die sich wie ihre Vorfahren durch Sporen fortpflanzen, die jedoch Photosynthese betreiben konnten. Im Anschluss gingen immer mehr Samenpflanzen hervor. Dies verschafte auch Tieren die nötigen Bedingungen wie Nahrungsquellen und Sauerstoff in der Atmosphäre.
Symbiose (jugendfrei, Begriffserklärung)
Eine Symbiose ist sowas, wie Das, was zwischen einer Blume und Biene abläuft. Das heißt, dass sie sich leidenschaftlich unterstützen. Oder anders ausgedrückt, dass sie nicht mehr ohne sich können und eine Vereinigung eingegangen sind, sogesehen eine Symbiose.
Das Wood Wide Web
Mykorrhiza
Einen Anteil im Reich der Pilze stellen solche Mykorrhiza dar, die eine Symbiose mit Pflanzen eingehen können.
Anders sind bspw. Pilze mit parasitärer Symbiose, die kranke Bäume befallen oder Folgezersetzer, die bei abgestorbenem Material auftreten können.
Photosynthese und Synthese aus organischen Materialien
Der Baum betreibt in den Blättern Photosynthese, wandelt also Sonnenlicht in Zuckerkristalle um, die er zum Wachsen benötigt. Der Sauerstoff ist zufällig ein Nebenprodukt, oder auch Abfallprodukt des Baumes, welches er dabei abstößt. Er benötigt noch weitere Mineralien und tauscht diese mit sogenannte Mykorrizha-Pilzen gegen einen Überschuss der Zuckerkristalle aus.
Gibt es jetzt einen Baum im Wald, der wenig Sonnenlicht empfangen kann, tansportiert der Mykorrhiza die Zuckerkristalle und Nährstoffe dort hin, wo sie am Meisten benötigt werden. Der Mykorrhiza-Pilz kompostiert ausserdem abgestorbenes, organisches Material aus der Erde und snythetisiert daraus neue Energie in Form von Mineralien. Er leistet deshalb einen wichtigen Dienst, sowohl als unterirdische Reinigungs-Fachkraft, als auch als Lagerlogistikmeister des Waldes.
Bestandteile moderner Forschungsbereiche
Pilze sind größtenteils noch unerforscht und mehr noch unbekannt. Bislang sind 100.000 verschiedene Pilzarten bekannt. Experten schätzen die Diversität auf 1,5 Millionen Arten. Die Welt der Pilze gleicht durch seine unterschiedlichsten Ausprägungen also einen riesigen Chemiebaukasten mit unvorhersehbarem Potenzial. Konkrete Pilze können die Eigenschaften besitzen, um Werkstoffe wie Plastik zu vollkommen zu ersetzen, oder sogar zu zersetzen, was ein globales Umweltproblem betreffen könnte, unseren Plastikmüll. Pilze scheinen nicht nur oftmals qualitativ hochwertigere Eigenschaften als herkömmliche Kunststoffe zu besitzen, sie bleiben ausserdem biologisch abbaubar.
Im Modul “Biotechnologie der Pilze” werden Pilze als Produzenten interessanter Naturstoffe und Biomoleküle thematisiert. Dank ihrer Enzyme können Pilze nahezu alle organischen Materialien und sogar Werkstoffe, die nur einen geringen Anteil an organischer Substanz enthalten, besiedeln. (Quelle: dgfm-ev.de/…)
medizinische Mykologie (Chinesische Medizin, fortschrittlich)
Umweltmykologie (Zersetzer im Ökosystem)
biotechnologische Forschung (Lebensmittel, Medikamente, Produkte wie Schutzhelm-Polster uvm.)
Rekordverdacht
Der größte bekannte Pilz, wohlmöglich das größte Lebewesen, ist ein “Dunkler Hallimasch” in Oregon, USA, der sich über 1.000 Hektar Waldfläche erstreckt. Eine Fläche von etwa 1.400 Fussballfelder. Sein Gewicht wird auf 600 Tonnen geschä
tzt, das Alter auf knappe 2000 Jahre.
Deutsch, Schule, Autor, Grammatik, Lehrer, Rechtschreibung, lehrkraft

Meistgelesene Fragen zum Thema Deutsch