Das Juwelbecken, der eingebaute Filter von Juwel und der 3d-Hintergrund? Sinnvoll!?

Juwel gehört zu einer der führenden Aquarienbecken, mit größtenteils eingebauten eigenen eingebauten Juwel-Innenfiltern. Wer mag, kann noch einen 3d-Hintergrund einkleben. Ebenso wie den Filter mit dem 3d-Hintergrund ummanteln.

Als Wiedereinsteiger nach 40 Jahren in die Aquarienwelt, fand ich die Marke Juwel gut. Nicht zuletzt auch wegen der Kritiken. Also habe ich mir ein Lido-Becken gekauft und mir überdies den 3d-Hintergrund mit Rückwand- und Filter gekauft.

Über die Funktionsfähigkeit habe ich mir keine großen Gedanken gemacht. Fischwohl... habe ich alles bedacht und immer fleißig YT gesehen, was man machen oder noch verbessern könnte. Ich wollte auch kein Schau-, sondern ein Gesellschaftsbecken. Also Schnecken, Welse, Neonschwarm und ein paar Guppys, so der Plan. Also so eine gute Mischung jedenfalls. Und natürlich SteinePr und Wurzel rein und Pflanzen, auch so die richtige Menge. Sieht alles urig aus, wobei ich auch die Einlaufphase, Wasserqualität, Wasserwechsel usw. alles ausreichend beachtet habe. Und Klaro, die Arbeit endet damit ja nicht.

Nun ist es so, dass ich trotz aller Euphorie bemerkt habe, dass das Algenwachstum rasant zunimmt. Die einen sagen so, dann noch Mulmsauger und Chemie. Doch trotz allem nimmt die Verkotung zu. Der daraus entstehende Kot kann ja auch eine gute Sache sein, als Dünger. Problematisch sind Steine, Wurzel und Pflanzen bei der Mulmabsaugung. Egal ob große oder kleine Glocke.

Suche täglich seit Wochen nach Problemen, doch nicht nur immer wieder sterben Fische, sondern nimmt auch das böse Algenwachstum zu. Also ich arbeite hart weiter, suche nach dem Fehler, gegen dieses Zeug. Doch das nutzt alles nix. die Algen sind schneller als jeder Rat aus YT. Bei meinem Weg durch eBay-Kleinanzeigen sehe ich, dass viele auch die super Juwel-Becken verkauften, das hat mich Stutzig gemacht und habe, so sehr ich auch anderes glauben möchte, den Fehler gefunden.

Und zwar dieses Wachstum der Algen, auch teils schnelle Wachsen der Pflanzen, ist ein Nährstoffüberangebot. Bei meinem Blick in Richtung Juwel-Filter, nachdem ich einen UV-C Filter eingebaut habe, als Hoffnungsträger gegen die Bakterien, Algen und Krankheiten, teils präventativ, wird das Wasser klarer und auch der Geruch wird besser, allerdings merke ich erst jetzt, dass ich die Abdeckgitter des Filters zugeklebt habe. Dachte, dass darunter noch Gitter wären, oder eine Belüftung von der Seite oder hinten erfolgt. Doch darüber schweigt Juwel in der Anleitung und ist auch nicht ersichtlich.

Das heisst... der logischerweise schwere Fischabfall schafft es nicht zur Luke des Filters oben. Eine Absaugung wie bei Außenfilter im unteren Bereich findet nicht statt. Und erst recht nicht mit zugeklebten Seitenschlitzen...

Wie seht ihr dass...rein technisch bereits!? Erspart mir das mit dem Fischwohl, denn bei aller Euphorie habe ich das so leider nicht kommen sehen....!!! Jetzt stehe ich da... Auf Bilder verzichte ich mal.

Enthaltung/keine Meinung. 100%
Das siehst Du richtig. 0%
Das siehst Du Nicht richiig. 0%
Tiere, Aquarium, Fische, Aquaristik, Filteranlage
Innen- Hochteich oder Aquarium?

Nach dem heutigen Tag merke ich mal wieder wie toll ihr einem helfen könnt, wenn es um Pro- und Kontralisten geht! Nochmal ein dickes, herzliches Danke an Alle, die meine vorherige Frage zum Thema Aquarium beantwortet haben!😄👍*freue mich*

Wie ihr bereits wisst, wäre ich ja totaler Anfänger in der Aqua-szene, recherchiere fast durchgehend und Frage euch inzwischen fast schon Löcher in den Bauch!

Hier also zu der Hauptfrage:

"Lieber einen Innen- Hochteich mit Fensterscheibe oder Aquarium?"

Hinweise

- es soll über 200L fassen, da die Bewohner 25-40cm groß werden können -> Goldfische

- in meiner letzten Frage haben wir schon geklärt, dass Second-Hand Aquarien nicht in Frage kommen: Die Anschaffungskosten sind also bei beiden ähnlich hoch.

- ein Eigenbau beim Hochteich kommt für mich auch in Frage. (*schon eigene Möbel gebaut, Nagergehege, usw.) Beim Aquarium nicht.

- da das Zimmer in dem es irgendwann einmal stehen soll, alles auf Bodenhöhe hat (Bodentisch, Futon&Tatami, usw.) Kommt es nicht darauf an, wo sich die Scheiben befinden. Ich sehe auf beides auf Bodenhöhe gut.

hier sind nochmal bilder davon, wie es sein könnte:

Ps: Bitte denkt daran, es geht nicht nach Schönheit, sondern wieder nach einer Pro- und Kontraliste. Was sich einfach grundsätzlich am besten eignet.

Ich danke euch schon mal im Vorraus für die Antworten!

Bild zum Beitrag
Tiere, Vergleich, Teich, Aquarium, Fische, Aquaristik, Teichbau, Pro und Contra
Skalar Orientierungslos?

Hey! Hier erstmal Grundlegende Informationen

WW :

Nitrit 0,1mg/L Kommt daher das ich gestern die Fische alle eingesetzt habe und es vielleicht ein wenig zu viel am Anfang war

Nitrat 18mg / L

GH 7 dH

KH 10 dH

pH 7

Chlor 0mg/L

CO² 30mg/L

25- Max 27 Grad

WW alle 2 Wochen ca 20-50 Liter hat mir ein Freund Empfohlen der es genauso macht und bei ihm Funktioniert alles Top bei mir eigentlich auch sehe nur unten 1 Problem

Bestand

5x Skalare (Pterophyllum)

8x Panzerwels (Coridoras Sterbai)

5x Prachtalgenfresser (Garra flavatra)

1x L177

Bepflanzung ist noch Recht wenig da ich die Pflanzen die dichteren erst richtig Gekürzt habe vor kurzem. Die Panzerwelse Schwimmen normal im Becken umher und Fressen am Boden herum genauso wie die Prachtalgenfresser die sitzen ruhig auf den Felsen und auf dem Kies und schwimmen gelegentlich hin und her, Atmung ist bei den ganzen Tieren normal, Kot auch. Der L177 Wels kommt gelegentlich Raus aber sitzt meistens unter dem Filter wo es schön Dunkel ist.

Jedoch nun zu den Skalaren die Fressen nichts, Taumeln umher und sind maximal Orientierungslos außer einer der benimmt sich normal und Sucht auch nach Futter an der Oberfläche und der hat auch schon ein wenig leicht gefressen aber die anderen 4 Verhalten sich so komisch. Einer von denen sitzt auch recht viel am Boden herum und steht manchmal einfach still. Die Panzerwelse haben schon Mückenlarven gefressen genauso wie der L177 Wels die kleine Algentablette komplett gefressen hat und die Prachtalgenfresser die Shrimpstabletten nur die Skalare machen mir Probleme :(

Filterung etc:

6 Wochen Einlaufzeit mit gelegentlichem Wasserwechsel, Bakterien sowie CO² und Düngerzufur, Seid 2 Wochen Pflanzen drinnen da ich Anfangs CO² Probleme hatte und die ersten wurden richtig gekürzt. Filterung mit JBL e1502 und UV-C Pumpe, Vorfilter ist der eingebaute Innenfilter von Juwel Rio 450 (mein Becken) mit groben und feinen blauen filterschwämmen sowie Keramikröhrchen und Steinen die Poren haben wo ich den Name nicht weiß

Was ich nach Dosierung dazugebe ist :

Sera Mineral Salt

Easy Life : EasyCarbo flüssig CO2

Easy Life : Aquamaker

Easy Life : Filter Medium

Dazu noch Seemandelbaumblätter XL 2 Stück

Ich hoffe jemand kann mir helfen was meinen Skalaren fehlt oder ob es an der Zuchtform liegt. Die GH und KH und PH werde ich noch senken

Wasser, Aquarium, Fische, Aquaristik, Aquariumfische, Skalare, Tierwelt, Unterwasserwelt
Hochaquarien für Innen (Goldfische)?

Hi, kleine Vorab-Info/wie es dazu kam:

Ich gestalte momentan mein zweites Zimmer meiner Wohnung komplett neu. Dadurch bin ich durch viele Bilder auch immer wieder über ettliche Variationen von Aquarien gestolpert. Mein Interesse wurde geweckt und ich habe mich angefangen zu informieren. Ich wäre ein absoluter Anfänger in der Aquarienhaltung. Möchte mich daher vorher genauestens erkundigen, um Anfängerfehler möglichst zu vermeiden, da es sich ja immerhin um Lebewesen mit Bedürfnissen darin handelt.

Zu den Hauptfragen:

1. Geht ein solches Aquarium überhaupt in einer Mietwohnung oder generell in Innenräumen (*ein sehr großes Fenster ist zum Entlüften gegeben, damit sich keine Fäule an den Wänden bildet)?

2. Ich würde es zudem gern selbst bauen wollen mit einem Sichtfenster. Worauf muss ich achten? (*Fensterstärke, u.ä.)

3. Goldfische und ihre Arten/Farben/Rassen: Wie sehen eigentlich "gute" und gesunde Tiere aus? Woher kriegt man qualitativ hochwertigere Goldfische?

Ich danke euch allen schon mal im Vorraus für eure Antworten, da diese mir helfen zu entscheiden, was möglich wäre und was nicht.

---------Nachtrag---------

Da das wohl unklar ist, hier mal >Beispielbilder< von einem Hochaquarium/Hochteich:

Ich hatte ähnliche Innenbecken bei Koizüchtern gesehen, daher kam ich auf diese Idee.

Wie findet ihr zudem Seerosen/Teichrosen für die Goldfische? Groppeldopp meinte sie haben gern Schutz von oben. Man kann ja unten immer noch ein wenig andere Deko machen, nicht zu viel.

Pflege: Ich weiß, dass Aquaristik sehr zeitintensiv sein kann. Für mich wäre es aber sowie so neu und mit mehr Arbeit verbunden als bisher. Die Größe des Aquariums hängt also nicht davon ab.

liebe Grüße von

abradiert

Bild zum Beitrag
Teich, Aquarium, Fische, Aquaristik, Aquariumfische, Goldfische, Teichbau

Meistgelesene Fragen zum Thema Aquaristik