Einlaufphase, sofortiger Wasserwechsel bei Nitritnachweis?

Liebe Aquaristik-Freunde,

ich fahre seit 5 Wochen mein erstes 60L Aquarium ein. Der Besatz besteht seit Woche 3 aus 10 Zwerggarnelen und 3 Posthornschnecken. Die Werte waren bis dahin auch supi. Sowohl die Einrichtung als auch der tierische Besatz stammen aus einem Aquaristikfachhandel vor Ort. Seit der 2. Woche messe ich folgende Wasserwerte: PH, KH, NO2, NO3, PO4 und Fe. Wasserwechsel pro Woche á 50%. Seit 2 Wochen ist der Nitritwert immer mal wieder auf 0,2 gestiegen. In manchen Foren lese ich, dass ein sofortiger Wasserwechsel getätigt werden muss. Am besten 80 %. Das habe ich auch getan. Des Weiteren habe ich die Garneln und Posthornschnecken alle 2-3 Tage mal mit einem getrockneten Hokkaidochips gefüttert. Die Futterreste nach dem Wasserwechsel immer aufgesaugt bzw. aus dem Wasser entfernt. Seit dem bekommen werden die Tierchen nun nicht mehr zugefüttert, bis mein Nitritwert im Normberech liegt. Im Anschluss war kein Nitrit nachweisbar. Um sicher zu gehen, habe ich die Wasserwerte gemessen, die bei uns aus der Leitung kommen. Kein Nitrit nachweisbar. 3 Tage nach dem 80 % Wasserwechsel steigt der Nitritwert wieder auf 0,2 an. Nun habe ich allerdings gelesen, dass 0,2 noch nicht besorgniserregend ist und man keinen sofortigen Wasserwechsel tätigen soll, da sich das Becken einfährt und der Wert von allein runtergehen soll. Was tu ich nun? Wasser direkt wechseln oder aber warten und hoffen, dass der Wert (der sog. Peak) erreicht wird und der Wert von allein runtergeht? Die ganzen Information überfordern etwas. Ich möchte gerne alles richtig machen und möchte, dass es meinen kleinen Bewohnern gut geht. Vielleicht kann mir einer den Sturm aus den Segeln nehmen.

Ich danke euch schon mal im Voraus!

Herzliche Grüße

Crangelos

Aquarium, Garnelen, Aquaristik, Aquascaping, Nitrit

Meistgelesene Fragen zum Thema Aquaristik