Weiß nicht/ andere Meinung

Ich gönne es ihnen nicht, so untergehen zu müssen, nachdem sie wirklich in der zweiten Liga gekämpft haben, um überhaupt Rang 3 erreichen zu können.

Warum wird diese Relegation eigentlich unterstützt? Bestrafen wir im Alltag auch irgendwen dafür, dass er sich mit Topleistungen nach oben gekämpft hat? Ich hoffe nicht. Und trotzdem erfüllt eine Relegation so etwas, durch zwei Extraspiele. Denn seit 2009 konnte nur dreimal der Zweitligist die Relegation für sich entscheiden.

...zur Antwort

Saison 19/20: Ausweichtrikot 1. FC Köln (ich mag den Kölner Dom da drauf), Heimtrikot FC Barcelona (mal kariert, statt gestreift)

Saison 20/21: Heimtrikot 1. FC Köln (ich mag die Streifen drauf), Auswärtstrikot 1. FC Union Berlin (ich mag das Muster mit den Streifen drauf)

Saison 21/22: Ausweichtrikot Holstein Kiel (ich mag dort die Farbkombi von rot und schwarz), Ausweichtrikot FC Bayern München (ich mag dieses schwarz mit gold dazu), Heimtrikot SC Freiburg (das rot schwarz gefällt mir da auch)

Saison 22/23: Ausweichtrikot 1. FC Köln (die Blitze da drauf sind geil), Ausweichtrikot Holstein Kiel (in klassischem rot)

Saison 23/24: Heimtrikot Holstein Kiel (schönes Muster auf blauem Trikot), Auswärtstrikot Holstein Kiel (rot mit blauen Blitzen. Auch super)

...zur Antwort
Der Trainer ist nicht das Problem bei Bayern.

Die Probleme beim FC Bayern München sind völlig andere.

  • Der Vorstand. Hoeneß hatte vor Jahren bereits gesagt: "Der Vorstand entscheidet, wer beim FC Bayern München spielt." Dies führte zwar zu Rekordeinkäufen beim FC Bayern München, die natürlich das Marketing ankurbelten, aber auf dem Platz harmonierten die Spieler oft nicht gut miteinander. Denn das Konzept für eine gute Taktik entwickelt immer noch der Trainer und der Trainer kann nicht garantieren, dass alle in sein Konzept passen, wenn er kein Mitspracherecht bei Transfers haben darf. Deshalb hatte auch Hansi Flick seinen Rücktritt 2021 erklärt, obwohl er mit dem FC Bayern München alle sechs Titel einfahren konnte.
  • Der Torwart. Sepp Maier, Jean-Marie Pfaff, Raimond Aumann, Oliver Kahn, Manuel Neuer. Was haben all diese Torhüter gemeinsam? Sie erhielten bisher alle den Vorzug im Tor. Wenn die Bayern damit nicht aufhören, können sich die Backups im Tor nicht gut auf Profispiele einspielen. Dies hatte man 2008 besonders erlebt, als Michael Rensing nach Oliver Kahns Abschied die Nummer eins wurde. Die Bayern hatten Rensing so hoch vertraut, dass sie als seinen Backup noch einen "Oldie" verpflichteten, nämlich Hans-Jörg Butt, den wir als Nummer drei im Tor von Deutschland bei der WM 2002 und 2010 noch gut kennen. Butt war ja nicht schlecht im Tor, er hatte aber sicher nicht erwartet, dass Rensing so heftige Schwierigkeiten haben würde. Doch Rensing konnte man anmerken, dass er sich deswegen schwertat, weil er so gut, wie kaum Profispiele bestritten hatte. Und wenn, dann ein paar Einzelspiele, als Ersatz für Oliver Kahn. Butt musste es im Tor schließlich doch noch richten. Aber auch mit ihm konnte keine neue Nummer eins garantiert werden. Erst als Manuel Neuer 2011 kam, kam endlich Stabilität im Tor rein. Das neue Problem ist nur: auch Neuer kommt jetzt in die Jahre und einen Ersatz hat der FC Bayern nicht. Sie wollen natürlich, dass Alexander Nübel als neue Nummer eins vielleicht mitspielt, aber wenn Nübel gerade so super in Stuttgart weiterspielt, wird der VfB Stuttgart sich eher die Gedanken machen, wie sie Nübel vielleicht für einen anderen Megadeal halten können. Ihre Champions League Teilnahme lässt ja ein paar Einnahmen mehr erhoffen. Sven Ulreich macht genau das Gegenteil von dem, was ein Torwart eigentlich bringt. Ulreich bemüht sich nicht, um einen Stammplatz zu kämpfen. Lieber lässt er sich freiwillig auf die Bank setzen und spielt gelegentlich ein paar Spiele mit. Daniel Peretz wird wahrscheinlich bald weiterverliehen werden, weil dieser am wenigsten Profieinsätze hat. Die große Frage ist also jetzt: wer beerbt Manuel Neuer im Tor? Denn der Einzige, der sich damals um einen Konkurrenzkampf im Tor bemühte, war Pep Guardiola. Nur um später herauszukriegen: nützt nichts, Neuer ist zu gut im Tor.
  • Die flexiblen Positionen der Spieler. Davies kann linker Verteidiger und linkes Mittelfeld spielen. Kingsley Coman kann linkes Mittelfeld und linker Flügelstürmer spielen. Leroy Sané kann rechtes Mittelfeld und rechter Flügelstürmer spielen. Schaut man sich das genauer an, fällt etwas auf: diese Spieler sind flexibel einsetzbar. Deshalb hatte der FC Bayern sich darauf beschränkt, eine Dreierkette hinten einzusetzen, mit Innenverteidigern. Der Rest spielt offensiv mit. Die Außenverteidiger lassen sich bei Angriffen des Gegners einfach wieder zurückfallen. So weit, so gut. Blöd war dann nur: immer mehr dieser flexibel einsetzbaren Spieler verletzten sich. Somit mussten eigentlich zwei Positionen wieder besetzt werden. Thomas Tuchel hatte deswegen eine "Holding 6" eingefordert, also einen Spieler, der sich als Libero anbietet und sich mit der Abwehr gut identifiziert. Aber der Vorstand sagte nur: "sieh zu, wie du mit deinen Spielern fertig wirst, die du bereits hast." So mussten viele Spieler auf ungewohnten Positionen ran. Dies führte zu Anfälligkeiten für Fehler im Abwehrdrittel. Deshalb konnte auch Dortmund das Clasico-Rückspiel so gut gewinnen. Oder Leverkusen die Bayern mit 3:0 vom Platz fegen. Fast schon mühelos.
...zur Antwort
Nein

Wenn die Dortmunder einen gewissen Youssoufa Moukoko nicht aufstellen wollen, sondern für ihn im letzten Moment als Vorzug noch Niclas Füllkrug ins Team holen, glaube ich nicht, dass Serhou Guirassy bei den Dortmundern was verloren hat.

Die Dortmunder sollen lieber ihre Nachwuchsspieler mehr einsetzen, statt ständig auf dem Markt nach Talenten zu suchen, die an ihrer Statt eingesetzt werden. Schließlich ist es auch ihre Vereinspolitik, dass sie junge Talente zur Topform bringen, um sie ggf. für gutes Geld weiterzuverkaufen.

Dass Moukoko die Chance nicht bekommen hat, ist übrigens eine der wenigen Entscheidungen, die ich bei Sebastian Kehl nicht verstanden habe.

...zur Antwort

Hertha BSC hatte über Jahre ihr Heimtrikot gestreift.

Leverkusen zwischendurch auch (z.B. 2021/22).

Bayern auch (z.B. 2007-2009, 2010/11, 2014/15, 2017/18, 2022/23)

Freiburg auch (z.B. 2019/20)

Dortmund auch (z.B. 2022/23)

Ich weiß also absolut nicht, wovon du da redest. Ein Verbot von gestreiften Trikots hat es nie gegeben. Es kommt aber immer wieder drauf an, wie der Ausrüster das Trikotdesign erstellt. Denn der Ausrüster ist es, der sich das ausdenkt.

...zur Antwort
Beide sind tolle Fußballer!

Einen Direktvergleich kann es zwischen den beiden einfach nicht geben, zumal beide von ihnen unterschiedlich im Fußball angesetzt haben. Außerdem spielen sie auch auf verschiedenen Positionen mit und haben insgesamt einen unterschiedlichen Spielstil.

Lionel Messi ist mehr der Spieler im offensiven Mittelfeld, der gelegentlich mal auf die Flügel ausweicht, um dort mitzuspielen. Cristiano Ronaldo dagegen ist auf dem Flügel mehr gesetzt und geht gelegentlich auch mal in den Sturm.

Lionel Messi ist der Teamplayer, der als Führungsspieler die Mannschaft mehr mit einbezieht und das Spiel "liest". Cristiano Ronaldo ist mehr der Alleinkämpfer, der gerne selber von der Mittellinie aus angreift.

Lionel Messis Stärken sind eher die Vorlagen, Pässe und Dribblings, sowie Freistöße. Cristiano Ronaldo dagegen ist noch mehr aufs Tore schießen fokussiert und auch als Elfmeterschütze und mit Kopfbällen besser.

Lionel Messi hat leider den Nachteil, dass er ein schlechteres Fundament für seinen Verein hinterlässt, wenn er diesen verlässt, weil i.d.R. alles auf seinen Spielstil zugeschnitten wird. Ausnahme gab es bei PSG, dies aber auch, weil man Messis Stil dort nicht gut mit einbauen konnte, denn er konnte dort nicht der Führungsspieler sein. Aber Barcelona macht im internationalen Fußball bereits keinem mehr Angst, jetzt wo Messi dort weg ist. Cristiano Ronaldo dagegen hat den Vorteil, dass man ihn anders einsetzen kann. Er ist eben im Aufbauspiel als Alleinkämpfer nicht so wichtig und deswegen muss man sich nicht groß auf ihn umstellen. Bedeutet: Ronaldo hat im Gegensatz zu Messi ein besseres Fundament hinterlassen, als er die Vereine verlassen hatte. Die Vereine konnten auch ohne ihn international noch recht weit kommen. Juventus Turin war ohne ihn sogar noch besser. Aber das ist eine andere Geschichte.

Was den Fußball im Nationalteam angeht, ist Messi auch dort Führungsspieler und Kapitän und alles ist auf seinen Stil zugeschnitten. Dies ist zwischendurch schon ein Problem gewesen. Wäre Messi 2018 nicht zurückgekehrt, wäre Argentinien ohne ihn untergegangen, weil sie ihren Führungsspieler nicht hatten. Messi wird seit 2018 natürlich gehuldigt, wie ein Messias, weil er Argentinien gerettet hat. Das nervt mich natürlich sehr. Cristiano Ronaldo dagegen hat auch bei Portugal den Vorteil, dass er durch seine Position nicht so sehr als Führungsspieler gefragt ist und selber in direkte Angriffe gehen kann. Fällt Ronaldo dann mal aus, kann Portugal das schneller auffangen. Inzwischen ist Ronaldo aber auch so weit bei Portugal, dass noch mehr nach Ersatz auf seinen Positionen gesucht wird. Ronaldo wird also bei Portugal bald aussortiert werden.

...zur Antwort
andere Meinung (welche?)

Umso besser. Der HSV hat in vergangener Zeit so viel falsch gemacht, dass es mir gar nicht Leid tut.

Der HSV hatte mit seiner Stadionuhr ständig damit angegeben, dass sie ständig vorher Erstligist waren. Verspotteten ihre Gegner ebenfalls, die an ihrer Statt abgestiegen oder nicht aufgestiegen sind.

Der HSV hatte ebenfalls meinen Favoriten Jaroslav Drobný einfach vergrault, obwohl dieser ständig zu ihnen gehalten hatte. Drobny wurde 2016 einfach gesagt, dass sein Vertrag nicht verlängert wird. Durch Medienberichte erfuhr er später, dass sie sich nach einem jüngeren Torwart umsuchen. Wütend reagierte Drobný daraufhin mit eigenem Streik. Er wäre noch für das Endspiel der Saison 2015/16 gebraucht worden, aber sagte stattdessen: "seht zu, wie ihr selber fertig werdet."

...zur Antwort
Borussia Dortmund

Ich will auf keinen Fall, dass Real gewinnt. Real ist in letzter Zeit des Öfteren durch irgendwelche Skandale durchgekommen. Und nein, ich rede nicht groß über das nicht gegebene Tor von Bayern zuletzt, sondern vom "Würgegriff" von Vini Jr. gegen Willy Orban im Rückspiel von Real gegen Leipzig. Vini wurde nur mit gelb bestraft und wegen ihm kam Real anschließend auch weiter.

Das lasse ich nicht durchgehen und will unbedingt, dass Dortmund die Madrilenen in hohem Bogen aus dem Wembley Stadion fegt. Damit man auch endlich dem Florentino Pérez sein Grinsen aus dem Gesicht boxen kann und Real einsieht, dass es nicht immer schlau ist, dafür zu sorgen, dass ihr Team durch irgendwelche Skandale durchkommt.

...zur Antwort

Was für den Hauptskandal des Spiels sorgt, ist eine Szene ganz kurz vor Schluss. Der FC Bayern hatte durch Mathijs de Ligt tatsächlich noch den Ausgleich erzielt. Das Problem dabei ist nur: noch während der Ball in der Luft war, wurde die Szene bereits abgepfiffen, weil der Verdacht auf Abseits da war. Schließlich hatte auch der Linienrichter die Fahne bereits gehoben. Und wenn die Szene schon vorher abgepfiffen wird, kann auch der VAR sich nicht mehr einschalten. Ob es also wirklich Abseits war, darüber lässt sich streiten, wenn es aber kein Abseits war, wurde hier ganz klar ein Tor nicht gegeben, was hätte gegeben werden müssen.

Zu Neuers Patzer: ich habe noch keinen Torwart in meinem Leben erlebt, der alles perfekt halten kann. Selbst den Welttorhütern, die ich bereits erlebt hatte, unterliefen bereits Fehler. Und deswegen verurteile ich Neuers Patzer eben nicht, sondern sage einfach: Pech gehabt, kann passieren.

Dass Spaniens Presse Real Madrid feiert, überrascht mich nicht. Bei ihrem Nationalstolz kann ich das nur verstehen. Aber bevor hier alle mit Jubelschreien rausgehen, weil Real Madrid Finalist ist: hier ist mit Real Madrid ein Verein durchgekommen, bei dem des Öfteren irgendwelche Skandale für ihr Weiterkommen gesorgt haben. Dieses Mal war es der "Würgegriff" von Vini Jr. gegen Willy Orban, welcher nur mit gelb bestraft wurde. Ebenfalls wurde ein Treffer für Leipzig in dem Spiel nicht gegeben, weil ein plötzliches Abseits, das keines war, gemeldet wurde.

Ich bringe also als Fazit: auch wenn ich den FC Bayern nicht besonders mag und mich einerseits darüber freue, dass die Bayern dieses Mal absolut keinen Titel einfahren können und endlich ins Grübeln kommen, genau wie der DFB, der den FC Bayern über Jahre hinweg als Spitzenkandidaten bevorzugt hat, ... unterstütze ich auch keinen Verein, der sogar einen "Würgegriff" durchgewunken bekommt. Ich hoffe also absolut darauf, dass unser allerletzter deutscher Vertreter Borussia Dortmund es dieses Mal schafft, Real Madrid vom Platz zu fegen im Wembley, damit die Richtigen gewinnen und Gerechtigkeit im Fußball ein weiteres Mal gesprochen ist.

...zur Antwort

Jetzt unterstütze ich Dortmund im Finale.

Gegen Bayern bin ich, weil ich nicht will, dass sie schon wieder so einen "Ehrentitel", wie vergangene Saison noch erhalten. Ich will, dass es den Bayern mal wirklich wehtut, damit auch die Bosse endlich checken, dass sie etwas umkrempeln müssen.

Und gegen Real Madrid bin ich, seit dort ein Würgegriff von Vini Jr. nicht mit rot bestraft wurde.

...zur Antwort

Das Abseits soll verhindern, dass ein angreifender Spieler sich während des Spiels die ganze Zeit vorm gegnerischen Tor aufhalten kann, dem Torwart sogar die Sicht nehmen kann und nur noch einzuschieben braucht.

Das Abseits ist erfüllt, wenn ein Zuspiel auf den angreifenden Spieler erfolgen soll, sich dieser allerdings bereits vor der gegnerischen Abwehrkette befindet und nur noch einen Gegenspieler, nämlich den "letzten" Mann, in dem Moment vor sich hat. Ich sage deswegen "letzter" Mann, weil dieser Spieler nicht unbedingt der Torwart sein muss, in dieser Situation.

Allerdings gibt es mit dem Abseits auch Ausnahmen. Es ist nicht erfüllt, wenn

  • das Zuspiel aus einem Abstoß, einer Ecke oder einem Einwurf erfolgt
  • sich der angreifende Spieler noch in der eigenen Hälfte befindet
  • der angreifende Spieler hinter dem Ball ist
  • der angreifende Spieler nicht ins Geschehen eingreift, sondern einen Kollegen hinter sich durchlaufen lässt, damit dieser übernimmt
  • Das Zuspiel durch einen Gegenspieler abgelenkt wird, aber trotzdem ankommt
...zur Antwort

Während Ansu Fati den Abgang von Lionel Messi auffangen sollte und der neue Superstar werden sollte (ihm wurde ja die 10 gegeben) hatte Yamal nicht so den immensen Druck gehabt, um reinzukommen. Jetzt ist Yamal natürlich besser eingespielt.

...zur Antwort

Ob Rangnick kommt, ist die Frage. Denn Rangnicks Forderung ist deutlich: er will klares Mitspracherecht in der Kaderplanung haben. Bedeutet: wenn Bayern ihn haben will, müssen sie ihre Regel überdenken, die Ulrich Hoeneß damals aufgestellt hatte: "die Kaderplanung trifft der Vorstand, nicht der Trainer." Hoeneß war es auch, der damals Hasan Salihamidzic den Rücken gestärkt hatte, als dieser der Sportvorstand war.

Was das allerdings ausgelöst hatte, war schon heftig genug. Die Trainer können schlecht mit einem Team arbeiten, wenn sie nicht wissen, ob die Spieler in ihr Konzept reinpassen. Und besonders der Fall von Sadio Mané hat gezeigt, dass man nicht einfach wahllos jemanden in den Sturm setzen kann und hoffen kann, dass er dort abliefert.

...zur Antwort

Ja. Versuch mal selber die Position der Füße der Mitspieler zu studieren. So kannst du die Richtung des Schusses i.d.R. gut voraussehen.

So ein Trick hat mir als Torwart schon viel geholfen. Ich habe dadurch meistens gewusst, wo der Schütze hinschießt, weil ich dann wissen konnte: aha, wenn er einen gut kontrollierten Schuss haben will, muss er in diese Ecke schießen.

...zur Antwort
  • Meine erste Ausbildung begann
  • Ich erwarb meinen Führerschein
  • Ich hatte meine zweite Freundin. Mit ihr hielt die Beziehung 8 Monate.
  • Der Fußball war noch billiger im Fernsehen anzuschauen
  • Der FC Bayern München war Finalist in der Champions League im Heimstadion gegen den FC Chelsea
  • Der FC Chelsea rächte sich am FC Barcelona dafür, dass Barça unter krassen Fehlentscheidungen 2009 gegen Chelsea weiterkam.
  • Michael Ballack spielte noch einmal für Bayer Leverkusen
...zur Antwort

Nein, keine Chance. Du bist auf deinen Platz angewiesen. Ich hatte es nämlich mal umgekehrt gehabt: einige setzten sich einfach bei unseren Plätzen hin, um dort gemeinsam sitzen zu können. Ich dagegen konnte den Nachweis bringen: die Plätze sind unsere. Zum Glück kooperierte die Gruppe sofort.

...zur Antwort

Weil die Dinger zu besitzen erst einmal nicht verboten ist und sie so klein sind, dass man sie leicht irgendwo verstecken kann.

Ich würde lieber gerne mal wissen, warum Tore gegeben werden, wenn sie reingehen und vorher die Torhüter mit solchen Dingern geblendet wurden. Warum man nicht das Geschehen stattdessen abpfeift, nochmal wiederholt und so.

...zur Antwort