Wenn ich beides unverarbeitet esse, bevorzuge ich die Erdbeeren. Zu Eis und Joghurt verarbeitet mag ich auch lieber Erdbeeren. Auf Torte oder als Tortencreme verarbeitet mag ich Himbeeren lieber. Als Saft ebenfalls.

...zur Antwort
Nein, da bin ich dagegen, weil...

Eine Hand wäscht die andere. Im Moment ist - unter anderem - das Land, das Flüchtlinge aufnimmt. Aber es könnte ja irgendwann auch mal passieren (vielleicht auch sogar bald), dass es hier zu einem Krieg kommt und die Bürger selbst zu Flüchtlingen werden und hoffen, in einem anderen Land aufgenommen zu werden.

Daher ist es wichtig, sich gegenseitig zu helfen.

Natürlich darf es nicht sein, dass Einwanderer kriminell in Erscheinung treten, aber in solchen Fällen wird ja bereits dagegen vorgegangen. Es muss somit keine strengere Einwanderungspolitik erfolgen. Angst vor einer Islamisierung braucht auch niemand zu haben. In Frankreich hat es auch keine gegeben.

...zur Antwort

Nicht gut. Dieser letzte Satz vor allem, der sich an Minderjährige richtet. Es sind nicht nur Minderjährige, die einen Krieg auf die leichte Schulter nehmen, sondern auch viele weitaus ältere, die denken, ein Krieg ist wie eine Schlägerei unter Fußballfans.

Allgemein hat die Partei für mich, auch wenn einige Programmpunkte von ihr auf Zustimmung stoßen, kein professionelles und auch kein seriöses Auftreten.

...zur Antwort

Theoretisch wächst man bis 21. Der Unterschied zwischen Männern und Frauen ist, dass eine Frau ab etwa 15 bereits - meistens - kaum noch wächst, während es bei Männern auch so sein kann, aber auch sein kann, dass das Wachstum da erst richtig los geht.

Mit 19 ist zwar dann auch bei den meisten Männern so gut wie Schluss, außer dass vielleicht noch ein paar Millimeter gehen, aber auch da treten bei einigen tatsächlich noch kleine Wachstumsschübe auf.

Aber auch wenn nicht: Mit 1,79, also knapp 1,80 bist du größer als die meisten Frauen, so dass du eigentlich nicht zu befürchten hast, dass du ihnen zu klein bist.

...zur Antwort

Bebe Youngcare fand ich vom Duft her immer angenehm. In den letzten Jahren bin ich aber verstärkt auf natürliche Alternativen umgestiegen, z. B. nutze ich gerne Kokosöl zum Eincremen. Die Haut ist auch danach sehr feucht und geschmeidig und hat ebenfalls einen angenehmen Duft.

...zur Antwort
Wieso werden in Österreich im Gegensatz zu Deutschland gewisse Schlampigkeiten einfach so toleriert bzw. ignoriert?

Hallo,

mir ist ja subjektiv aufgefallen, dass man vor allem in Österreich bei gewissen Dingen etwas schlampiger ist als im Gegensatz zu Deutschland in puncto Ordnung und Korrektheit.

Im Bahnverkehr bei der ÖBB werden z.B. bei sehr vielen Regionalzügen kaum bis gar nicht, die technischen Anzeigebildschirme gewartet (hin und wieder sind die Anzeigebildschirme (bzgl. Haltestellen) komplett ausgefallen, es werden die falschen Haltestellen angezeigt oder vom Lokführer, Schaffner oder auch von Chris Lohner (der Stimme der ÖBB) die Haltestellen in der falschen Reihenfolge angesagt usw.), es gibt teilweise Anzeigebildschirme am Bahnhof (wo das Glas mit irgendwelchen Steinen komplett zertrümmert worden ist) usw.

In einer Therme in Österreich ist mir auch aufgefallen, dass bei einer Cocktailbar (im Wasser) auch so ein Schild gestanden ist:" Dass die Mitnahme von alkoholischen Getränken verboten sei". Darunter war allerdings ein Raucherschild.
Deutschsprachige Touristen wissen was gemeint ist, aber fremdsprachige Touristen sind etwas irritiert, da zum Teil auch von "alkoholischen Getränken" die Rede sei, darunter allerdings ein Raucherverbot-Schild steht, was aufs Raucherverbot hinweist.

In einem Hotel war allerdings ein bestimmter Bereich gar nicht mit einem Schild abgesperrt, das darauf hinweisen würde:" Dieser Bereich bzw. Essbereich ist abgesperrt", sondern die Sperre wurde im Endeffekt nur durch Stühle markiert, wodurch derjeweilige Hotelgast erraten musste, welchen Zweck eigentlich die blockierende Anordnung der Stühle bezwecken würde.

Das sind zumindest so einige Kleinigkeiten (die mir aufgefallen sind), die in Österreich irgendwie schlampiger gehandhabt werden als im Gegensatz zu Deutschland.

Wieso werden in Österreich im Gegensatz zu Deutschland gewisse Schlampigkeiten einfach so toleriert bzw. ignoriert?

Und wie wird z.B. in Deutschland in der Öffentlichkeit das mit der Ordnung und Korrektheit gehandhabt?
Vielleicht kann man das z.B. anhand von einigen Beispielen festmachen!

PS: Bitte keine Troll-, Spaßbeiträge!

...zur Frage

Man muss grundsätzlich erst einmal sagen: Die Österreicher sprechen zwar dieselbe Sprache wie die Deutschen, sind, wenn man den Begriff "Deutsch" nach seiner ursprünglichen Bedeutung her definiert, auch Deutsche, trotzdem haben sie eine andere Mentalität und Kultur (Wobei es in Deutschland ja auch unterschiedliche Mentalitäten von Region zu Region gibt: Z.B. ein Ostfriese ist ein völlig anderer Menschenschlag als ein Bayer, aber trotzdem gibt es bundesweite Normen, die sich einheitlich durchgesetzt haben.)

So sehen Österreicher manche Dinge lockerer als die Deutschen. Allerdings habe ich eher die Erfahrung gemacht, dass die Österreicher vieles viel besser im Griff haben. In Deutschland ist man zwar gewillt, immer alles ordentlich und organisiert anzugehen, aber es kommt kein vernünftiges Ergebnis dabei raus. In Österreich geht man vielleicht lockerer vor, aber es funktioniert.

Auch im Beispiel Bahnverkehr: Ich bin in Deutschland regelmäßig bundesweit unterwegs. Dort gibt es auch ständig Probleme. Die Anzeigen sind zwar vielleicht immer in Betrieb, aber oft zeigen sie etwas anderes an, als wirklich zutrifft. Z. B. ist man schon in Hannover, aber lt. Anzeige erst in Berlin. Und in gefühlt 80 % der Fahrten funktioniert die Anzeige der Sitzplatzreservierungen nicht.

Was dieses Thema betrifft, weiß ich zugegebenermaßen nicht, wie es in Österreich ist, da ich dort nicht so oft unterwegs bin. Aber was die Pünktlichkeit der Züge betrifft, da sind die Österreicher weitaus besser.

...zur Antwort

Nicht wirklich. Wenn ein Feiertag z. B. auf ein Wochenende fehlt, profitiert davon der Arbeitgeber. In manchen Ländern wird dieser Feiertag dann an einem Montag nachgeholt so dass der Arbeitgeber jeden Feiertag bezahlen muss.

...zur Antwort
Ja, aber habe angst

Es würde mich wirklich mal interessieren. Ich bin an vielen Orten interessiert und es ist ein Ort, an dem noch nicht jeder war.

Aber auch wenn man immer einen Reiseleiter dabei hat und sich ohne Reiseleiter auch gar nicht alleine (außer im Hotel) aufhalten darf, hätte ich Angst, dass mir irgendein kleiner Fehler passiert und nicht mehr zurück darf.

...zur Antwort

Ich wohne auch schon sehr lange in Deutschland, aber eine deutsche Kultur könnte ich nicht definieren. Ich kann höchstens eine bayrische Kultur und vielleicht eine ostfriesische erkennen. Aber alles andere hat für mich keine wirkliche Kultur, außer dass ich im Saarland schon einen Einfluss aus Frankreich erkenne, aber das wäre dann ja französische und keine deutsche Kultur.

...zur Antwort
Hätte kein Verdacht geschöpft

Ich habe die Sendung nicht gesehen, um es besser beurteilen zu können. Aber anhand dieses kurzen Ausschnitts hätte ich es, obwohl ich wirklich große Menschenkenntnis habe und immer recht schnell erkenne, ob jemand falsch ist oder nicht und in 95 % der Fälle richtig liege, nicht gemerkt.

In den Kommentaren haben zwar einige geschrieben, dass sie es erkannt habe, aber wenn man es weiß, kann man immer behaupten, dass man es gemerkt hat.

Und von diesen Indizien, dass man daran erkennt, in welche Richtung sich die Augen drehen, ob man lügt oder nicht oder wie man gestikuliert, halte ich nichts. Nach diesen Kriterien wurde mir auch schon mal vorgeworfen, dass ich lüge, obwohl ich die Wahrheit gesagt hatte.

Ich schüttle auch z. B. oft den Kopf, auch wenn ich die Wahrheit sage.

...zur Antwort

Manche Muttermale fühlen sich auch etwas dicker an. Für einen Laien ist es immer schwierig, es selbst zu erkennen. Ich hatte schon Muttermale, die für mich völlig normal aussahen, die dann aber entfernt wurden und Muttermale, die aus meiner Sicht verdächtig aussahen, sich dann aber als unverdächtig herausgestellt hatten.

Wichtig ist es, auf jeden Fall, auf Veränderungen zu reagieren.

Aber auch wenn es bei dir schon immer so aussah, es kann nie schaden, vom Doc mal drüber sehen zu lassen. Lieber einmal zu viel als zu wenig. Er kann dir dann direkt sagen, ob es völlig unbedenklich ist oder ob es vorsorglich entfernt werden sollte.

...zur Antwort
selten/nie

Meistens lese ich das nur von Leuten auf Social Media, wo sich ja mittlerweile fast nur noch Hetzer und Schwurbler herumtreiben, die sich aber nie wirklich Gedanken über das, was sie schreiben, zu machen scheinen. Aber in meinem Umfeld fällt mir niemand ein, der so empfindet.

Natürlich ist es so, dass heute alles teurer ist als vor 30 Jahren, so hat z. B. vor 30 Jahren ein Liter Cola etwa 1 DM gekostet, was 50 Ct entsprach (wenn man jetzt vom Kurs bei der Einführung des Euros ausgeht), heute wären es 1,30 EUR. Allerdings ist die Aussage "Alles wird teurer, nur die Löhne nicht falsch." Das Gehalt ist ja auch gestiegen, Z. B. habe ich jetzt netto über 500 EUR mehr als vor 15 Jahren - bei gleichbleibender Tätigkeit. Die ganzen Kostensteigerungen habe ich damit locker ausgeglichen und ich spare noch immer.

Was tatsächlich zu einer Verschlechterung der finanziellen Situation führt, ist, dass sich das Konsumverhalten heute geändert hat: Vor 30 Jahren lief das Leben noch ohne Handy und Internet ab, man hatte nur das Festnetztelefon. Zwar gab es dafür keine Flatrates, aber dafür hatte man nur einen Vertrag und kaufte nicht ständig ein neues Telefon. Hinzu kommen heute die ganzen Streamingdienste, die von vielen in Anspruch genommen werden. Auch wenn die Abos nicht hoch sind, summiert es sich.

Wenn man darauf verzichtet - ich z. B. habe ein ganz normales Smartphone ohne Extras, nutze nur eine kleine Flatrate von Aldi für 8 EUR im Monat - kommt man mit dem Geld mehr oder weniger genau so gut aus wie vor 30 Jahren.

...zur Antwort

Viel zu lange leider. Mehre Stunden am Tag. Ich brauche das eigentlich nicht, mir genügt das Handy, wenn ich mal anrufen muss oder wenn ich mal unterwegs eine Fahrverbindung nachsehen muss. Aber leider wird man durch die ganzen Messenger wie Whatsapp ständig angeschrieben und voll getextet, da bin ich dann mit Lesen beschäftigt, mit Antworten.

Von mir aus könnte man Smartphones abschaffen und wieder die Oldschool-Hands, mit denen man nur telefonieren und SMS schreiben kann, einführen.

...zur Antwort

Ich sehe es gemischt. Vor 20 Jahren war es noch so, dass man ohne Studium nichts mehr erreichen konnte (jetzt natürlich etwas übertrieben ausgedrückt), heute hat eine Ausbildung auch wieder mehr an Attraktivität gewonnen, so dass man den Einzelfall betrachten muss.

In meiner Branche z. B., ich arbeite in einem Energiekonzern, finde ich eine Ausbildung in dem Bereich viel besser als ein Studium. Ich bin dort zwar nach dem Studium gelandet, hatte aber von dieser Branche null Ahnung, ich musste alles nach und nach lernen. Ein Azubi hatte nach seiner Ausbildung viel mehr Kenntnisse als ich.

Dass Studenten alle faul sind, ist nur ein Vorurteil. Es gibt natürlich auch solche Studenten, die reiche Eltern haben und sich dadurch erlauben können, nur zu feiern und nach dem Studium Dank der Connections ihrer Eltern die besten Jobs kriegen. Aber viele Studenten müssen nebenbei jobben, um sich ihr Studium zu finanzieren.

Falls du ein Jahr Pause machen musst, könntest du z. B. ehrenamtliche Tätigkeiten übernehmen und dir darüber schon ein Netzwerk aufbauen und vielleicht ein paar Projekte für deine spätere Masterarbeit vorbereiten.

...zur Antwort
lohnt sich schon

Du wirst zwar keine Wunder allein davon erwarten können. Das Haar wächst dann nicht anstatt 1 cm 1,5 cm pro Monat, aber einen minimalen Effekt kann es schon erzielen. Und selbst wenn nicht, was sich auf jeden Fall schon lohnt, dass das Haar gepflegter dadurch ist.

Wogegen es auch nicht hilft, ist gegen klassischen erblichen Haarausfall, also dem Haarausfall, der in den meisten Fällen bei Männern vor dem 25. Lebensjahr beginnt und spätestens mit 40 zur Glatze führt. Dagegen hilft, wenn überhaupt nur Chemie. Aber gegen altersbedingten Haarausfall, der dazu führt, dass die Haare im Alter insgesamt dünner werden, kann es schon helfen.

Ich nehme Arganöl. Aber da muss man auch aufpassen, dass es echtes ist. Am besten in einen seriösen marokkanischen Laden kaufen.

...zur Antwort

Erfahrung bekommst du durch das Fachabitur nicht. Es wäre nur dafür da, um leichter einen Ausbildungsplatz zu bekommen, wenn du noch keinen hast oder falls du es dir irgendwann doch anders überlegen solltest und nach der Ausbildung doch noch studieren willst. Allerdings gibt es Weiterbildungen, z. B. Fachwirte, die vom Niveau her einem Studium schon sehr ähnlich sind, für die nur eine abgeschlossene Ausbildung und ggf. einige Jahre Berufserfahrung nötig ist.

...zur Antwort

Präsentationen werden in der Regel , auch wenn es sich dabei nicht um eine Seminararbeit handelt, sondern um eine berufliche Präsentation verschriftlicht, daher sollte dann im Inhaltsverzeichnis auch die Einleitung oder das Vorwort aufgeführt werden.

...zur Antwort

Der Tag endet um 24 Uhr und beginnt 0 Uhr. 0 Uhr und 24 Uhr ist dieselbe Uhrzeit, das heißt der eine Tag endet und in demselben Moment beginnt der neue Tag.

Du kannst anstoßen, weil das alte Jahr endet oder weil das neue Jahr angefangen hat, beides ist in dem Moment richtig.

Es ist so ähnlich wie mit dem Glas und der Frage, ob es halb voll oder halb leer ist.

...zur Antwort