Meinung des Tages: Abfallmenge in Deutschland rückläufig - tragt Ihr aktiv zur Müllvermeidung bei?

Es gibt die Tage durchaus auch positive Meldungen zu verkünden: Erstmals seit 2013 wurde 2022 hierzulande weniger Müll entsorgt. Zero Waste liegt aktuell voll im Trend. Hierbei stellt sich auch die Frage danach, welche konkreten Maßnahmen zur Müllvermeidung die gutefrage Community kennt und unternimmt..

Abnahme des Abfallaufkommens in Deutschland

Der Trend zu einem geringeren Müllaufkommen hat sich auch 2022 fortgesetzt: Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, lag das Abfallaufkommen in Deutschland mit 399,1 Millionen Tonnen 2022 erstmals seit 2013 unter der Marke von 400 Millionen Tonnen. Zugleich lag der Wert 3% (12,4 Millionen Tonnen) unter dem Wert des Vorjahres 2021.

Seit dem bisherigen Höchststand von 417,2 Millionen Tonnen im Jahr 2018 kann eine kontinuierliche Abnahme des Abfallaufkommens beobachtet werden. Das Bundesamt veröffentlichte die Daten anlässlich des Internationalen Tags der Umwelt, der am 05.06. stattfindet.

Positiver Trend bei privaten Haushalten und Kantinen

Laut offiziellen Zahlen konnte insbesondere bei sog. "Siedlungsabfällen", also Abfällen aus privaten Haushalten sowie vergleichbaren Einrichtungen wie Arztpraxen und Kantinen, der prozentual größte Rückgang verzeichnet werden. In diesem Bereich sank die Menge des Abfalls um 6,2% (3,2 Millionen Tonnen) im Vergleich zum Vorjahr. Obgleich ein Rückgang des Mülls bei allen Abfallarten registriert worden ist, machen Bau- und Abbruchabfälle mit ca. 216,2 Millionen Tonnen den weiterhin größten Anteil am Gesamtabfall in Deutschland aus.

Von der Gesamtmenge an Abfall in Deutschland konnten 2022 rund 326,5 Millionen Tonnen wieder verwertet werden; das entspricht in etwa einer Verwertungsquote von 81,8%. Verglichen mit den Vorjahren veränderte sich die Quote kaum und bleibt in Deutschland demnach auf einem relativ hohen Niveau.

Zero Waste als Lebenseinstellung

Zero Waste liegt im Trend: Egal, ob beim Supermarktbesuch, beim Klamottenshopping im Second-Hand-Laden, im Restaurant oder Café - viele Deutsche achten inzwischen vermehrt darauf, weniger Müll zu produzieren. Gerade mit Blick auf die immensen Mengen an Müll, die Jahr für Jahr durch die Fast Fashion-Industrie produziert wird, macht der Griff zur Second-Hand-Ware hierbei einen nicht unwesentlichen Faktor aus. Wer aktiv an der Abfallverringerung teilhaben will, sollte am besten seine eigene Müllproduktion genauer analysieren. Bereits mithilfe kleinerer Maßnahmen wie z.B. Stoffbeutel anstelle vom Plastiktüten oder To-Go-Becher im Café kann der Einzelne wunderbar dazu beitragen, das Müllaufkommen weiter einzudämmen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche Maßnahmen habt Ihr persönlich in letzter Zeit ergriffen, um Euren Müllverbrauch zu reduzieren?
  • Welche Tipps habt Ihr für den Alltag, um weniger Müll zu produzieren?
  • Welche konkreten Schritte / Maßnahmen wünscht Ihr Euch auf deutscher und evtl. europäischer Ebene von der Politik?
  • Wie kann man Kinder und Jugendliche am besten für das Thema sensibilisieren?
  • Welche Rolle spielt Recycling in Eurem Alltag und wie könnte es - auch auf gesamteuropäischer Ebene - verbessert werden?
  • Wie könnten Städte / Gemeinden ggf. effektiver dazu beitragen, Müll zu vermeiden?
  • Kennt Ihr innovative Ansätze oder Technologien, die helfen könnten, weniger Müll zu produzieren oder diesen besser zu recyclen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/wissen/klima/abfall-aufkommen-rueckgang-100.html

https://www.deutschlandfunk.de/weniger-muell-in-deutschland-102.html

https://www.umweltbundesamt.de/daten/ressourcen-abfall/abfallaufkommen#deutschlands-abfall

https://www.greenpeace.de/engagieren/nachhaltiger-leben/zero-waste-tipps?BannerID=0322000015001483&BannerID=0322000015001483&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIvu-pyKbBhgMVZa2DBx2-uzW2EAAYASAAEgIfcPD_BwE

...zur Frage
Ich habe nicht besonders darauf geachtet, weil...

ich halt oft einfach gerade brauche, was ich brauche und dabei Müll anfällt. Das mag etwas egoistisch klingen, aber man kann Müll oft einfach nicht vermeiden.

Dafür achte ich auf Recycling. Also hier wird fein säuberlich getrennt. Teilweise wasche ich meinen Müll sogar noch ab, damit er in den dafür vorgesehenen Container darf - Ob die Wasserverschwendung hier gerechtfertigt ist, weiß ich nicht. Gerne mal Meinungen dazu als Kommentar.

Oft sortiere ich sogar noch den Müll meiner Nachbarn. Hier werden ganze Plastiksäcke in den Papiermüll geschmissen, obwohl die gelbe Tonne daneben steht...

...zur Antwort

Videos sind nicht einfach in der "Galerie", sondern in einem Ordner auf dem die Galerie zugreift.

Schnapp dir einen Fileexplorer deiner Wahl, schiebe die Videos in einen anderen Ordner, blende diesen von der Galerie aus.

Dann installier dir irgendeine andere Foto/Video App und wähle den anderen Ordner.

...zur Antwort

Das hängt davon ab, wie du die Tracks gerippt hast und auch wie sie damals gebrannt wurden.

Vor 20 Jahren wurden CDs häufig nur als mp3s mit Bitraten von 128 kBit/s oder 192 kBit/s gerippt, was bereits eine deutliche Verschlechterung ist. (Maximum sind 320 kBit/s und das entspricht bereits auch nicht der maximalen Qualität der CD, ist aber für die meisten Menschen unhörbar)

Nun wurden diese minderen mp3s wieder zu einer Audio-CD gebrannt. Durch die Transkodierung hast du wieder etwas schlechtere Qualität. Und nun rippst du dir die CD wieder zu mp3s. Wenn du jetzt mp3s mit 320 kBit/s hast, dürfte das ähnlich klingen als wenn du die CD in eine Anlage legst. Dennoch ist ein marginaler weiterer Qualitätsverlust vorhanden. Solltest du wieder mp3s mit geringerer Bitrate gerippt haben, kann das schon sehr viel schlechter klingen.

So oder so liegt die wahrscheinlich Material vor, das weit vom Original entfernt ist. Wahrscheinlich wird es besser sein, sich das Original einfach nochmal zu kaufen.

...zur Antwort

Rundfunkanstalten müssen seriös sein und wollen sich vor den Fake News rufen der Schwurbler schützen.

Das Statement sagt so viel wie "Eigentlich laufen die Ermittlungen noch und es ist zu früh zu berichten, aber wir erzählen euch trotzdem mal die wenigen Inhalte und Gerüchte, die bekannt sind."

...zur Antwort

Ich weiß nicht, ob man da schon eine sichere Abschätzung treffen kann.

Aktuell ist KI komplett gehyped und alle Experten in dem Bereich werden sicher gut bezahlt.

Aber der Hype wird irgendwann abebben und dann ist nicht sicher, ob KI noch so sehr gefragt ist wie heute. Entwickler sicher, aber IT Dienstleister könnten es auch schwer haben.

Firmen wie Google oder Microsoft werden um Monopole kämpfen und bieten fertige Baukästen an, wo man kaum noch KI Hintergrund wissen benötigt.

Meines Erachtens sehr schwer zu sagen, ob dieser Job in 5 Jahren noch lukrativ sein wird oder nicht.

...zur Antwort

Natürlich bist du an deine Unterschrift gebunden. Sonst bräuchte es die ja nicht. Du kannst den Vertrag maximal im Nachgang anfechten, wenn du betrogen wurdest oder es um arglistige Täuschung ging. Dann entscheidet ein Richter.

...zur Antwort

Ohne Musik kannste mich einäschern.

Ich fühle mich im deutschsprachigen Punk zu Hause. So unbedeutenden Schnulzenpop kann ich gar nicht mehr ab.

Mir geht das Unrecht auf der Welt auf'n Sack und Punk verleiht meiner andauernden Besoffenheit einen entsprechenden Sound.

Außerdem habe ich über 10 Jahre lang einen recht szenebekannten Musikblog betrieben. Dadurch bereits viele Musiker, nicht nur auf der Bühne gesehen, sondern auch privat getroffen. Den Blog betreibe ich nicht mehr, weil er zu viel Zeit neben Job und Familie in Anspruch nahm.

Aber die Leute bleiben natürlich und es erfüllt mein Herz noch immer stets mit Freude, wenn man bekanntere Bandmitglieder oder Labelmenschen trifft, obwohl man selbst ja gar nichts mehr zu deren Karriere beiträgt.

...zur Antwort

Die Kühlkörper von Mainboards unterscheiden sich eigentlich kaum von dem auf der SSD. Bei meinem PC habe ich eine SSD ohne Kühlkörper eingebaut. Ich hätte auch so auf den Kühlkörper der SSD verzichtet, weil die Blende bei meinem Board noch mehr Komponenten vom Board kühlt.

Also ich denke es ist grundsätzlich egal, welche Kühlkörper verwendet wird.

Die Frage zur Garantie kann ich nicht beantworten. Ich glaube du meinst in dem Fall eher Gewährleistung, oder?! So oder so. Bei dem Thema kann ich nur mutmaßen.

Grundsätzlich, wenn man ein Teil problemlos ab und wieder anbringen kann ohne, dass man eine Veränderung des Artikels feststellen kann.... Dann alles schick :D

...zur Antwort

Das geht, wie bereits die anderen sagte, auf jeden Fall.

Ich habe sogar meine Stereolautsprecher gegen eine mobile Box ausgetauscht, weil ich meistens Headset aufhabe und nur seltener mal was auf der Box höre.

Falls dein Monitor einen AUX Anschluss hat, empfehle ich dir direkt damit zu verbinden. In meinem Fall kann ich sogar Strom über den Monitor (USB) beziehen. Dadurch müssen keine neuen Kabel zum PC gelegt werden.

...zur Antwort

Das Deepweb oder Darknet ist ein Netzwerk, dass vom "normalen" Internet abgeschirmt ist. Da man hier gute Chance auf Anonymität hat, wird das halt von Nutzern wie ein rechtsfreier Raum behandelt, wo alles gemacht werden kann.

Ein Paradies für Verbrecher. So findet man dort nicht nur urheberrechtsgeschütztes Material, sondern man kann auch Drogen und Waffen kaufen oder echte Videos von Misshandlungen und Morden schauen.

Besser von fernhalten. Dann kann man auch nicht ausversehen sehen, was man besser nicht gesehen hätte.

...zur Antwort

Ich, männlich, denke alle Menschen gucken halt mal eine Sekunde länger wenn irgendwo eine attraktive Person zu sehen ist.

Das sollte doch völlig normal sein. Ich persönlich finde es ekelhaft, wenn es so ein richtiges Gaffen ist. Aber mein Gott, solange man weiß was man zu Hause hat.

Zwischen mal wo länger gucken und nur beim Partner romantisch werden, sehe ich einen großen Unterschied. Das kann beides vereinbar sein.

...zur Antwort