WLAN Router als Wlan Karte für den PC "missbrauchen"?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
WLAN Router als Wlan Karte für den PC "missbrauchen"

Ja, das geht bei einigen Routern.

Dieser zweite Router muss dann in die Betriebsart "IP-Client" eingerichtet werden. Nicht jeder WLAN Router unterstützt diese spezielle Betriebsart. Auch die Betriebsart "Repeater" ist häufig geeignet um zusätzlich die LAN-Ports des zweiten Routers für weitere LAN-Geräte zu nutzen.

Aber die meisten Benutzer verzweifeln an der Einrichtung der Betriebsart "IP-Client", denn wenn der DHCP-Server im zweiten Router abgeschaltet wird, bekommen viele "Anfänger" die Krise und keinen Zugriff auf die Konfigurationsseite des zweiten Router.

ABER, deine Zeichnung beschreibt einen Netzwerkswitch, somit kannst du doch den PC direkt mit einem LAN-Kabel mit dem Netzwerkswitch verbinden. Also das kabellosen WLAN ist dann total unnötig (und sowieso schlechter als LAN-Kabel).

Viel Erfolg!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

NoayHD 
Fragesteller
 17.01.2024, 13:34

Der zweite Router war eigentlich dafür gedacht meine VR Brille damit zu verbinden (das Signal vom ersten Router ist dafür da wo der PC steht zu schwach).

0
Transistor3055  17.01.2024, 21:10
@NoayHD

Dann solltest du den zweiten Router, kabelgebunden als WLAN-Accesspoint (diese Betriebsart wird häufig AP genannt) konfigurieren. Denn kabelgebunden (als Accesspoint) erreicht das WLAN des zweiten Router Höchstgeschwindigkeiten.

Falls die Betriebsart AP nicht möglich ist, dann die Betriebsart WLAN-Repeater einrichten, dann hast du zumindest ordentliche WLAN-Signalstärke am 2. Router. Jedoch der Datendurchsatz wird über den Repeater geringer sein. Bei Singleband WLAN-Router nur 1/2 im Vergleich zur Betriebsart AP.

Viel Erfolg!

1
NoayHD 
Fragesteller
 19.01.2024, 17:13
@Transistor3055

Könnte ich den 2. Router dann auch noch als Switch benutzen? Der hat ja dann noch paar LAN Anschlüsse frei

0
Transistor3055  19.01.2024, 20:46
@NoayHD

Ja, wenn der 2. Router in die Betriebsart "AP" oder "Repeater" (bei beiden Betriebsarten ist der 2. Router ein IP-Client und bekommt seine IP-Adresse vom 1. Router zugeteilt) eingerichtet ist.
Dann benimmt sich dieser Router wie ein Netzwerkswitch, er verbindet alle Geräte mit dem Heimnetz, welche am LAN1,2,3 Port (und per WLAN) mit ihm verbunden sind. Ob LAN4 Port auch nutzbar ist, musst du prüfen (ist manchmal extra konfigurierbar, siehe Routerhandbuch), da LAN4 häufig ein datentechnisch isolierter Gast-LAN-Port ist.

Er darf nicht in der Betriebsart "Router" laufen, und der DHCP-Server in diesem 2. Router MUSS ausgeschaltet (disabled, deaktiviert) sein.

Schon gewusst? Jeder WLAN-Router beinhaltet idR. einen 4-Port-Switch (+WLAN), er verbindet alle verbunden Geräte mit dem Heimnetzwerk.

Viel Erfolg!

1

in der gezeigten Konfiguration braucht der PC doch garkein WLAN, da er ja mit dem LAN verbunden ist. Wenn es dir aber darum geht, wie du beschrieben hast deine VR Brille mit dem Netzwerk zu verbinden, während der COmputer mit dem gleichen verbunden ist, dann ja. hier gibt es generell zwei bzw. drei möglichkeiten.

Manche Router haben einen Port, der sich WAN bzw. WANoE, UpLink oder so ähnlich nennt. wenn du den mit eurem hauseigenenen LAN verbbindest, kannst du über das neue WLAN ins Internet

Das Problmem dabei ist, wenn du es so wie du es hier beschrieben machst, dass dein PC dann aber nicht im gleichen Netzwerk ist, was für deinen Plan kontraproduktiv ist. Dafür gibt es aber eine erstaunlich einfache, und sogar doppelt kosteneffiziente Lösung!

Du schließt nicht erst einen Switch an, an dem Router und PC angschlossen sind, sondern den PC dann einfach an einen der freien Lan Ports des Routers. Du brauchst also keinen Switch und damit weniger Strom, weniger Kabelsalat etc.

Wenn der Router keinen solchen Port hat, dann kannst du, siehe Anleitung bei den Fritzboxen und Speedports z.B. geht das, als Internet Zugang z.B. LAN1 festlegen. generell gilt hier das gleiche.

das einzige Problem bei dieser Lösung: dein PC, und alle über diesen Router angeschlossenenen Geräte bilden dann ein eigenständiges Netzwerk. Das kann ein Fluch sein z.B. wenn du auf andere geräte im hauseigenenen LAN wie eine NAS, einen Drucker etc. zugreifen willst, aber eben auch ein Segen, so kann z.B. niemand anderes aus dem hauseigenenenen Netzwerk auf deine Geräte zugreifen.

Wenn du alles in einem Netzwerk haben willst, kannst du den Router auch ein wenig sagen wir vera...lbern. dazu ist allerdings ein klein wenig know how erforderlich.

fast alle Router haben einen sehr eingeschräknten DHCP bereich das bedeutet, dass nur eine sehr eingschränkte Anzahl an Geräten im Netzwerk vertreten sein dürfen, deren IP Adresse automatisch vergeben wird.

Sagen wir einfach die Adresse des routers ist 192.168.1.1 und der DHCP bereich geht von 50 bis 150. Dann bedeutet das, dass alle automaitisch vergebenenen IP Adressen im Netzwerk zwischen 192.168.1.50 und 192.168.1.150 zu liegen haben.

alle anderen Adressen im Bereich 192.168.1.xx sind mit Ausnahme jener Geräte die eine entsprechende Adresse belegen frei. das wäre dann z.B. die 1 für den vorhandendenden Router, oder die 254 für die DNS Auflösung. du kannst also sofern nicht schon jemand hier andere Geräte mit statischen Adressen angeschlossen hat, dir eine beliebige Adresse zwischen der Endziffer 2 und 49 bzw. 151 und 253 aussuchen.

jetzt kommt der Clou! du schaltest den DHCP Server deines 2. Routers aus. Außerdem änderst du sodern du die eigene Adresse des 2. Routers auf den gleichen IP Breich wie den Hauptrouter, aber eben mit einer anderen Endziffer.

z.B. gibst du ihm die Adresse 192.168.1.10

Wichtig dabei ist, dass du diese schritte alle in einem Aufwasch machst, bevor du die Einstellungen übernimmst, sonst schneidest du dir selbst die Verbindung ab.

All diese EInstellungen übernimmst du BEVOR du den Router an euer heimisches Netzwerk anschließt. Nach der Übernahme der Einstellungen ist der Router so erst mal nicht mehr erreichbar. Wenn du ihn nun über einen beliebigen LAN Port mit dem heimischen Netzwerk verbindest, kannst du ihn auch über seine neue Adresse wieder erreichen.

Wichtig dabei ist, wenn du jetzt z.B. LAN 1 als Internetzugang eingestellt hast, wird es nicht funzen. In dem Fall nimmst du einfach LAN 2 dann kannst du ihn erreichen und stellst wieder LAN1 als normalen LAN Port ein. dass die DSL Lampe rot leuchtet etc. kannst du einfach ignorieren.

lg, Anna

Deine Aufzeichnung ist so korrekt möglich. Die Beschreibung "Router als WLAN Karte missbrauchen" hingegen nicht. Klar, du kannst den PC an den Router per LAN Anschließen, während der Router aber auch mit deinem Internetverbundenen LAN verbunden sein muss. Kannst du dem folgen ?

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Erfahrener Linux IT-Administrator & Nutzer + Computerbastler

NoayHD 
Fragesteller
 16.01.2024, 17:28

Router 2 ist doch mit dem am Internet verbundenem LAN verbunden oder nicht?

0

Deine Zeichnung ist kappes, den damit würdest du gar keinen zweiten router brauchen.

Du müsstest deinen zweiten Router als Repeater definieren und dann schauen, ob die LAN Ports auch damit verbunden sind. Musste ausprobieren.

Nach Deiner Zeichnung verstehe ich es so, dass Du den WLAN-Router (2) als WLAN-Access-Point verwenden möchtest. Deine Frage ist da etwas unglücklich formuliert, da eine WLAN-Karte im PC steckt.

... und ja das geht so wie gezeichnet. Bevor Du aber was verdrahtest, suchst Du im Internet erst mal nach Anleitungen, wie man Deinen WLAN-Router als Access-Point einrichtet. Sonst sind die nächsten Frage schon vorprogrammiert.