Wie viele Personen kann ich hiermit beschallen?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das ist eine Frage, die nicht ganz so leicht zu beantworten ist. Vor allem muss Dir klar sein, dass Indoor bereits gewisse räumliche Begebenheiten wie Säulen oder Deckenbalken einen massiven Unterschied ausmachen und Indoor und Open-Air zwei völlig verschiedene Dinge sind.

Pauschal kann man das also meiner Meinung nach nicht beantworten. Befassen wir uns also mit dem, was einigermaßen planbar ist: ein kubischer Raum indoor. Wenn wir nun idealtypisch davon ausgehen, dass Du Dein Setup vernüntig aufgestellt hast und über eine stabile Spannungsversorgung verfügst, wären die Grunddaten folgende:

(Mackie hält sich zwar leider damit bedeckt, ob die Leistungsangaben gemäß RMS ermittelt wurden, wir gehen nun aber freundlicher Weise mal davon aus.)

  • 2 x SRM 750 á 1600W RMS = 3200W RMS
  • 4 x SRM 2850 á 1600W RMS = 6400W RMS
  • SUMME = 9600W RMS

Für Indoor-Anwendungen gibt es eine Faustformel, wonach pro zu beschallender Person (bis circa 2000 Gäste) für circa 100dB 5W RMS gefordert werden. Das ist zwar nur ein sehr grober Wert, aber wenn wir uns seiner bedienen, ergibt das in Deinem Fall eine Zahl von 1920 Personen. So viel zur Theorie.

Aufgrund diverser Umstände wie

  • Spannungsschwankungen
  • Leistungsschwankungen innerhalb der PA
  • räumliche Hindernisse in der Beschallung wie Traversen, Säulen und nicht zu letzt die Gäste selbst

würde ich eher mit mindestens 1,5-facher Sicherheit rechnen. Das reduziert die Anzahl auch circa 1280 mögliche Gäste. Das ist mein rechnerisches Ergebnis.

In der Praxis ist Erfahrung durch nichts zu ersetzen. Für Großsysteme können inzwischen mitteles Software gute Näherungen in Bezug auf dB und Ausleuchtung ermittelt werden. Du musst eher mit den Ergebnissen vergangener Events kalkulieren. Indoor würde ich schätzen, dass 1000-1250 Gäste kein großes Problem darstellen dürften. Outdoor ist der Leistungsverlust bedeutend größer, sodass Du dort vermutlich kaum über 750 Gäste hinaus kommen wirst. Willst Du nur Sprachbeschallung oder Hintergrundmusik verbreiten, ist das schon alles wieder ganz anders...

Hoffe das hilft Dir ein wenig weiter.


Monster1965  22.02.2015, 21:22

Erstmal: Respekt für die Antwort. Echt super verständlich und fachkundig. Da kann jeder noch was lernen.

Kleine Frage meinerseits: Ist die Anlage nicht arg Bass-lastig und funktioniert das dann mit der Summe aller Leistungen? Klar, der Tieftöner braucht mehr Leistung um auf die gleiche subjektive Lautstärke zu kommen, aber ist nicht bisschen arg krass? Weil wenn die hinteren 500 Leute dann nur noch Bass hören, ist ja auch doof. Hab von dem Bereich, besonders in der Größenordnung wenig Erfahrung, ist mir nur so intuitiv aufgefallen.

0
DjTilDawn  23.02.2015, 13:59
@Monster1965

Danke. Ich verstehe Deine Frage und kann Dein "Bauchgefühl" nachvollziehen. Der Hinweis auf die korrekte Verteilung zwischen Bass und Höhen ist natürlich wichtig, das habe ich vergessen.

In der Praxis hat sich bei PAs dieser Größenordnung eine Verteilung von 1/3 zu 2/3 bewährt. Die höhere Leistungsaufnahme resultiert dabei wohl vor allem aus den erheblich größeren Membranflächen der Subs, die dadurch auch mehr Leistung brauchen um die Membrane zu bewegen.

Dass insbesondere die Höhen durch weite Strecken und räumliche Begebenheiten in ihrere Leistung leiden, ist natürlich korrekt. Deshalb sprach ich von idealtypischem und korrektem Aufbau. Stellt man die Tops in der ersten Reihe auf den Boden vor das Publikum, kann man so lediglich dier ersten 10 Reihen Zuhörer brauchbar beschallen. Bei einer Gruppe aus 1000 Gästen und mehr, müssten die Tops in jedem Fall ausreichend hoch gestackt werden oder im idealfall fliegend installiert sein.

0
DerAnfaengerDJ 
Fragesteller
 23.02.2015, 14:59
@DjTilDawn

Ich hatte vor, die Tops in 3 - 5 Meter höhe am einer Traverse vom Licht zu fliegen.

0
DjTilDawn  23.02.2015, 15:41
@DerAnfaengerDJ

Bei der Höhe der Tops sind 3m wohl eher zu wenig, zumindest wenn Du sie hochkant aufhängst. Quer stellt sich die Frage, ob man die Hochtonhörner drehen kann, ansonsten passt der Abstrahlwinkel vermutlich gar nicht mehr. Du solltest bei fliegenden Speakern die Unterkante der Tops mindestens 3m über dem Boden einplanen, besser wären 3,5-4m. Bei 3m Höhe kommt also allenfalls eine liegende Installation in Frage, bzw. quer fliegend.

0

Ich würde mit der Kombi Outdoor maximal 600 Leute machen. Das Problem an dem System ist das Top. Der HT wird sehr wahrscheinlich schnell an sein Ende kommen. Außerdem halte ich doppel 15" im Top für sehr bescheiden und schwachsinnig. Auch müssten die Tops sehr sehr hoch geflogen werden um überhaupt weit genug spielen zu können! 

Mit 4 Tops würde ich schon 800 Leute machen, aber danach ist Schluss! Außerdem wirst du auch einen guten Tonkutscher brauchen. 

Ein letzter Tipp : Setz lieber auf Doppel 12" im Top, am besten Horngeladen wie ein GAE Director Top! Damit geht weitaus mehr, gerade auch in der Reichweite. Auch die Akustische Ankopplung an 12 ist um einiges besser als an 15".