Wieviel Deutsch steckt in der schlesischen Sprache aus Franken und Schwaben?

6 Antworten

Als Schlesier wird eine Person deutscher, österreichischer, polnischer oder tschechischer Nationalität bezeichnet, die aus der Region Schlesien und dem ehemaligen Österreichisch-Schlesien stammt. Wikipedia

Aus Schwaben kommen die Sueben, das ist ein germanischer Stamm gewesen. Niederländer wären u. a. Friesen, ebenfalls ein germanischer Stamm und selbst die Franken waren einer (auch wenn die namensgebend für Frankreich sind).

"Schlesier" als Volk gibt es nicht, so werden halt die Bewohner von Schlesien und Oberschlesien (heutiges Polen) genannt, wobei viele "Oberschlesjer" eigentlich Deutsche sind.

Oder es ist auch anders herum: die "deutschen Polen", die nach dem 2. Weltkrieg nach Deutschland kamen (als Zechenarbeiter auch schon vorher), sind fast alles "Oberschlesier".

Mir fällt dazu die Sprache "Wilmesaurisch" ein. In Wilamowice (heute Polen) war das mal die Umgangssprache, heute sprechen nur noch ältere Leute diese Variante.
Diese ist auch niederländisch und englisch beeinflusst gewesen, ist aber in der Basis im Wesentlichen Deutsch.

https://de.wikipedia.org/wiki/Wilmesaurisch

Die Aussprache und Schreibweise ist auch deutlich polnisch beeinflusst (man beachte das "polnische L".

Andere schlesische Varianten waren wohl weniger niederländisch/englisch beeinflusst worden (Ostmitteldeutsch). Meine Oma mütterlicherseits war auch aus Schlesien, aber nicht aus dem Ort oben. Von ihr kenne ich nur wenige Dialektwörter.

wszystko jedno (polnisch "ist mir einerlei") > "Schisskojenno" ("egal")

Ich erinnere mich z. B. an die schlesische Verkleinerungsform -el, die dem schwäbischen -le sehr ähnlich ist. Das war eine sprachliche Spezialität meiner Oma; sie (ebenso mein Opa) stammte aus der Niederlausitz, jetzt Westpolen, wo meine Familie über 250 Jahre lang eine Mühle am Bober hatte (der Bober entspringt im Riesengebirge und mündet in die Oder).

Die Vorfahren (17. Jh.) meiner Großeltern kamen von weiter östlich.

Deine Annahme, dass Schlesier aus Schwaben, Holland und Franken eingewandert seien, kann ich so nicht ganz nachvollziehen: eher haben sich Schlesier nach der Vertreibung in anderen Gegenden angesiedelt.

Falls du die Besiedelungsgeschichte zur Völkerwanderungszeit ansprichst (Böhmen, Mähren, Alemannen, =>keltischer Ursprung, Ansiedlung im Raum Schwaben bis Schweiz), so ging sie eher von Nord nach Süd. Da habe ich keine Informationen über eine holländische Beteiligung, aber möglich ist alles.

Sprachliche Eigenheiten halten sich über sehr lange Zeit und lassen sich nachverfolgen. Deswegen fand ich immer Sprachgeschichte ein spannendes Fach.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Sprachen machen Spaß!

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Schlesisch_(deutscher_Dialekt)

Schlesien wurde bereits von den Vandalen besiedelt, die eine germanische Sprachvariante mitbrachten. Die schlesischen Dialekte gehören zum Ostmitteldeutschen. Hat zumindest mit Schwaben und Holland nichts und mit Fränkisch am Rande zu tun.


BVBDortmund 
Fragesteller
 19.11.2020, 20:36

Einwanderer kommen aus Franken, Schwaben und aus Holland.

0
Kuestenflieger  20.11.2020, 12:00
@BVBDortmund

auf der durchreise ins zarenland - siebenbürgen - an die wolga - !

lies richtig, wo die ursache war : /de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Russlanddeutschen

0