1 Antwort

  • Mit dem Netzteil des Computers hat der Monitor keine Verbindung, da gibt es überhaupt keinen technischen Zusammenhang! Der Monitor wird wie eine Nachtischlampe von der normalen Wandsteckdose (230 V) versorgt.
  • Äpfel, Schuhe und Socken kann man brauchen, Ampere nicht. Ampere sind nicht zu gebrauchen!

Ampere (A) ist die Maßeinheit der elektrischen Stromstärke. Die Stromstärke ist das Verhältnis von Spannung zu Widerstand. Die Spannung (gemessen in Volt, kurz V) ist eine Eigenschaft der Stromquelle (bzw. Spannungsquelle, z.B. Steckdose am öffentlichen Stromnetz). Der Widerstand ist eine Eigenschaft des Stromverbrauchers. Die Leistung (gemessen in Watt, W) ist das Produkt aus Spannung und Stromstärke. In der Anschlussleitung eines Monitors mit 25 W Leistung an der 230-V-Steckdose fließt also ein Strom von der Stärke 25/230 A = 0,109 Ampere (A) oder 109 Milliampere (mA).

Bei dem o.a. Gerät handelt es sich um einen normalen Monitor zum Anschluss an normale Haushaltssteckdosen, und die haben in Europa eine Nennspannung von 230 Volt. Das in der Kurzbeschreibung des Gerätes angegebene „2460W“ ergibt als Leistungsangabe keinen Sinn, das wäre so ein gewaltiger Heizofen. Das soll vermutlich „24,6 W“ heißen, also eine Leistung von rund 25 Watt. Daraus ergibt sich an der Steckdose eine Stromstärke von rund 0,1 A, wie oben berechnet.

Noch Fragen dazu?


Scarface19293 
Fragesteller
 26.07.2017, 13:26

Ich meine nicht das Netzteil für den Computer, ich meine ein Netzteil für den LED Bildschirm und der wird nicht direkt an eine Steckdose angeschlossen sonder durch einen Transformator mit 12 Volt, nur muss ich noch wissen wie viel Ampere ich mind. brauche, ich hab ein Netzteil mit dem passenden 2.5mm Hohlstecker alerdings hat dieses nur 1.2 Ampere, da blinkt der Bildschirm nur immer hell und Dunkel kommt aber kein Bild, daher geh ich von aus das es zu wenig Ampere sind oder?
Danke für deine Antwort

0
dompfeifer  26.07.2017, 14:07
@Scarface19293

Das ist schwer nachvollziehbar, zumal bei dem o.a. Gerät unter

"Antriebsart" ausdrücklich steht "100 - 240 V, 50 - 60 Hz". Das ist also ein ganz normaler Netzanschluss.

Dessen ungeachtet lässt sich natürlich die Versorgungsstromstärke für eine angenommene Versorgungsspannung von 12 V berechnen bei einer Leistung von angenommenen 24,6 W: Stromstärke = 24,6/12 A = 2,05 A. Das Netzteil müsste also sekundärseitig (am Ausgang) für eine Dauerbelastung von mindestens 2 Ampere gebaut sein. Das ist unter den Steckernetzteilen schon ein etwas dickeres Stück.
1