Die Spannung lässt sich nur als Potentialdifferenz zwischen zwei Punkten messen, hier z.B. zwischen den beiden Anschlüssen eines Widerstandes.

Bei der Parallelschaltung liegt an allen Widerständen die Spannung U an, da kann sich keine Spannung aufteilen. Da gibt es keine Spannung vor, nach, hinter, über, unter oder neben einem Widerstand, sondern nur am Widerstand, d.h. zwischen dessen beiden Anschlüssen.

...zur Antwort

Die Schwierigkeit bei diesem Verfahren liegt einfach darin, die Ladezeiten des E-Autospeichers zeitlich zu koordinieren mit dem Energiezufluss. Die Fahrzeuge müssten bei Sonnenschein an der Ladestation ausharren.

Wenn von Vorteilen geredet wird, sollte man immer den jeweiligen Bezug angeben:

Der Vorteil der E-Auto-Batteriespeicherung gegenüber stationären Speichern liegt darin, dass die Auto-Speicher bereits für den Verkehr bereitstehen und nicht zusätzlich installiert werden müssen.

...zur Antwort

Deine Annahme verstößt gegen die Naturgesetze. Aus unsinnigen Annahmen kann man natürlich jeden beliebigen fantastischen Unsinn folgern:

Wenn Elefanten Raubtiere wären und fliegen würden, dann könnten sie im Flug Geier greifen und Hubschrauber attackieren.

...zur Antwort

Das bewegt sich durchaus im Rahmen. Die "PC-Welt" kommt mit der "Galaxy S23 Ultra" auf einen Verbrauch von 0,02771 kWh pro Aufladung: https://www.pcwelt.de/article/1206285/so-viel-kostet-handy-aufladen.html  

...zur Antwort

Dass eine Berufsfachschule für die PTA-Ausbildung die Fachhochschulreife oder gar das Abitur voraussetzt, halte ich für schier unmöglich, so etwas gab es noch nicht. Informiere Dich erst einmal bei dieser Einrichtung!

Vielleicht bieten die dort eine Ausbildungszeitverkürzung an für Abiturienten, das ist möglich.

...zur Antwort

Wenn der Schalter für 3 A Wechselstrom gebaut ist, wird der bei 25 A Gleichstrom ziemlich schnell verschmoren.

...zur Antwort

Der Wasserspiegel der Ozeane steigt mit der globalen Temperaturerhöhung durch die Wärmedehnung des Wassers und zugleich durch das Einfließen des Schmelzwassers von landbasierten Eismassen, gegenwärtig besonders bei Grönland.

Mit der Darstellung abschmelzender schwimmender Eisberge lässt sich bestenfalls ein Temperaturanstieg veranschaulichen. Hast Du denn eine Quelle gefunden, bei der ernsthaft behauptet wird, die wasserbasierte Eisschmelze hätte einen Einfluss auf den Meeresspiegel? Wie kommst Du überhaupt auf den Gedanken? Mir ist das völlig neu!

...zur Antwort

Meine Karriere als Elektroinstallateur und Schalttafelbauer beendete ich vor etwa 58 Jahren. Seither haben sich Techniken, Materialien und technischen Vorschriften natürlich geändert. Dessen ungeachtet ist aber das Kabelgewirr an der Decke samt frei herum vagabundierenden Klemmen für mich ein unerträglicher Zustand. So etwas habe ich in den 60er Jahren nirgends gesehen, später noch nicht einmal in Entwicklungsländern.

...zur Antwort

Für die Jahreszeit ist der Wärmeverbrauch ziemlich hoch.

...zur Antwort

Vom Kraftwerk bis zu Deiner Steckdose bewältigt der elektrische Strom eine Leitungslänge von womöglich einigen 100 000 Meter. Glaubst Du ernsthaft, dass der Strom wegen ein oder zwei Metern Leitungs-Verlängerung, also von 100 000 Meter auf dann 100 001 Meter schlapp macht?

...zur Antwort

Stromstärke = Spannung durch Widerstand

Stromstärke = Leistung durch Spannung

Beispiele: Bei einem Elektrogerät mit der Leistung von 100 Watt beträgt bei einer angelegten Spannung von 230 Volt die Stromstärke rund 0,43 A. Bei einer Leistung von 345 Watt und der üblichen Netzspannung von 230 V beträgt die Stromstärke 1,5 A. Mit 345 Watt könnte z.B. ein Stabmixer für die Küche laufen.

Zwischen den Anwendungsbereichen alltäglicher Elektrogeräte und den darin gelegentlich messbaren Stromstärken gibt es keinen allgemeinen Zusammenhang. Stromstärken von 1,5 A können fast überall auftreten, von der Taschenlampe bis zum Blitzableiter.

Ganz anders verhält sich das mit der elektrischen Leistung. Da kommt es auf den Anwendungsfall an. Beim Fahrradbirnchen oder einem Spielzeugauto kann die Leistung vielleicht bei 2 Watt liegen. Bei der Elektrolok der Baureihe 120 der Deutschen Bahn liegt die Leistung bei 5,6 Millionen Watt (5,6 Megawatt).

...zur Antwort

"Aktuell geht man doch davon aus, dass das Universum unendlich groß ist."

Nein, seit Einstein wissen wir, dass das Weltall von endlicher grenzenloser Größe ist wie z.B. die Oberfläche einer Kugel.

...zur Antwort

"Wassertemperatur = Lufttemperatur". So einen gesetzmäßigen Zusammenhang gibt es nicht.

Für die Entwicklung der Wassertemperatur gibt es einige Eiflussgrößen, v.a.:

  • Bodentemperatur unter dem See
  • Winkel der Sonneneinstrahlung
  • Sonnenscheindauer
  • Beschattungsfläche des Sees
  • Lufttemperatur
  • Windstärke

Dabei hat die Lufttemperatur neben der Windstärke vergleichsweise wenig Einfluss. Die Luft ist ein sehr schwacher Wärmeleiter im Gegensatz zum Boden. Der Wind entzieht dem Wasser Verdunstungswärme.

...zur Antwort