Wie entscheidet man sich für eine Partei?

Das Ergebnis basiert auf 12 Abstimmungen

Du solltest wählen! 92%
Ich bin nur hier, um die Antworten zu lesen. 8%
Du solltest nicht wählen! 0%
Ich möchte nur meine Meinung kundtun: 0%

9 Antworten

Habt ihr irgendwie Tipps für mich?

Erstmal: Umfangreich informieren, auf die Herkunft der Informationen achten und immer kritisch hinterfragen was du hörst. Findest du das wirklich gut? Ist das so einfach, wie es dargestellt wird? Ist es umsetzbar?

Wie entschiedet man sich?

Idealerweise dadurch, dass man sich eingehend mit politischen Inhalten beschäftigt und auch abseits von Wahlen das politische Tagesgeschehen verfolgt.

Was wählt ihr und weshalb?

Ich wähle prinzipiell immer die Partei/Person, wo ich am meisten Übereinstimmungen habe - oft auch das geringste Übel.

Sollte man wählen gehen, wenn man kaum Ahnung hat bzw. mit so gut wie allem iwie fein ist?

Ich finde es total wichtig, von seinem Wahlrecht Gebrauch zu machen - nur so kann eine Demokratie funktionieren. Dass du mit so gut wie allem fein bist, kann ich mir kaum vorstellen. Es gibt immer zentrale Themen, wo es komplett konträre Ansichten gibt. Als aktuelles Beispiel könnte man da den Klimawandel oder Unterstützung für die Ukraine nennen. Ich glaube kaum, dass du keine Meinung dazu hast.

Am besten du überlegst dir, welche Dinge dir besonders wichtig sind und schaust dir an, wie verschiedene Parteien dazu stehen. Die einfachste Antwort auf komplexe Probleme ist meist nicht die realistischste, so viel vorweg.

Als grobe Einordnung kann dir natürlich auch der Wahlomat helfen, aber wie du schon erkannt hast: Von komplexen Sachverhalten sollte man natürlich etwas Ahnung haben, um sich eine fundierte Meinung bilden zu können. Genaue Infos was eine Partei möchte, findest du im Wahlprogramm.

Ich weiß auch nicht, ob GuteFrage hier die richtige Zielgruppe ist oder ob die meisten hier eine ähnliche Einstellung haben.

Du solltest keinesfalls Meinungen hier übernehmen, weil irgendjemand irgendwas schreibt, sondern dir immer selbst Gedanken machen und Dinge eben kritisch hinterfragen.

Dir kann nicht alles neutral sein. Auch du wirst bestimmte "Wünsche" haben und dir bestimmte Dinge besser vorstellen als sie im Moment sind.

Überlege erst mal im kleinen: Der kommunalen Ebene, deine Stadt. Bist du mit der Verkehrssituation zufrieden? Wünscht du dir mehr Radwege? Mehr Autoparkplätze? oder auch Gibt es genug Schulen? Sind diese Schulen gut ausgestattet oder braucht es mehr Geld für neue/zeitgemäße Ausstattung? Das kannst du dann auf viele weitere Punkte die dir wichtig sind ausweiten und dann mit deine Lokalpolitikern abgleichen. Lokal ist es deutlich einfacher eine Meinung zu haben, da man ja täglich mit seinem Umfeld im Kontakt ist und hier auf die Auswirkungen am ehesten spürt.

Auf Bundes/Landesebene ist es das gleiche - nur hier sind die Auswirkungen oft etwas schwerer zu spüren. Das Land ist groß, Auswirkungen hier betreffen einen weniger.

Auf Europa-Ebene ist es nochmals etwas komplexer und schwerer. Aber wieder mit einem großen Unterschied: Die EU hat insgesamt viel Macht. Die EU hat, z.B. USB-C als einheitliches Ladekabel festgelegt. Deutlich angenehmer als vorher, wo man für jedes Gerät ein eigenes Ladekabel gebraucht hat. Auch ist in der Landwirtschaft europaweit vieles gleich. Wieder die Fragen stellen, WAS ist dir wichtig? Vieles von der Lokalen Ebene lässt sich wieder bis auf die EU hochziehen. Hier ist mal eine Webseite die zeigt was die EU für DICH in DEINER Region tut.

Was willst du also an Änderung bei dir haben? Wie soll die EU auf die Welt reagieren? Die Parteien haben hier deutlich verschiedene Meinungen.

Du solltest wählen!

Ich finde ein Wahl-o-Mat gibt einem schon eine gute Richtung, wenn man nicht pauschal Wahlprogramme wälzen will. Und dann ein Blick in die jeweiligen Grundsatzprogramme - die sind meist erheblich kürzer - dann hat man schon einen guten Eindruck wer einen vertritt und wer nicht.

Du solltest wählen!

Schau wer dir sympathisch vorkommt. Rede zum Beispiel mit Lokalpolitikern.

Du solltest wählen!

Du machst dir Gedanken und informierst dich über verschiedene Parteien. Das ist etwas das man nicht von allen Wählern sagen kann.

Und normal ist auch, dass man sich nicht blind für eine Partei entscheidet und die dann bei Kommunal-, Landtags-, Bundes- und Europawahlen wählt. Schliesslich stehen da auch Kandidaten auf den Wahllisten, die man symphatisch oder unsymphatisch finden kann, trotz anderer Parteipräferenz.