Wer hat den russischen Bürgerkrieg angefangen?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

https://www.youtube.com/watch?v=Kt6QoiZ4mQs

Der russische Bürgerkrieg begann nach der Oktoberrevolution von 1917, als die

Bolschewiki unter der Führung von Wladimir Lenin

die Macht in Russland übernahmen und eine kommunistische Regierung bildeten. Die Bolschewiki kämpften gegen verschiedene Gruppen, darunter die Weiße Armee, die aus Anhängern der alten zaristischen Regierung, liberalen Demokraten und anderen Gruppen bestand, die gegen die kommunistische Regierung kämpften.

Der Russische Bürgerkrieg – Eine Übersicht

Nach der Februarrevolution und auch weiterhin nach dem Umsturz der Bolschewiki im Oktober 1917 entstanden im ganzen Land gewählte pluralistische Sowjeträte, die sich aus Vertretern von Arbeitern, Bauern und Soldaten zusammensetzten.

Auch auf staatlicher Ebene entstanden demokratisch gewählte Organe, darunter das Allrussische Zentrale Exekutivkomitee und die Verfassungsgebende Versammlung.

Die Bolschewiki sahen sich jedoch überall in der Unterzahl.

Während ihre Wählerbasis lediglich auf der radikalen Arbeiterschaft und den Soldaten beruhte, genossen die Sozialisten eine grosse Popularität unter den moderaten Arbeitern und Bauern. Da die Fraktion der Sozialrevolutionäre mit rund 40% der Sitze die Verfassungsgebende Versammlung dominierte, beschlossen die Bolschewiki im Januar 1918 kurzerhand deren Auflösung und gingen damit einen Schritt in Richtung Bürgerkrieg. 1

Weiteren Unmut erregte das Vorgehen der Bolschewiki bei den Friedensverhandlungen mit den Mittelmächten. Obwohl ein Separatfrieden angestrebt wurde, zogen sie die Verhandlungen absichtlich in die Länge, da grosse Hoffnungen auf die baldige Revolution in Deutschland gesetzt wurden. Eine Aufnahme der Kriegshandlungen stand aber für Lenin – und entgegen den Ansichten anderer Fraktionen im Sowjetparlament – ausser Frage, da er ansonsten die Revolution in Gefahr sah. Um Druck auf die sowjetische Regierung auszuüben rückten die deutschen Truppen ihrerseits immer weiter vor. Erst am 3. März wurde in Brest-Litowsk ein Separatfriedensvertrag mit sehr harschen Bedingungen von Trotzki unterzeichnet. Die Revolution war gerettet, aber es kam zu einem Aufschrei in der Bevölkerung. Unter Protest zogen sich die oppositionellen Fraktionen aus der Regierung zurück. 2

In der Folge litten die Sozialisten unter Repressionen und wurden immer weiter aus den Sowjets gedrängt und schlussendlich per Dekret im Juni 1918 aus der Regierung ausgeschlossen. 3

Die Bolschewiki hatten nebst konservativen Monarchisten, Gutsbesitzern und Sozialisten weitere Feinde in der Bevölkerung. Streikende Arbeiter und aufständische Bauern, die sich gegen die gewaltvollen Requisitionsmassnahmen wehrten, wurden immer mehr Ziel von Repression und eingeschränkten Freiheiten. Langsam zeichnete sich immer mehr die Diktatur der Kommunistischen Partei ab.

Bild zum Beitrag

Phase 1

– Gegner: Gegenregierung der Sozialrevolutionäre, Tschechische Legion, Alliierte (GB, F, USA)

– Zeitspanne: Frühjahr 1918 bis November 1918

Bereits im Frühjahr herrschte unter Teilen der Oppositionsparteien Klarheit, dass die Bolschewiki mit Gewalt vertrieben werden mussten.

https://dlf.uzh.ch/sites/stalindigital/2021/09/06/buergerkrieg/

 - (Geschichte, Krieg, Russland)

Udavu  04.06.2023, 11:09

⭐Danke

0

Lenin brachte diese Revolution in die Gänge.

Die miserablen Zustände m Zarenreich und dann der verlorene Erste Weltkrieg, führten mit Sicherheit dazu, das die Oktoberrevolution, von Lenin angeführt, der vom Kaiser Wilhelm ll unterstützt wurde, in Petersburg begann.

https://www.n-tv.de/politik/Als-Wilhelm-II-mit-Lenin-paktierte-article19785475.html

Woher ich das weiß:Hobby

Der Zar Nikolaus II. verweigerte sich jedweden sozialen Reformen. So ließ er 1905 in St. Petersburg friedliche Demonstranten zusammenschiessen. Das förderte in Teilen der Bevölkerung den Hass auf die Monarchie.

Übrigens - der Bruder von Lenin wurde wegen eines Attentatversuchs auf den Zaren hingerichtet.

LA