Welche übertragene Bedeutung (Konnotat) haben die „zwei Segel“ in diesem Kontext?

1 Antwort

Wahrscheinlich zwei Menschen, die miteinander verbunden sind, egal ob jetzt als Ehepaar oder als Partner, die an einem gemeinsamen Projekt arbeiten, oder oder ...

Der eine stellt sich auf den anderen ein oder der andere auf den einen, denn nur so kann etwas Gemeinsames gelingen. Man passt sich aneinander an, man findet einen gemeinsamen Schritt.

Stell dir ein Paar vor, das eingehakt läuft. Wenn jetzt der Mann einen viel zu schnellen Schritt hat, dann fliegt die Frau auf die Nase. Also geht er mit seinen vielleicht auch längeren Beinen etwas langsamer, zwar immer noch zügig, aber so, dass sie gut mit ihm Schritt halten kann. Wird sie dann doch etwas müde und möchte langsamer gehen, dann geht er langsamer. Möchte sie sich hinsetzen und ausruhen, dann setzt er sich zu ihr, und beide genießen die Ruhe.


Mainz888 
Fragesteller
 29.08.2022, 20:08

Danköööööö

1
spanferkel14  29.08.2022, 20:20
@Mainz888

Wenn ich mir die 2. Strophe noch einmal anschaue, dann ist es wohl doch eher ein Liebespaar als z.B. zwei Schreiner, die an irgendeinem Möbel arbeiten. Das Verb "erregen" und das Nomen "Empfinden" passen nicht so gut in die Schreinerwerkstatt 😂! Ich habe halt nur kurz drüber geschaut. Aber du musst ja auch noch was zu tun haben.

1
Mainz888 
Fragesteller
 29.08.2022, 20:21
@spanferkel14

Ja, oder? 😂

Welched Wort macht das denn deutlich, dass es ein Liebespaar ist?

0
spanferkel14  29.08.2022, 20:37
@Mainz888

Ich bin nicht so ein Gedichte-Freak. Für mich sind es eben vor allem die zwei schon genannten Wörter, aber dann eben auch der Vergleich mit den Segeln. Da ist so viel Harmonie. Außerdem sind die Segel nicht gleich groß. Traditionell gehört zu einem Mann immer eine (etwas) kleinere Frau. Das große Segel ist also der Mann, das kleine Segel die Frau. Genauso wie das eine sich durch den Wind wölbt und bewegt, macht auch das andere diese Bewegungen mit. Man könnte es vielleicht sogar als sexuellen Akt interpretieren. Sie sind total aufeinander eingestellt wie ein Paar, das Tango tanzt. So, nun bist du dran!

Auf jeden Fall musst du dich noch um den Aufbau des Gedichts kümmern, um die Metrik etc.

0