Du bist deutsche

Du gibst rassistischen Mist von dir. Von wem hast du bloß diesen Unsinn? An deinem Weltbild musst du dringend etwas ändern.

Auch wenn du diese menschenverachtende Einstellung hast, kann man dir die deutsche Staatsbürgerschaft nicht absprechen.

...zur Antwort

Der Verkauf von Thrombosestrümpfen und Rollatoren befähigt nicht zu ärztlichen Diagnosen und medizinischen Heilbehandlungen.

Fürs Medizinstudium brauchst du ein Abitur mit sehr gutem Schnitt. (Vollabitur am Gymnasium, kein Fachabitur!)

...zur Antwort

Bei bestimmtem und unbestimmtem Artikel ist die Adjektivendung im Dativ immer -en.

  • maskulin: bei dem/einem mir vorliegenden Text
  • neutral: aus dem /einem mir geschenkten Buch
  • feminin: mit der/einer französischen Zeitung
  • Plural: in den/- überall erhältlichen Zeitschriften

Ohne Artikel:

  • maskulin: mit gutem Wein
  • neutral: von kühlem Bier
  • feminin: zu frischer Milch
  • Plural: aus sauberen Gläsern

Das lernt man in der 3. oder 4. Grundschulklasse. Tafel bitte anklicken!

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Noch nie gehört.

Das ist vielleicht eine individuelle Ausdrucksweise deines Kollegen, wenn er sagen will, dass irgendeine handwerkliche Arbeit ohne jedes Fingerspitzengefühl erledigt wurde - so grob, als ob ein Metzger im Schlachthof ein Kalb zerteilt hätte.

...zur Antwort

Das dürfen sie nicht. Sie sind auch nicht für dich verantwortlich. Du bist 19, also volljährig, und trägst für dich selbst die Verantwortung. Was du in deiner Freizeit machst, geht deine Gastfamilie nichts an.

Da du aber in ihrem Haus lebst, müsst ihr irgendeinen Mittelweg finden. Es darf natürlich nicht passieren, dass sie, die offensichtlich mit den Hühnern schlafen gehen, aus dem Bett fallen, weil du z. B. bei der abendlichen Rückkehr stark alkoholisiert bist und viel Lärm machst.

Falls du dich mit deinen Freunden im Pub triffst, versuch, deinen Alkoholkonsum auf ein Bier zu beschränken, und sei bis Mitternacht zurück. Deine Au-pair-Familie darf erwarten, dass du morgens ausgeschlafen und fit bist, um die Kinder zu übernehmen.

Wann fängst du überhaupt mit deiner Arbeit an? Arbeitsende um 19h erscheint mir sehr spät. Ich war selbst 2x Au pair (Frankreich, USA). Da gab es klare Regeln von der Organisation aus: an 5 Tagen je 6 Stunden Arbeit, Wochenende frei. Da ich keine Sprachkurse hatte, war ich aber flexibel und konnte meine Arbeitszeiten mit der Familie je nach Bedarf abstimmen. So konnte es auch sein, dass ich die Eltern mal ein paar Tage komplett vertrat und dadurch dann später die Möglichkeit hatte, auch mehrtägige Reisen mit Freunden zu unternehmen. Ich machte aber auch Reisen mit der Familie. Dabei habe ich mich völlig nach ihnen gerichtet. Ich wusste ja, dass das hinterher wieder ausgeglichen wurde.

Das Ganze liegt jetzt zig Jahre zurück. Vielleicht haben sich die Spielregeln verändert.

...zur Antwort

Als Kind habe ich immer zwischen Heringen (= Fisch) und Häringen (= Pflöcke fürs Zelt) unterschieden.

Inzwischen sehe ich aber nur noch Heringe, auch für das Zelt. Bin ich bekloppt oder alle anderen? Ich will jetzt aber nicht nachgucken, sondern hoffe, dass jemand meine Antwort kommentiert.

...zur Antwort

Wir Deutsche feiern am 24. Dezember Heiligabend. Selbstverständlich gibt es auch Deutsche, für die der 24. 12. ein Tag wie jeder andere ist. Aber im Allgemeinen feiert man in Deutschland schon am 24. Dezember und nicht erst am 25. 12.

Auch wenn das nicht alle tun, kann man sagen, dass wir Deutsche es lieben, in den dunklen Wintermonaten Kerzen anzuzünden und dadurch besonders im Dezember eine vorweihnachtlich besinnliche und gemütliche Stimmung zu erzeugen.

Wir Deutsche lieben es auch, Mineralwasser mit Kohlensäure zu trinken. Jedenfalls sind wir dafür fast überall im europäischen Ausland bekannt.

...zur Antwort
Ich bin Atheist.

Ich war evangelisch-lutherisch.

Für mich scheinen die Katholiken auf jeden Fall genussfreudiger zu sein als Evangelisch-Lutherische und insbesondere Evangelisch-Reformierte. Nicht von ungefähr befindet sich ja (zumindest in bayerischen Dörfern) meistens in unmittelbarer Nähe der Kirche ein Gasthaus, in dem die Herren der Schöpfung zwischen Messe und Mittagessen gern auf eine Maß🍺(oder auch mehr🍻) einkehren.

Aus meiner früheren protestantischen und genauso aus meiner jetzigen Sicht ist dieser Trick mit der Beichte zwar abartig, aber äußerst bequem. Abartig ist für mich, dass man irgendeinem Menschen hinter dem Gitter (bloß weil er Pfarrer ist) seine kleinen und größeren Schandtaten gesteht. Wie kann dieser Mensch, mit dem ich nichts zu tun habe und der mich überhaupt nicht kennt, mir irgendwelche "Sünden" vergeben und mir eine bestimmte Buße auferlegen? Bequem, denn man muss sich ja nicht zwangsläufig wirklich mit seiner Tat auseinandersetzen.

Ich halte mehr davon, dass ich allein mich mit meinem von mir als nicht richtig empfundenen Verhalten beschäftige und dann versuche, Vergebung durch denjenigen zu erlangen, dem ich vielleicht mit meinem Verhalten Schaden zugefügt und/oder ihn verletzt habe.

Dieses ganze Beicht-Tamtam hat etwas Schräges, insbesondere wenn einem die gleichen Menschen, die sich u. U. sexuell an Minderjährigen vergreifen, etwas von Recht und Unrecht erzählen wollen.

...zur Antwort

Es gibt in Deutschland schon seltsame Lieder "von Schmalz bis gaga" , bei denen ich mich auch frage, ob die Textemacher und/oder die Komponisten noch ganz richtig im Kopf sind. Gemeinhin wurden und werden diese Titel bei uns wohl als Schlager bezeichnet.

  • https://www.youtube.com/watch?v=HHqNwZsZEX0
  • https://www.youtube.com/watch?v=vICf1GiWwFI
  • https://www.youtube.com/watch?v=j1Nmcdxz_EM
  • https://www.youtube.com/watch?v=7h3yvQCmoMU

Unabhängig von der Musik ist es nichts Ungewöhnliches, von der Mentalität eines Volkes zu sprechen. Klar, da spielen Vorurteile mit, aber steckt darin nicht auch immer ein kleines bisschen Wahrheit? Wer kennt nicht den Witz über Himmel und Hölle in Europa?!

Bild zum Beitrag

Kopie aus dem Blog „Wenn die Kochtöpfe reden“ von Maïlys Boyer (Zum Vergrößern Bild anclicken!)

...zur Antwort

Wenn du bisher (fast) keinen Kontakt zu ihnen hattest und dich auch nicht für sie interessierst, warum solltest du dann jetzt oder später zu ihnen Kontakt aufbauen? Sie scheinen ja auch kein allzu großes Interesse an euch zu haben. Oder haben sie euch jemals besucht?

Ich habe drei Kusinen und drei Cousins - quer durch Deutschland und in der Niederlande. Zwei Kusinen sind viel älter als ich. Ich habe sie nur ein oder zwei Male in meiner Kindheit gesehen. Wir würden uns wahrscheinlich nicht erkennen, wenn wir uns auf der Straße begegnen würden. Ihre Kinder kenne ich gar nicht. Eine mir altersmäßig nähere Kusine kenne ich ein bisschen, aber wir waren uns typmäßig nie nahe. Was soll ich mit ihr anfangen? Der einzige Cousin, zu dem ich Kontakt hatte, ist gerade gestorben. Schade. Einen der anderen beiden habe ich nur gelegentlich gesehen, als er ein kleines Kind war. Jetzt ist er ca. 65. Wir kennen uns also nicht. Seinen älteren Bruder kenne ich etwas besser und könnte mir auch dies & das mit ihm erzählen; für einen Kaffeeklatsch würde es sicher reichen, aber wir leben total verschiedene Leben und haben uns nie füreinander interessiert. Warum sollten wir jetzt plötzlich das große Interesse aneinander haben?

https://www.youtube.com/watch?v=iSFLcHuY-nA

...zur Antwort

Indem du gar nicht weiter über dein "Problem" nachdenkst. Ein Schwabe oder Bayer wirst du sowieso nie werden - da gib dich mal keinen Illusionen hin! Doch einige Ausdrücke wirst du ganz von selbst übernehmen. Du musst dich also zu gar nichts zwingen.

Ganz sicher schmeckt dir die Küche und sicher auch ein gutes Tröpfle in deiner neuen Heimat. Also wirst du von Kässpätzle, Leberle¹ sauer, einem Viertele Rote oder Weiße schwätze. Ich weiß nicht, ob man für Weintrinken auch wie in Baden "schlotzen" sagt, also "ä Viertele schlotze". Und zum Frühstück gehscht du natürlich Weckle kaufe.

¹ Aussprache aber: bale (Betonung auf "lä")

Und beim Arbeiten, z . B. in der Kehrwoche, heißt es "No ned hudla!" (Nur nicht hetzen! Immer mit der Ruhe.) Zum Schwätze muss immer etwas Zeit sein.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort
Po

A... benutze ich nur, wenn ich fluche. Hintern finde ich als Bezeichnung schon recht derb und rustikal. Meine Körperteile möchte ich aber mit für mich angenehm klingenden Namen benennen. Deshalb spreche ich bei mir und auch bei anderen Leuten normalerweise vom Po, bei kleinen Kindern vom Popo.

Das Wort „Gesäß“ benutze ich überhaupt nicht, außer in Komposita wie z. B. Gesäßtasche (bei Hosen), Gesäßfläche etc.

...zur Antwort

Beide sind nicht ganz korrekt. Hier die korrekten Formen:

  • Wo kann man sich einen Döner holen?
  • Wo kann man Döner holen?

Besser ausgedrückt:

  1. Wo kann man sich einen Döner kaufen?
  2. Wo gibt es Döner? / Wo kann man Döner kaufen? / Wo bekommt man Döner?

Bei 1. fragst du ganz individuell für dich, wo du einen Döner bekommst. Bei 2. fragst du allgemein, wo es Döner gibt. Die Menge ist dabei egal.

Es macht keinen Unterschied, ob du wie in 1 oder wie in 2 fragst. Du wirst die gleiche Antwort bekommen.

...zur Antwort

Praxis-Prüfung: Du musst zeigen, dass du Auto fahren und dich entsprechend den Verkehrsregeln im öffentlichen Verkehr bewegen kannst.

Theorie-Prüfung: Du musst die Verkehrsregeln beherrschen, wissen, was die Verkehrszeichen bedeuten, wie du dich in bestimmten Situationen zu verhalten hast, und auch ein kleines bisschen rechnen können, z. B. wenn es darum geht, den Bremsweg bei einer bestimmten Geschwindigkeit zu berechnen.

...zur Antwort