Welche Alternative zum NC würdet ihr gut finden?


21.01.2023, 08:18

*an den Unis

Das Ergebnis basiert auf 17 Abstimmungen

Aufnahmeprüfungen an den Uni 47%
Der NC soll bleiben 35%
Andere Alternative 12%
Freier Einlass, nur Abi, ohne Prüfung oder NC 6%

6 Antworten

Aufnahmeprüfungen an den Uni

Und mehr Studienplätze schaffen, etc.

Ich halte vom NC rein garnichts - Noten sagen verdammt wenig aus und ich erachte es nicht für sinnvoll, auf Basis dessen Chancen zu nehmen, wenn man es nicht müsste. Aufnahmetests sind auch nicht ideal, irgendwie muss man aber entscheiden wer studieren darf und wer für den gewünschten Studiengang keine Chance bekommt.

Der NC soll bleiben

Ich bin sicher kein großer Fan des NC, aber so dramatisch wie dargestellt ist es nicht, und vor allem kein Problem des Verfahrens, sondern eines der Unis selbst.

Aktuell werden in Deutschland nur 30% der Medizin-Studienplätze nach NC vergeben. 10% bleiben für besondere Bewerbergruppen (z.B. Studienberechtigung durch Berufserfahrung), aber der Großteil, die übrigen 60%, werden nach Verfahren vergeben, über die die Unis selbst entscheiden können (in gewissem Rahmen) und in denen notenunabhängige Auswahlverfahren eine entscheidende Rolle spielen müssen.

So gibt es auch jetzt schon einige wenige Unis in Deutschland, die für diesen Teil der Quote fast vollständig auf Aufnahmetests setzen, aber die meisten schöpfen den Einbezug der Abiturnote noch maximal aus, weil sich das am kostengünstigsten für die Unis überprüfen lässt.

Zum Abschluss vielleicht aber noch ein anderes Argument für den NC und gegen Eignungsprüfungen: Der NC wird aus Schulleistungen aus mehreren Jahren gebildet. Wer dort gut abschneidet, hat auch tatsächlich konstant gute Leistungen gebracht.

Bei einer Aufnahmeprüfung kommt es auf diese eine Prüfung an. Wer dann einen schlechten Tag erwischt, hat schlicht Pech gehabt. Insofern halte ich dieses Verfahren nicht in jedem Falle für fairer.

Aufnahmeprüfungen an den Uni

also ich musste ganz eben recherchieren was das überhaupt ist und ja.

also kurz ich bin erst 14 und deshalb kann ich auch sehr gut falsch liegen.

also genaugenommen finde ich nc schon praktisch. man kann ja nicht jeden aufnehmen. aber ich habe trotzdem für die Aufnahmeprüfungen an der uni allg gestimmt weil so kann die uni so auch schon sehen wer geeignet ist und wer nicht und dann halt die "schlechteren aussortieren". dann kann man sich auch gar nicht erst groß Hoffnungen machen dass man angenommen wird wenn man später hört dass ein nc stattfindet.


DoctorInge 
Fragesteller
 21.01.2023, 08:41

Eine Aufnahmeprüfung wäre auch spezifischer pro Studiengang. Es ergibt doch viel mehr Sinn, wenn die Uni die Kompetenzen testet, die gebraucht werden in einem bestimmten Studiengang (die Uni weiß das wohl am besten), als dass man sich anhand eines Notenschnitts ausdenkt, wer jetzt geeignet sei und wer nicht.

1
swisstime  21.01.2023, 09:18
@DoctorInge

Dagegen spricht aber, dass das Abitur für "Allgemeine Hochschulreife" steht. Wenn Du jetzt eine Hochschulaufnahmeprüfung befürwortet, bedeutet dies eine Abwertung des Abiturs zu einer reinen Schulabschlussprüfung ohne Feststellung der Hochschulreife.

0
DoctorInge 
Fragesteller
 21.01.2023, 15:39
@swisstime

Das ist auch ein Punkt, klar. Aber ich dachte mir, zumindest wäre es besser, als der NC. Aber am besten ist deine Idee.

0
Andere Alternative

Mehr Studienplätze schaffen !

Alle sind besorgt, dass in den nächsten Jahren viele Hausärzte altersbedingt in den Ruhestand gehen, ohne einen Praxisnachfolger zu finden aber Geld für mehr Studienplätze in Humanmedizin wird hartnäckig verweigert.

Statt dessen fließen Milliarden in unnötige Grossprojekte wie Stuttgart 21, den BER-Flughafen, die Erweiterung des Bundeskanzleramtes oder Atomkraftwerke wie den Schnellen Brüder (Kalkar) und den Hochtemperaturreaktor (Hamm), die dann doch nicht in Betrieb gehen.

Nur Bayern baut in Augsburg Studienplätze für Humanmedizin auf. Die 15 anderen Bundesländer setzen dagegen weiterhin auf den verfehlten n. c. und vernachlässigen den Ausbau der Universitäten.

In Deutschland fehlen 40.000 Lehrer aber auch für Studienplätze im Bereich Pädagogik wird viel zu wenig Geld bereitgestellt und deshalb gibt es auch hier den n. c. .Hier müsste man ansetzen !

Woher ich das weiß:Recherche
Der NC soll bleiben

Es gibt für manche Fächer zu wenig Studienplätze und zu viele Bewerber.

Man kann keinen freien Zugang gewähren, da die Unis einfach nicht mehr Möglichkeiten haben.

Also braucht man irgendein Auswahlverfahren.

Bei vielen NC Studiengängen wurde das Verfahren nun eh geändert und stellt nicht nur auf die Abinote ab.

Bei Medizin ist der Test eh mehr od weniger ein Aufnahmetest


DoctorInge 
Fragesteller
 21.01.2023, 08:26

Ok, was sich wie geändert hat, weiß ich nicht.

Ich denke nur daran, dass Noten bei mir in Österreich oft sehr subjektiv vom Lehrer beeinflusst werden und das nicht immer zum Positiven.

Da wird dann die mündliche Mitarbeit hergenommen und die Lehrer schätzen die oft aus dem Bauch heraus und sympathiebeeinflusst ein, das hat dann nichts mehr mit der Leistung des Schülers zu tun.

Deshalb dachte ich mir so: Hey, wenn ein Lehrer dich nicht mag, kann er dir ja ganz einfach die Zukunft ruinieren.

Deshalb finde ich Aufnahmetests an Unis grundsätzlich besser, wenn es einen Mangel an Plätzen gibt. Denn dann hat eine andere Person keinen Einfluss darauf, ob du den Platz bekommst oder nicht, sondern nur du selbst.

Meine Meinung.

0
turnmami  21.01.2023, 08:28
@DoctorInge

Deine Abi Noten hängen sicherlich nicht von einem einzigen Lehrer ab...und auch bei einem Test entscheidet irgendjemand über das Ergebnis

0
DoctorInge 
Fragesteller
 21.01.2023, 08:37
@turnmami

Wenn ein Fach schlechter benotet wurde, als es wäre, wenn es objektiv berechnen worden wäre (wieso beurteilt man überhaupt mündliche Mitarbeit und macht es nicht gleich wie an der Uni?), dann wirkt sich das doch auf den Gesamtschnitt aus. Auch wenn einfach nur aus einer 1 eine 2+ wurde. Es hat eine Auswirkung, das solltest du wissen.

Damit meine ich nicht, dass du sehr gut warst und dann eine 4 bekommst oder so. Sondern, dass einfach 2-3 Fächer eine Note schlechter beurteilt sind, als du geleistet hättest, weil der Lehrer in die Mitarbeitsnote pfuscht.

Das gibt es tatsächlich, ob du es glaubst, oder nicht. Ich sehe schon, es läuft schon wieder darauf hinaus: "Für deine Noten bist du selbst verantwortlich, mimimimimi..." Darum geht es ja nicht.

Ich meine so etwas:

Schüler A und Schüler B schreiben im selben Fach beim selben Lehrer im selben Test beide eine 3. Schüler B arbeitet jede Stunde mit und Schüler A meldet sich nie. Schüler B steht in der Gesamtnote auf 2-3 und Schüler A auf 1-2. Ergibt keinen Sinn, läuft aber so.

Ich bemängle die Objektivität von Schulnoten. Man sollte abschaffen, dass mündliche Mitarbeit in die Note einfließt, dann wäre auch schon einiges besser.

Wenn sich die Note nur noch aus den tatsächlichen Leistungen errechnen würde (HÜs, Arbeiten, Tests, Referaten, ...), dann wäre sie wenigstens so gut wie objektiv.

Es geht ja nicht darum, dass "jemand ja auch den Test bewertet". Es geht nicht um die Bewertung einer vorliegenden, abgelieferten Leistung. Sondern um das abenteuerliche Hinzu- und Hinwegdichten von irgendetwas, das am Ende des Schuljahres keiner mehr wirklich fassen oder überhaupt berechnen kann, weil der Lehrer nicht einmal Aufzeichnungen hat.

Darum geht es mir. Das ist etwas komplett anderes als das, wovon du redest.

0