Warum dürfen Wales, Schottland, Nordirland und England eigene Mannschaften haben und spielen nicht in einer einzigen gesamtbritischen Mannschaft?

7 Antworten

In den Anfangsjahren des Fußballs, die sich hauptsächlich in Großbritannien abspielten, wurden bereits unabhängig voneinander die Fußballverbände von England, Schottland, Wales und Nordirland gegründet.
Sie trugen wohl auch schon eifrig "Länderspiele" untereinadner aus,
während vom internationalen Fußball noch keine Rede war. Das erste
Spiel, das man als Länderspiel bezeichnen kann, war 1872 zwischen
England und Schottland.

Die FIFA wurde (logischerweise) erst gegründet, als es mehrere andere Länder mit Nationalmannschaften gab. Das war 1904. Da sich die 4
Verbände auf den britischen Insel zu dieser Zeit schon lange etabliert
hatten, hat man die Ausnahmeregelung geschaffen, dass sie weiterhin
eigene Nationalmannschaften stellen können. Und die gilt bis heute.

Das ist auch beim Hockey und Rugby so.

Vielleicht haben die einzelnen Regionen auch im Staatsverband des UK mehr Autonomie. Sie drucken ja auch ihr eigenes Geld, das allerdings an das Pfund Sterling der Bank of England gekoppelt ist.  

Wie oft noch?  

Weil sie traditionell eigene Verbände ins Rennen schicken,  liegt auch an der Rivalität unter einander 

Haben die Teile deutlich mehr Autonomie als unsere Bundesländer 

Können Sie vorsichtig als Länder gesehen werden und werden Sie auch oft,  auch wenn sie es faktisch und politisch nicht sind,  ebenso wie die Färöer Inseln 

Weil jeder der "Länder" ein eigenen Fußballbund haben.
Würde Sachsen z.B. unabhängiger werden und einen eigenen Fußballbund bei der Uefa haben, dann hätten wir eine sächsische Nationalmannschaft.