Wann singen die Deutschen beim ESC endlich wieder Deutsch?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Beim esc geht es schon längst nicht mehr um die beste Musik, sondern nur um Politik.

Was ich aber richtig finden würde ist, wenn jedes Land in seiner eigenen Sprache singen würde . So könnte man das alles viel besser beurteilen. Und es wäre viel kultureller.

Ich bezweifle, das das Lied mit einem deutschen Text besser abgeschnitten hätte. Die Sprache ist also erst mal nebensächlich.

Was mich dann zu der Nachfrage bringt, wieviel Text du von den anderen Liedern verstehst? Vor allem, wenn die nicht in Englisch singen? ich sage seit Jahren schon, das die die Lieder mit lesbaren Untertiteln versehen sollen, damit man weiß was die da eigentlich singen.

ich denke, das du einfach einsehen mußt, das unsere Produktionen nur zweitklassig sind und nichts für solche Veranstaltungen taugen. Vor allem sind wir mit unserem Lied wieder einem Trend hinterher gejagdt, der schon wieder Out für den ESC war.


Vierjahreszeit 
Fragesteller
 20.06.2022, 19:31

Das mit der Sprache gebe ich dir recht. Trotzdem wird von den anderen Nationen die Identifikation mit der eigenen Sprache honoriert. Die früheren Ergebnisse beweisen dies. Malta ist z. Bsp. diesbezüglich positiv aufgefallen.

0

Die Sprache in welcher gesungen wird spielt beim ESC keine Rolle. Oder hast du das diesjährige Gewinner-Lied verstanden oder denkst, die Leute hätten wegen des Textes dafür abgestimmt? Ich denke sogar, dass wir mit englischen Liedern mehr Chancen haben als mit deutschen... Schließlich verstehen die meisten teilnehmenden Länder nur Englisch und die Sprache ihres Landes. "Satellite" von Lena (1. Platz 2010) und "You Let Me Walk Alone" von Michael Schulte (4. Platz 2018) waren auch auf Englisch und kamen gut weg.

Aber wie du schon richtig erkannt hast, bleiben unsere Lieder meistens nicht in Erinnerung, sondern sind dafür ausgelegt, im Radio gespielt zu werden. Ein Gewinner-Lied braucht Wiedererkennungswert. Malik Harris war nicht schlecht, aber ich weiß weder, wie das Lied hieß, noch könnte ich mich gerade an die Melodie erinnern. Und da sind wir schon beim zweiten großen Problem: Unsere Kandidaten werden meist nicht gut vermarktet - oder überhaupt nicht. Leute, die sich nicht mit dem ESC auseinandersetzen, kennen Malik Harris wahrscheinlich bis heute nicht, Lena kannte binnen weniger Wochen so gut wie jeder, und das hauptsächlich durch Werbung. Wir geben uns inzwischen aber keine Mühe mehr und wundern uns am Ende, warum man die anderen Kandidaten interessanter fand.

Woher ich das weiß:Hobby – Beschäftige mich in meiner Freizeit oft und gerne damit

Dass es mit der deutschen Beitragsauswahl nicht so weitergehen kann wie bisher, ist uns ESC-Fans schon seit Jahren klar. Nur der NDR will und will es nicht begreifen. Stattdessen will man hinterher sich das schlechte Resultat nicht erklären können und versucht sich mit Phrasen wie "Europa hat den Beitrag nicht verstanden." herauszureden. Weil ein ganzer Kontinent ja so doof ist.

Für mich ist es eigentlich irrelevant, in welcher Sprache deutsche Beiträge vorgetragen werden. Ich wünschte nur, dass sie endlich mal wieder massentauglich sowie ESC-tauglich sind und Deutschland beim ESC mal wieder punktet. Sonst muss man sich nicht wundern, wenn in Deutschland noch mehr Menschen das Interesse am ESC verlieren.

Woher ich das weiß:Hobby

Denkst du wirklich, es gibt mehr Punkte, wenn die Zuschauer den Text zusätzlich nicht verstehen?

Es muss an der Auswahl gearbeitet werden, dann "geht auch Englisch". Deutschland hat realistisch kaum Musikalität, nachdem Deutsche Musik historisch primär als Propaganda missbraucht worden ist - sich auf etwas "zurückbesinnen" geht da nicht. Neu erfinden ginge maximal.

Oder meinst du damit so etwas wie das "Hallo Welt", welches in der Vorauswahl ebenfalls zur Debatte stand? Da kann man sich gleich die Kugel geben.


Vierjahreszeit 
Fragesteller
 20.06.2022, 19:25

Für dich gibt es offensichtlich nur das Dritte Reich. Vielleicht solltest du dich mal mit der älteren und neueren deutschen Geschichte befassen. Dann wirst du sicherlich interessante und überraschende positive Entdeckungen musikalischer Qualität aus deutschen Landen machen.

0