Was ist der Unterschied zwischen katholischen und evangelischen Feiertagen?

4 Antworten

Bei den katholiken bestimmt NICHT NUR die Bibel die Feiertage sondern auch seine Heiligkeit der Papst. Er hat z.B. gesagt, dass alle Katholiken an Mariä Himmelfahrt glauben müssen und auch so gibt es viele Feiertage die die Protestanten nicht anerkennen oder verstehen. Da gibt es Hochfeste wie Allerheiligen (1.Nov) Fronleichnahm und und und :D

Aber der Großteil der Feste haben die Konfessionen gemeinsam (Weihnachten, Ostern, Pfingsten) :D

Der kath. Fest- und Feiertagskalender umfasst mehr Feste und Feiertage als der evangelische Festkalender.

Ein Teil der Feiertage ist gemeinsam: Weihnachten, Epiphanie (6. Januar), Karfreitag, Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten.

Katholischerseits kommen einige sogenannte Hochfeste dazu (Aufzählung ist auf die schnelle vermutlich nicht vollständig):

  • am 8. Dezember

  • am 1. Januar

  • am 19. März

  • am 25. März

  • Fronleichnam

  • am 24. Juni

  • am 29. Juni

  • am 15. August

  • am 1. November

  • Kirchweih (Jahrestag der Weihe der jeweiligen Kirche oder Kapelle)

Der höchste Feiertag bei den Evangelischen ist Karfreitag, bei den Katholiken ist es Ostern. Liturgisch wird bei den Katholiken Weihnachten und Ostern eine ganze Woche lange gefeiert, d. h. jeder dieser Tage ist wie Weihnachten bzw. Ostern (Weihnachtsoktav, Osteroktav).

Die meisten Feiertage gelten für beide Konfessionen und so groß sind die Unterschiede( bis evlt Karfreitag nicht)

Dann gibt es ja noch die Konfessionsgebundenen sag ich mal. Zum Beispiel für die Katholiken Maria Himmelfahrt, Fronleichnam Allerheiligen. Diese sind für die evangelischen einfach "freie" tage, sie feiern sie nicht.

Umgekehrt ist es so mit Buß-und Bettag oder Totensonntag. Wobei der Buß- und Bettag ja leider der Sozilaversicherung zum Opfer gefallen ist.