Kann man speziell mit der Bibel in der modernen Welt Leben wenn man sie wortwörtlich glaubt und auslebt.

Nein. Das liegt aber nicht an der Bibel, sondern an der Art, mit diesen Texten, die z. B. verschiedenen Literaturgattungen zugehören, umzugehen. Mit einer wortwörtlichen Auslegung bekommt man automatisch Probleme damit, außer man macht immer im richtigen Moment beide Augen zu.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Transfrau wird von einem Frauen-Fitnessstudio abgewiesen – wie schätzt Ihr den Fall ein, der womöglich vor Gericht landen wird?

Frauen-Fitnessstudios sind keine Seltenheit mehr, man findet sie vermutlich an mehreren Stellen in den meisten größeren Städten. In Erlangen allerdings sorgte eines dieser Studios nun für Schlagzeilen. Eine als Mann geborene Frau wollte Mitglied in einem Studio werden. Die 28-jährige ist als Frau anerkannt, hat aber noch keine geschlechtsangleichende Operation gemacht. Das Fitnessstudio verwehrte ihr die Mitgliedschaft. Daraufhin wandte sie sich an die Antidiskriminierungsstelle. 

Das fordert die Antidiskriminierungsstelle 

Das Fitnessstudio erhielt von der oben genannten Institution eine dreiseitige Stellungnahme. Darin wird unter anderem erwähnt, dass die Frau, der die Mitgliedschaft verwehrt wurde, zivilrechtliche Schritte erwägt. Weiter plädiert die Antidiskriminierungsstelle für eine einvernehmliche Lösung. Der Vorschlag: Eine Entschädigung in Höhe von 1.000 Euro soll das Studio aufgrund der erlittenen Persönlichkeitsverletzung zahlen. Es wird auch erwähnt, dass die Betroffene sogar auf Nutzung von Duschen und Umkleiden verzichtet. 

Reaktion des Fitnessstudios 

Das Studio erteilte der Aufforderung der Antidiskriminierungsstelle eine mehr als deutliche Absage. So erklärte etwa der Anwalt des Studios, dass wenn dann ein Gericht entscheiden müsse, ob überhaupt eine Diskriminierung vorliegen würde. Weiter sieht er nicht, dass es im Aufgabenbereich der Antidiskriminierungsstelle liegen würde, etwaige Entschädigungsansprüche geltend zu machen. In seinen Augen ist das lediglich eine Anmaßung judikativer Kompetenzen. 

(Reißerische) Schlagzeilen und Auseinandersetzungen auf X

Das von Julian Reichelt (Ex-Bild-Chefredakteur) verantwortete Portal „Nius“ griff den Fall auf. Die Überschrift lautete „Regierung will 1000 Euro Bußgeld für Frauen-Fitnessstudio, weil es einen Mann nicht in die Dusche lassen will“.

Die Betreiberin des Studios äußerte sich ebenfalls. Sie argumentierte, dass sie Verständnis für die Situation der Frau habe, sie allerdings nur einen Trainingsraum, nur eine Umkleide und eine Dusche hätten. Weiter seien 20 Prozent der Mitglieder Musliminnen. Würden Sie die angeforderte Mitgliedschaft erlauben, würde es wirken, als ließe das Studio einen Mann dort trainieren. Auf X (ehemals Twitter) entbrannten viele Diskussionen zum Thema. 

Reaktion aus dem Bundesjustizministerium 

Auf Anfrage erklärte das Ministerium, dass Rechtsauffassung der Antidiskriminierungs-Stelle (ADS) für Gerichte oder andere Stellen nicht bindend sind. Sanktionen wie Bußgelder oder ähnliches dürften sie demnach nicht verhängen. Selbstverständlich seien Vorschläge für eine einvernehmliche Einigung möglich, aber eben nicht bindend. 

Weiter seien unterschiedliche Behandlungen wegen des Geschlechts erlaubt, wenn es einen sachlichen Grund gebe. So wurde erklärt, ein sachlicher Grund würde genau dann vorliegen, wenn eine unterschiedliche Behandlung dem „Bedürfnis nach Schutz der Intimsphäre oder der persönlichen Sicherheit Rechnung“ tragen würde. Dies sei unberührt vom Selbstbestimmungsgesetz. Vertragsfreiheit und Hausrecht, so stehe es ausdrücklich im Gesetztext, werden nicht berührt

Ataman von der ADS betonte wiederholt, dass ihre Stelle unabhängig sei und lediglich versuche, dass Fälle dieser Art gar nicht erst vor Gericht landen. Außerdem habe die Betroffene sich wiederholt dazu bereit erklärt, weder die Umkleideräume noch die Duschen im Fitnessstudio zu betreten. Ataman findet deshalb, dass das Argument des Hausrechts an dieser Stelle nicht wirklich gelte. 

Unsere Fragen an Euch: 

  • Wie bewertet Ihr diesen Fall? 
  • Sollte es zu einer Gerichtsverhandlung kommen? 
  • Sollte das ADS gegebenenfalls auch juristische Kompetenzen zugesprochen bekommen?  
  • Sollte das Hausrecht in derartigen Fällen ausgesetzt werden?
  • Könnt Ihr die Positionen der unterschiedlichen Seiten nachvollziehen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bitte beachtet auch bei einer Frage zu viel diskutierten Themen wie diesem unsere Netiquette. Wir freuen uns auf Eure Diskussionen auf Augenhöhe!

Quellen:

https://www.rnd.de/panorama/erlangen-fitnessstudio-weist-trasfrau-ab-fall-koennte-vor-gericht-gehen-3VRRIKBCNFK2LHTSAAUPR76WMQ.html
https://www.nius.de/politik/regierung-will-1000-euro-bussgeld-fuer-frauen-fitnessstudio-weil-es-einen-mann-nicht-in-dusche-lassen-will/7517c182-22a1-440f-bb22-fd8e05a17f8d
 

...zur Frage
Ich habe dazu eine andere Meinung und zwar ...

Diesen ganzen Wirrwarr und Mist haben wir uns selbst eingebrockt: Die betroffenen TransXY etc., weil sie ihr Thema penetrant und meiner Empfindung nach unglaublich gewalttätig in alle Bereiche der Gesellschaft durchdrücken. Unsere Gesellschaft, die das ganze über Jahre und Jahrzehnte mehr oder minder gleichgültig zugelassen haben, dass diese Missstände Wirklichkeit werden konnten. Mein Vorschlag für die Betreiber solcher Fitnessstudios, siehe weiter unten 😁.

Aber noch etwas zum oben geschilderten Fall:

"Weiter plädiert die Antidiskriminierungsstelle für eine einvernehmliche Lösung. Der Vorschlag: Eine  Entschädigung in Höhe von 1.000 Euro soll das Studio aufgrund der erlittenen Persönlichkeitsverletzung zahlen. Es wird auch erwähnt, dass die Betroffene sogar auf Nutzung von Duschen und Umkleiden verzichtet"....."In seinen Augen (Anm.: der Rechtsbeistand der Beklagten) ist das lediglich eine Anmaßung judikativer Kompetenzen."

Von der Methode her erinnerte mich das sehr an das Erpressen von Schutzgeld durch die Mafia oder das Gebaren und die Vorgehensweise von Abmahnanwälten. Jedenfalls passt das für mich in die gleiche üble Schublade.

Nun zum oben angekündigten Vorschlag:

"Für Transpersonen, die noch keine geschlechtsangleichenden Maßnahmen vornehmen ließen bzw. diese abschlossen haben, besteht während des gesamten Aufenthalts im Fitnessstudio die Pflicht zum Tragen eines entsprechenden Schurzes, der gegen eine geringe Gebühr ausgegeben wird. Damit dieser Schurz sicher unseren Schutzvorgaben entspricht, dürfen nur hauseigene Schurze verwendet werden (Abrechnung: 20 €/min; Kaution: 2500 €). Schurze, die sich außerhalb des Einflussbereichs des Fitnessstudios befanden, dürfen künftig aus Sicherheitsgründen nicht mehr wieder verwendet werden."

...zur Antwort

Kann es sein, dass du dich in einem Umfeld bewegst, wo du kaum Kontakte zu Katholiken bekommen kannst? (Z. B. in den östlichen Bundesländern)

Oder dass du dich grundsätzlich in Kreisen bewegst, wo das nicht gleich zur Sprache kommt. Es ist ja nicht auf die Stirn tätowiert "Ich bin katholisch. Also Vorsicht!" oder so ähnlich. Oder du pflegst kleine Kontakte zur nächsten katholischen Pfarrgemeinde. Überall gibt es Möglichkeiten, sich einzubringen und dadurch Katholiken zu treffen.

...zur Antwort

Ich denke ja. So weit ich vor vielen Jahren (20 oder sogar mehr) mal gelesen hätte, habe ihn zu Sowjetzeiten seine Oma getauft. Ich weiß allerdings nicht, ob diese Info auch belastbar ist. Zumindest feiert er die Liturgie an Ostern und Weihnachten mit. Ob er sonst praktizierend ist, weiß ich nicht. Von daher würde ich deine Frage von der positiven Seite betrachten und mit Ja beantworten. Außerdem weiß niemand, was in seinem Inneren vor geht, ob er betet oder glaubt. Jedenfalls habe ich vom ihm in diesem Sinne noch nie ein Dementi gehört.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Abfallmenge in Deutschland rückläufig - tragt Ihr aktiv zur Müllvermeidung bei?

Es gibt die Tage durchaus auch positive Meldungen zu verkünden: Erstmals seit 2013 wurde 2022 hierzulande weniger Müll entsorgt. Zero Waste liegt aktuell voll im Trend. Hierbei stellt sich auch die Frage danach, welche konkreten Maßnahmen zur Müllvermeidung die gutefrage Community kennt und unternimmt..

Abnahme des Abfallaufkommens in Deutschland

Der Trend zu einem geringeren Müllaufkommen hat sich auch 2022 fortgesetzt: Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, lag das Abfallaufkommen in Deutschland mit 399,1 Millionen Tonnen 2022 erstmals seit 2013 unter der Marke von 400 Millionen Tonnen. Zugleich lag der Wert 3% (12,4 Millionen Tonnen) unter dem Wert des Vorjahres 2021.

Seit dem bisherigen Höchststand von 417,2 Millionen Tonnen im Jahr 2018 kann eine kontinuierliche Abnahme des Abfallaufkommens beobachtet werden. Das Bundesamt veröffentlichte die Daten anlässlich des Internationalen Tags der Umwelt, der am 05.06. stattfindet.

Positiver Trend bei privaten Haushalten und Kantinen

Laut offiziellen Zahlen konnte insbesondere bei sog. "Siedlungsabfällen", also Abfällen aus privaten Haushalten sowie vergleichbaren Einrichtungen wie Arztpraxen und Kantinen, der prozentual größte Rückgang verzeichnet werden. In diesem Bereich sank die Menge des Abfalls um 6,2% (3,2 Millionen Tonnen) im Vergleich zum Vorjahr. Obgleich ein Rückgang des Mülls bei allen Abfallarten registriert worden ist, machen Bau- und Abbruchabfälle mit ca. 216,2 Millionen Tonnen den weiterhin größten Anteil am Gesamtabfall in Deutschland aus.

Von der Gesamtmenge an Abfall in Deutschland konnten 2022 rund 326,5 Millionen Tonnen wieder verwertet werden; das entspricht in etwa einer Verwertungsquote von 81,8%. Verglichen mit den Vorjahren veränderte sich die Quote kaum und bleibt in Deutschland demnach auf einem relativ hohen Niveau.

Zero Waste als Lebenseinstellung

Zero Waste liegt im Trend: Egal, ob beim Supermarktbesuch, beim Klamottenshopping im Second-Hand-Laden, im Restaurant oder Café - viele Deutsche achten inzwischen vermehrt darauf, weniger Müll zu produzieren. Gerade mit Blick auf die immensen Mengen an Müll, die Jahr für Jahr durch die Fast Fashion-Industrie produziert wird, macht der Griff zur Second-Hand-Ware hierbei einen nicht unwesentlichen Faktor aus. Wer aktiv an der Abfallverringerung teilhaben will, sollte am besten seine eigene Müllproduktion genauer analysieren. Bereits mithilfe kleinerer Maßnahmen wie z.B. Stoffbeutel anstelle vom Plastiktüten oder To-Go-Becher im Café kann der Einzelne wunderbar dazu beitragen, das Müllaufkommen weiter einzudämmen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche Maßnahmen habt Ihr persönlich in letzter Zeit ergriffen, um Euren Müllverbrauch zu reduzieren?
  • Welche Tipps habt Ihr für den Alltag, um weniger Müll zu produzieren?
  • Welche konkreten Schritte / Maßnahmen wünscht Ihr Euch auf deutscher und evtl. europäischer Ebene von der Politik?
  • Wie kann man Kinder und Jugendliche am besten für das Thema sensibilisieren?
  • Welche Rolle spielt Recycling in Eurem Alltag und wie könnte es - auch auf gesamteuropäischer Ebene - verbessert werden?
  • Wie könnten Städte / Gemeinden ggf. effektiver dazu beitragen, Müll zu vermeiden?
  • Kennt Ihr innovative Ansätze oder Technologien, die helfen könnten, weniger Müll zu produzieren oder diesen besser zu recyclen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/wissen/klima/abfall-aufkommen-rueckgang-100.html

https://www.deutschlandfunk.de/weniger-muell-in-deutschland-102.html

https://www.umweltbundesamt.de/daten/ressourcen-abfall/abfallaufkommen#deutschlands-abfall

https://www.greenpeace.de/engagieren/nachhaltiger-leben/zero-waste-tipps?BannerID=0322000015001483&BannerID=0322000015001483&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIvu-pyKbBhgMVZa2DBx2-uzW2EAAYASAAEgIfcPD_BwE

...zur Frage
Andere Meinung und zwar...

Seit Corona achte ich nicht mehr darauf. Vorher war es mir zur Umweltschonung im Allgemeinen sehr wichtig.

Während der Coronamaßnahmen spielte offensichtlich der Umweltschutzgedanke keine Rolle mehr. Jetzt mit dem Ukraine-Russland-Krieg auch nicht mehr. So ein bescheuerter Panzer verbraucht auf nur 100 km soviel Sprit, wie ich das ganze Jahr über für unser Auto brauche. Ein Kanonenschuss verursacht mehr CO2-Emmusionen als.....ich will da gar nicht mehr darüber nachdenken.....und dann die ("grünen") Kriegsantreiber!

Mir fällt dazu einfach nichts mehr ein....und dann soll ich sparen, weniger heizen, auf die Umwelt oder das Klima achten, Müll vermeiden??? Ja, geht's noch???

Nein, nichts mehr von alledem!

Vergangenen Winter hatte ich manchmal knapp 30 °C in der Wohnung! 😄

Ihr Politiker und alle die das brav mitmachen: Ihr könnt mich alle mal! Es interessiert mich nicht mehr, was ihr wollt oder meint, was ich als Teil der Bevölkerung tun sollte. Solange die Polizei mich nicht mit vorgehaltener Waffe dazu zwingt, mache ich, was ich will. Nichts mehr, diese Politik der letzten Jahre ist sowas von fertig, genauso alle, die das dadurch stützen, indem sie alle brav so machen, wie es von ihnen erwartet wird.

Müll vermeiden?

Das war gestern.....Nein, ich nicht mehr.

Und würde der Müll nicht mehr abgeholt, weil er wieder mehr wird, dann finden sich bestimmt andere Möglichkeiten zur Entsorgung, glaubt mir!

Im Übrigen bedeutet der Rückgang des Müllaufkommens keineswegs automatisch, dass zunehmend Müll vermieden wird. Der Müll könnte sich ja auch dadurch reduzieren, dass weniger produziert und konsumiert wird. Aber solche Überlegungen sind für manche Zeitgenossen_Innen 😜 eine zu große intellektuelle Herausforderung.

Und nun noch ein liebes Dankeschön an das GF-Team: Es freut mich sehr, wenn ihr euch bei manchen GF-Teilnehmer für ihre Beiträge bedankt und ihr euch bei mir noch nie bedankt habt. Im Ernst, denn ich will für meine Beiträge auf jeden Fall nicht von den Falschen beklatscht und gelobt werden! Nur ein einziges Lob aus woken Munde würde bei mir die Alarmglocken bimmeln lassen. Upps, was habe ich jetzt wieder falsch gemacht?

In diesem Sinne, einen herzlichen Gruß ans Team! 😄

...zur Antwort

Nein, es verteilt sich etwa gleich wie in der übrigen Bevölkerung auf 6,7% über beide Geschlechter hinweg. Das bedeutet allerdings nicht, dass auch alle mit solchen Neigungen zu Tätern und Täterinnen werden.

...zur Antwort

Oh je, ChatGPT ! 🙄

Das ist ein gutes Beispiel, dass ChatGPT viel künstlich und wenig intelligent ist. Das Programm kann halt gut aus vorhandenen Daten etwas zusammenstellen. Macht es in vielen Fällen auch ganz ordentlich. Aber hier wurden die Behauptungen bestimmter Kreise als Fakten "verkauft". Unsinn bleibt Unsinn, egal wie oft dieser wiederholt wird, egal von wievielen er geglaubt wird, egal ob es dem Trend entspricht oder nicht, egal ob gut oder schlecht. Unsinn bleibt immer und ausnahmslos das, was es ist: Unsinn.

Erweitertes Bewusstsein, spirituelle Erleuchtung? Auf lange Sicht tritt immer das Gegenteil ein, ganz egal wie von den Konsumenten die Illusion wahrgenommen wird. Das wird vor allem dann deutlich, wenn jegliche soziale Fürsorge und Sicherung weggenommen wird. Dann sind die durch Drogen "Erleuchteten" mit ihrem "erweiterten Bewusstsein" ganz schnell nicht mehr in der Lage, die einfachsten Dinge im und fürs Leben auf die Reihe zu bekommen.

Unter ärztlicher Aufsicht und Kontrolle sieht das anders aus, ist aber auch ein anderes Thema. Damit werden zum Teil schwere psychische Erkrankungen behandelt und es geht nicht um Konsum von Drogen.

So einen Schrott kann halt auch — und leider nicht nur — ChatGPT produzieren. 😅

...zur Antwort

1. Ist das wirklich so, dass es eine Zigarette ist? Könnte ja auch eine Art Pfeife oder Blasrohr sein, zudem fehlt der Rauch und es ist keine Glut an der Spitze der "Zigarette" zu erkennen.

2. Gibt er oder nimmt er? An der Haltung der Hand und der Finger sieht es eher so aus, dass er nach der "Zigarette" greift und diese wegnehmen will, was wiederum eher für ein Blasrohr oder eine Pfeife spricht.

3. Ist das überhaupt ein Pfarrer? (Er trägt z. B. kein Collarhemd)

4. Selbst wenn es ein Pfarrer wäre, der Film stammt aus einer Zeit, wo man das Rauchen (auch bei Jugendlichen) nicht so eng gesehen hat. Ich kann mich an einen alten Film erinnern — ich glaube, es war ein Film nach einer Erzählung von Ludwig Thoma — da durfte der Firmling nach seiner Firmung seine erste Zigarre rauchen, öffentlich in einem Biergarten. Zu dieser Zeit wurde noch in der 5. und manchmal sogar schon in der 4. Klasse der Volksschule gefirmt, also der war damals 10 bis höchstens 12 Jahre alt. Das war zu dieser Zeit nichts Außergewöhnliches; außer dass es sich der Normalsterbliche nur zu besonderen Zeiten leisten konnte bzw. durfte.

Was lernst du daraus?

Überprüfe immer zuerst deine Annahmen, ob diese stimmen, bevor du eine Sache beurteilst.

...zur Antwort
Dürfen Muslime das Gebet im Gefängnis unterbrechen?

Ich bin Gefängnisaufseher und wir haben viele muslimische Insassen die beten. Dies ist meiner Erfahrung nach einer der grössten Konfliktpunkte im Strafvollzug.

So beten die Insassen oftmals während des Tagesgeschäfts, wobei sich das Gefängnispersonal hier auf die Kooperation der Inhaftierten verlassen muss um einen geregelten Vollzugsalltag gewährleisten zu können.

Das bedeutet, dass wenn wir sie abholen für den Hofgang, oder um Termine mit Anwälten oder der Polizei wahrzunehmen, wir das Essen oder Medikamente bringen, das Tagesgeschäft im Gefängnis immer Vorrang hat und Gebete unterbrochen werden müssen. Bei 120 Insassen mit je 40 Gefangenen für die je 1 Aufseher zuständig ist pro Stockwerk, ist es absolut unmöglich auf jedem seine Gebetszeit Rücksicht zu nehmen.

Es ist eine unerhörte Frechheit, dass seitens der Gefangenen erwartet wird, dass wir auf jeden muslimischen Insassen warten müssen, bis er sein gebet beendet hat. Dies würde unsere Arbeit vollständig verunmöglichen. Im Gefängnis sind die Insassen im Zwangskontext und unterliegen der Hausordnung und dem Justizvollzugsgesetz. Dies besagt eindeutig, dass dem Vollzugspersonal folge zu leisten ist. Im Koran steht geschrieben, dass Gebete nur im Notfall zu unterbrechen sind. Wenn sich der Aufenthalt in einem Gefängnis in den Augen der Insassen nicht als Notfall qualifiziert, kann das nicht unser Problem sein.

Bei nicht Befolgung von Anweisungen wird sanktioniert. Bei allem Respekt der Religionsfreiheit gegenüber, ist dies jedoch der Punkt wo die Toleranz zu Ende ist. Wie seht ihr das?

...zur Frage

Ich meine doch, dass Muslime zu ganz bestimmten Zeiten beten müssen.

Schlag doch in der Konferenz bzw. über die Dienstleitung vor, die verpflichtenden Gebetszeiten an der Infotafel auf der jeweiligen Abteilung bekannt zu geben (von.... bis....). Wer das Gebet in dieser Zeit versäumt hat, hat dann Pech gehabt.

Ich denke, das müsste zu organisieren sein. Ok, während der Gebetszeiten geht halt dann nichts anderes. Da kann man sich um die Nichtmuslime kümmern, wobei meines Wissens nach das Vollzugspersonal nicht auf den Filter "Religionszugehörigkeit" hat. Aber vielleicht ist das auch von Bundesland zu Bundesland verschieden.

...zur Antwort

Wahrscheinlich sind es die wenigsten die daran glauben. Dafür ist der Film einerseits zu weit weg von der biblischen Vorlage, andererseits auch wortwörtlich interpretiert. Wie alle Erzählungen dieser Art im Alten Testament, sind diese zu interpretieren und nicht als historische Tatsachen zu verstehen, auch wenn ähnliche Ereignisse dem zugrunde liegen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Nach Rassismus-Parolen auf Sylt: Welche Konsequenzen wären Eurer Meinung nach angebracht?

Vor wenigen Tagen sorgte ein Video, in dem Partygäste auf Sylt ausländerfeindliche Parolen singen, bundesweit für Entsetzen. Inzwischen ermittelt u.a. der Staatsschutz...

Was ist passiert?

Am vergangenen Donnerstag wurde im Internet ein Video geteilt, das bundesweit für Aufsehen gesorgt und die sozialen Netzwerke am Wochenende klar dominiert hat. Zu sehen sind junge Erwachsene, die im Promiclub "Pony" auf der Ferieninsel Sylt ausgiebig zu Gigi D'Agostinos "L'amour toujours" feiern.

Ein paar der Feiernden singen die ausländerfeindliche Parole "Deutschland den Deutschen, Ausländer raus!". Einer der Partygäste hebt zudem den rechten Arm zum Hitlergruß und formt mit seinen Fingern über dem Mund einen Hitlerbart. Bereits kurz nach Veröffentlichung im Internet schlug das Video hohe Wellen...

Erste Reaktionen

Sowohl auf X als auch auf Tik Tok entwickelte sich der Hashtag #sylt binnen weniger Stunden zum Spitzenreiter. Viele Nutzer reagierten entsetzt und verurteilten die stumpfen, fremdenfeindlichen Parolen zutiefst. Innenministerin Nancy Faeser und weitere Politiker zeigten sich ebenso schockiert. Die Innenministern fragte sich, welches hasserfüllte Klima diese Menschen dazu ermutige, derartige Parolen zu brüllen. Die Sylter Gemeinden betonten in einer gemeinsamen Erklärung die Weltoffenheit der beliebten Ferieninsel und bezeichneten die Parolen als "abstoßend und vollkommen inakzeptabel".

Der Betreiber des Clubs distanzierte sich ebenfalls und drohte mit rechtlichen Schritten. Ferner erteilte er den Personen lebenslanges Hausverbot. Kritik, dass seitens von Security nicht eingegriffen wurde, wies er mit Blick auf die Lautstärke der Musik jedoch zurück.

Konsequenzen für die Beteiligten

Nachdem die gefilmten Personen schnell identifiziert werden konnten, wurden die Klarnamen der Beteiligten von zahlreichen Internetnutzern in den sozialen Netzwerken veröffentlich und geteilt. Darüber hinaus wurden die Arbeitgeber der Beschuldigten gezielt angeschrieben und via Bewertungsplattformen negativ bewertet. Mittlerweile sollen drei der Personen ihren Job verloren haben.

Mögliche juristische Folgen

Der jüngste Vorfall auf Sylt war nicht der erste seiner Art: Bereits seit einiger Zeit erfreut sich der berühmte Hit von Gigi D'Agostino innerhalb rechtsextremer Kreise größter Beliebtheit. Der zur "Remigrationshymne" umfunktionierte Song wurde in den vergangenen Wochen immer wieder in Discos, auf Erntedank- und Volksfesten oder Fußballstadien gesungen. Seitdem häufen sich Nachahmungsfälle auf Plattformen wie Youtube und Tik Tok.

Da die Parole "Deutschland den Deutschen, Ausländer raus!" nicht eindeutig ist, sind die juristischen Folgen aktuell unklar. So hat das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe in einem Fall entschieden, dass die Parole "Ausländer raus" alleine nicht die Menschenwürde verletzt und von der Meinungsfreiheit gedeckt sei.

Zentral für eine mögliche Verurteilung wegen Volksverhetzung sei vor allem der Kontext, in dem die Äußerung getätigt wurde. Der bekannte Medien-Anwalt Christian Solmecke, mit dem wir in der Vergangenheit schon ein Themenspecial durchgeführt haben, rechnet vor allem damit, dass der Veröffentlicher des Videos als auch der Mann, der den Hitlergruß imitiert hat, klar juristisch zur Rechenschaft gezogen werden können. Im letztgenannten Fall würde der Art. 86a greifen.

Für die gesungene Parole hält er eine erhebliche Geldstrafe für alle Beteiligten zudem für recht wahrscheinlich.

Bagetellisierung der Äußerungen

Neben viel Kritik gab es im Netz allerdings auch einige Stimmen, die das Verhalten der Feiernden beschwichtigen und auf den Alkoholeinfluss zurückführen wollten. Die Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung warnte davor, dass sich rassistische Äußerungen wie diese weiter in alle Milieus und Altersgruppen hineinfräse und von vielen bagatellisiert und salonfähig gemacht werden würden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche Konsequenzen sollten für die Beteiligten folgen - ist die vermutete Geldstrafe ausreichend oder zu viel/zu wenig?
  • Findet Ihr es gerechtfertigt, dass Klarnamen veröffentlicht und die Arbeitgeber angeschrieben wurden?
  • Teilt Ihr die Sorge vor einer möglichen Bagatellisierung?
  • Was sollte gesellschaftlich getan werden, um die Salonfähigkeit solcher Äußerungen einzudämmen?
  • Wo endet Eurer Meinung nach die Meinungsfreiheit?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/sylt-handyvideo-rassismus-reaktionen-100.html

https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Nazi-Parolen-auf-Sylt-Pony-Betreiber-erhalten-Morddrohungen,sylt1666.html

https://www.abendblatt.de/region/schleswig-holstein/sylt/article242405660/sylt-rechtsextremismus-nazis-skandal-party-pony-kampen-pfingsten-auslaender-raus-gigi-dagostino-nazis-2.html

https://www.die-anwalts-kanzlei.de/auslaender-raus-gigi-dagostino-strafbar/

https://www.youtube.com/watch?v=cMzj5VgntuE

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/sylt-lokal-video-rassistische-parolen-100.html

...zur Frage

Kann es vielleicht auch sein, dass manche Leute die Schnauze dermaßen voll haben, überall "Rechtes" sehen zu "müssen", ständig von der Politik und den Medien wegen jeder noch so kleinen und meist harmlosen "Parolen" in eine rechte Ecke gestellt zu werden, wo sie sich bestimmt nicht verorten würden und es im Allgemeinen auch gar nicht sind?

Kann es sein, dass sie sich durch bewusste Provokation nur noch Luft machen wollen?

Kann es vielleicht auch sein, dass genau diese Situation und "hilflose" Reaktion von der Politik und den Medien gewollt ist (inkl. GF)? (Ok, das war jetzt eine Verschwörungstheorie 😅)

Für mich sind diejenigen, die sich darüber "empören" und ihre Empörung über alles und überall in den sozialen Medien kundtun, doch die eigentlichen und besten "Werbeträger" für das, worüber sie sich (künstlich?) aufregen. Und sie erscheinen mir mittlerweile als sie höchst Verdächtigen, wenn es darum geht, faschistisch zu denken und das zu verbreiten.

P. S.: Ich habe das Video nicht gesehen. Mich interessiert auch nicht, ob die auf Sylt das singen oder nicht. Mich interessiert nicht jeder Sack Reis, der in China umfällt. Genauso wenig interessiert mich das, was ich so auf einer Party gesungen wird und ins Internet gestellt wird. Es ist mir auch egal, ob der Staatsschutz meint, ermitteln zu müssen oder nicht. Das, was sich Politik und Medien in den letzten paar Jahren immer mehr erlauben, hat bei mir dazu geführt, dass ich es zunehmend ignoriere oder genau das Gegenteil mache, was die meinen, was wir machen sollten. Und wenn jetzt hier jemand meint, ich würde mich nicht für Politik, Gesellschaft, Geschichte, Entwicklung oder Soziales interessieren, der irrt. Ich bin nur für diese gegenwärtige Politik etc. für immer unerreichbar geworden. Genau das kann ich mir vorstellen, dass es diesen Leuten auf Sylt auch so geht oder gegangen ist. Und wenn es nicht so war, ist es mir auch egal.

...zur Antwort