Stimmaufnahmen: ich höre den Beat nicht...falsches Mischpult?!?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Kaufe Dir eine Audio-USB-Schnittstelle, mit der Du Monitoring machen kannst. Die als Soundquelle in der DAW anmelden und das Monitorsignal dorthin Routen. Der Kopfhörer kommt in das Interface, das Mikro kannst Du direkt am Interface anschliessen und dann kannst Du das Verhältnis zwischen Stimme und Monitorsignal vom Rechner noch am Interface angleichen so dass Du beides gut hörst. Natürlich kannst Du auch das Mischpult noch zwischen Mikro und Interface hängen, aber das braucht man so nicht, ist nur eine "Lärmquelle" mehr. Gruss

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Desperateboii 
Fragesteller
 16.01.2020, 19:13

Hey danke dir, meinst du mit usb-Schnittstelle zb ein xenyx-usb-mischpult bzw hast du ein recht günstiges Modell dass du empfehlen kannst?

0
DonCredo  16.01.2020, 19:58
@Desperateboii

Ja und Nein. Die Xenyx-Mischpulte haben z T. Interfaces verbaut. Aber die Teile selbst sind ja nicht so teuer, d.h. Du kannst da nicht mit bester Qualität rechnen. Ich habe zwar selbst keines, aber man liest das immer wieder in Rezessionen, dass die Aufnahmequalität nicht toll ist.

Eine gute Schnittstelle kostet so zwischen 80 - 150 Euro, je nachdem was Du nimmst. Als Beispiel nenne ich mal Steinberg oder Focusrite Starlet. Ich selbst habe eines von Tascam (älteres Modell) und das hat bestens funktioniert. Ich würde an Deiner Stelle kein neues Mischpult kaufen, sondern eher eine Audio-ISB mit zwei Kanälen und Eingängen für Mikro mit Phantompower und Line (für Instrumente und ggf. das vorhandene Mischpult) und das Mikro direkt anschliessen. Aber Du kannst auch das Mischpult da anschließen falls Du das möchtest und das Mikro über das Mischpult anschliessen. Achte nur darauf, dass du am Interface auch den Monitormix steuern kannst (ich meine damit das Lautstärkeverhältnis von Mikro und dem was vom PC kommt, Playback oder Beat). Daher nicht die ganz billigen nehmen.

Ich habe das immer so gemacht: im Programm eine Mehrspursession angelegt. In Spur 1 habe ich mein Playback importiert und Spur 2 als Aufnahme markiert und da das Audiointerface angesteuert. Dann auf Aufnahme geklickt und das Playback wird zum Gesang abgespielt und auf der Spur 2 wird dann der Gesang aufgenommen. Dann schön bearbeiten und zusammen mastern. Auf dem Weg haben wir die komplette Band aufgenommen und ein paar Demotracks für uns gebastelt. Mit etwas Übung kommt da schon was brauchbares raus. Gruss

1

Dann ist am besten immer noch ein Audiointerface mit ASIO-Treibern.

Uca222 von Behringer. Sollte dein Problem lösen

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Seit 30 Jahren als Duo und Solist Bühne + Recording

UnterhaltungNRW  17.01.2020, 10:37

Natürlich wäre ein echtes Interface noch besser. Kommt drauf an welchen Qualitätsanspruch du stellt. Billigst das UMC22 von Behringer,

Besser UR22 von Steinberg.

0