Sollte das Tanzverbot an stillen Tagen 2023 abgeschafft werden?

Das Ergebnis basiert auf 30 Abstimmungen

Ja 53%
Nein 47%

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Ja

Die Pfaffen haben dem Volk lange genug vorgeschrieben, wann es still zu sein hat.


Krawallbotz  22.09.2023, 11:25

Dann hast du ja auch sicher nichts dagegen, an solchen Tagen arbeiten zu gehen.

Warum bezahlte freie Tage wenn die "Pfaffen" ja nix zu sagen haben? Und die beliebten Brückentage fallen natürlich dann auch weg !

0
Perpendikel  22.09.2023, 11:31
@Krawallbotz
Dann hast du ja auch sicher nichts dagegen, an solchen Tagen arbeiten zu gehen.

Nein, habe ich nicht, es sind schließlich Tage wie jeder andere auch.

Warum bezahlte freie Tage wenn die "Pfaffen" ja nix zu sagen haben?

Ginge es tatsächlich noch immer nach den Pfaffen, dann gäbe es außer den Sonntagen gar keine freien Tage.

2
germanils  22.09.2023, 12:08
@Krawallbotz

Merkst Du nicht selbst, wie hirnlos diese Argumentation ist? Die gesetzlichen Feiertage sind eben genau das, per Gesetz festgelegt. Sie sind kein "großzügiges Geschenk" der Kirchen.

Und in Bezug auf die Frage kann ich Dir mitteilen, dass ich am Totensonntag noch nie arbeiten war...

1
Krawallbotz  22.09.2023, 12:45
@germanils
.....dann verhandle ich halt mehr Urlaubstage beim Arbeitgeber (und ja, die würde er mir geben)
Und in Bezug auf die Frage kann ich Dir mitteilen, dass ich am Totensonntag noch nie arbeiten war...

DU nicht .. aber Millionen andere, die auch an Feiertagen arbeiten müssen und die keinen Chef haben, die großzügig außerhalb der Tarifverträge für ihre Angestellten bezahlte Urlaubstage rausrücken.

Ich liebe solche Egoisten, die nur sich sehen, und denen der Rest am Arsch vorbei gehen.

Das Geschrei will ich hören, wenn der Durchschnitt mit ihren 30 Urlaubstagen im Jahr jonglieren müssen

0
Perpendikel  22.09.2023, 12:51
@Krawallbotz

Haben deine Nebelkerzen noch irgendwas mit der Frage zu tun oder suchst du einfach nur Streit?

1
germanils  22.09.2023, 12:59
@Krawallbotz
Ich liebe solche Egoisten, die nur sich sehen, und denen der Rest am Arsch vorbei gehen

So wie die Kirche, die Millionen Nicht-Christen Ihre Ansichten aufzwingt?

Du tust so, als wäre die einzige Alternative zu kirchlichen Feuertagen, GAR KEINE Feiertage mehr zu haben. Was natürlich hanebüchener Unsinn ist.

0
Bushmills145  22.09.2023, 13:22
@Krawallbotz

Du forderst also in einem Kommentar etwas, wovon du im nächsten erklärst dass die Konsequenzen deiner Forderung für Millionen Menschen schon vorliegen?

Warum etwas fordern, was schon der Fall ist?

1
Krawallbotz  22.09.2023, 13:42
@Perpendikel

"den 7. Tag sollst du ruhen" ....

Das könnten wir ja eigentlich für die streichen, die mit den "Pfaffen" und der Kirche nichts zu tun haben.

Also für dich eine 7 Tage Woche !

0
Bushmills145  22.09.2023, 14:01
@Krawallbotz

Oder vier Arbeits- und drei Urlaubstage, bei 150 Tagen Jahresurlaub.

Christen dürfen 6 Tage arbeiten.

1
Krawallbotz  22.09.2023, 14:09
@Bushmills145

Jep...ein kleiner Handwerksbetrieb kann sich solch eine Regelung leisten ?!?

Viel Spaß dir, wenn mal im Winter deine Heizung ausfällt, oder du einen Wasserrohrbruch hast.....der nächste freie Handwerker kommt dann in 7 Monaten oder so !

Viele Pflegekräfte oder Reinigungspersonal sind Nicht-Christen, deinem Beispiel folgend, hoffe ich nicht, dass du mal ins Krankenhaus musst und du dann dein Zimmer selber putzen musst.

0
Bushmills145  22.09.2023, 14:10
@Krawallbotz

Er kann sich doch auch 52 Wochenenden a zwei Tage leisten. Wo ist der Unterschied zwischen freiem Wochenende und an Wochenenden genommenen Urlaubstagen insofern, dass der Betrieb sich eines, aber nicht das andere leisten kann?

1
Perpendikel  22.09.2023, 14:51
@Krawallbotz
"den 7. Tag sollst du ruhen" ....

Wer sich sein Leben von alten Märchenbüchern bestimmen lässt kann sich gern auch daran halten. Alle anderen haben sich längst vernünftigeren Regeln unterworfen.

Also für dich eine 7 Tage Woche !

Schau an, schau an... damals, als die Pfaffen ihre Menschenverachtung noch offen ausleben konnten, warteten auf Ungläubige deutlich härtere Strafen. Manch einer wünscht sich offenbar wieder das Mittelalter zurück, als man fehlende Argumente noch mit brutaler Gewalt kompensieren konnte. Nun ja, Dummheit stirbt eben nie aus.

1
Ja

Es besteht ja auch kein Verbot, an den übrigen Tagen *nicht* tanzen zu dürfen.

Wer aber an den stillen Tagen nicht tanzen will, muss natürlich nicht, keiner wird zum Tanzen gezwungen.

Wenn Christen darauf bestehen, ließe sich das Tanzverbot natürlich für Christen beibehalten, wenn die es freiwillig nicht hinbekommen.

Nein

Wenn schon, dann sollte man gleich die "stillen Tage" abschaffen und Arbeitstage daraus machen.


germanils  22.09.2023, 13:12

Aus dem Totensonntag einen Arbeitstag machen wird schwierig.

0
Krawallbotz  22.09.2023, 13:37
@germanils

Für so manche Pflegekraft oder Tausenden anderen, die an solchen Tagen arbeiten müssen ist das ein Arbeitstag....

Einfach mal über den Tellerrand schauen- auch wenn's schwer fällt !

Der freie Sonntag für viele AN ist übrigens auch ein Relikt aus kirchlichem Fundament.... den könnten wir dann ja auch für alle streichen.

" Den 7. Tag sollst du ruhen"- nur zur Erinnerung !

0
germanils  22.09.2023, 13:53
@Krawallbotz

Dämliches Beispiel bzw. eine weitere inhaltsleere Nebelkerze, weil die Pflegekräfte so oder arbeiten, egal ob der Sonntag zusätzlich Totensonntag heißt.

" Den 7. Tag sollst du ruhen"- nur zur Erinnerung 

Ich richte mein Leben nicht nach alten Märchenbüchern aus, diese haben keinerlei Verbindlichkeit für mich.

Einfach mal über den Tellerrand schauen- auch wenn's schwer fällt !

Das gebe ich mal so zurück. Einfach mal die christlich-arrogante Brille absetzen.

0
Krawallbotz  22.09.2023, 14:03
@germanils
Ich richte mein Leben nicht nach alten Märchenbüchern aus, diese haben keinerlei Verbindlichkeit für mich.

Nein ?

Gehst du am 24, 25, 26. 12. arbeiten ohne Feiertagszuschläge ?

Gehst du Ostersonntag und Montag arbeiten ohne Feiertagszuschläge?

Sag mal der Krankenschwester oder dem Altenpfleger, er soll an solchen Tagen arbeiten, ohne Feiertagsausgleich.

Viel Spaß dabei.

 Einfach mal die christlich-arrogante Brille absetzen.

Ich hab für den Verein mal gearbeitet, bin aber aus der Kirche ausgetreten und Atheist....dumm gelaufen !

Aber man kann nicht a sagen und b nicht annehmen.

Entweder schafft man alle Feiertage mit den dazu gehöreigen Bräuchen ab (die Väter müssen dann auch in die Röhre schauen)oder man behält alle Feiertage mit den Bräuchen.

1
omikron  22.09.2023, 14:41
@germanils

Du hättest zur Illustration statt Totensonntag Karfreitag oder Allerheiligen nehmen können. Damit hättest du gezeigt, dass du an einer Diskussion interessiert bist.

1
germanils  22.09.2023, 14:52
@Krawallbotz

Du klebst an Deinem logischen Fehlschluss, dass es nur Feiertage geben kann/darf, wenn diese eine christliche Rechtfertigung haben. Das ist und bleibt sinnfrei. ich werde an deiner verbohrten und engstirnigen Weltsicht nichts ändern können, daher beende ich diese sinnlose Diskussion, die ohnehin nichts mit der Frage zu tun hat. Du darfst Dich dann über den vermeintlichen "Sieg" freuen wie die Taube auf dem Schachbrett.

0
germanils  22.09.2023, 14:52
@omikron

Bist Du jetzt der dritte Kumpel von Krawallbotz, der ihm zur Seite springen muss?

0
Krawallbotz  22.09.2023, 15:08
@germanils
Du klebst an Deinem logischen Fehlschluss, dass es nur Feiertage geben kann/darf, wenn diese eine christliche Rechtfertigung haben.

Weder der 1. Mai noch der 3. Oktober haben eine christliche Rechtfertigung.

Warum sollten diese also Bestand haben- aus welchen Hintergrund ?

  1. Mai = "Tag der Arbeit" hat seinen Ursprung in den USA .... seit 1919 durch die Weimarer Republik hier übernommen - welche Berechtigung hat so ein Tag noch im Jahr 2023 ?

3.Oktober = Tag der deutschen Einheit .... wegen mir kann die Mauer wieder aufgebaut werden- ist für mich kein Feiertag.

Wenn also die christlichen Feiertage keine Beachtung mehr haben sollen, warum dann die staatlichen ?

Aber lassen wir das..... Wegen mir braucht es kein Weihnachten mit dem ganzen materiellem Scheiß - kann abgeschafft werden. Den Handel freut es zwar sicher nicht, aber wer fragt schon danach.

0
Nein

Solange durch diese Feier- bzw. Trauertage ein arbeitsfreier Tag entsteht sollte auch der Grund für diesen Tag respektiert werden. Die alternative wäre diese Tage abzuschaffen und zu normalen Arbeitstagen zu erklären.

Ich hab diese Diskussion schon oft in meinem Bekanntenkreis geführt und bin immer wieder verwirrt. Warum wollen so viele einen Anspruch auf einen freien Tag (der einen religiösen Ursprung hat) haben und gleichzeitig die damit verbundenen Regeln nicht akzeptieren?

Meiner Meinung nach gehören alle religiösen Feier-/Trauertage abgeschafft.


PeterRoth1 
Fragesteller
 22.09.2023, 11:16

Also nur noch arbeiten?

0
Asardec  22.09.2023, 11:33
@PeterRoth1

Es steht jedem frei Urlaub einzureichen und es gibt auch noch die nicht religiösen Feiertage.

0
germanils  22.09.2023, 11:16

Gute Anregung. Religiöse Feiertage komplett abschaffen und dafür 5 Tage mehr Urlaub. Wir brauchen endlich die Trennung von Kirche und Staat.

0
Krawallbotz  22.09.2023, 11:28
@germanils

Dann fallen natürlich auch, die allseits beliebten, Brückentage weg.... da wird sich aber so mancher verwundert die Augen reiben.

0
germanils  22.09.2023, 12:04
@Krawallbotz

Altes und lächerliches Argument. Man könnte diese Tage problemlos abschaffen und durch andere Regelungen ersetzen. Wer sich dann "die Augen reiben" und rumheulen würde, sind die Kirchen, denen jetzt schon scharenweise die Schäfchen davonlaufen.

Gesetzliche Feiertage sind kein "Geschenk der Kirche" an die Bürger.

0
Krawallbotz  22.09.2023, 12:39
@germanils

Dann konsequent ALLE Feiertage abschaffen- auch die Gesetzlichen. Weihnachten/Ostern komplett, Silvester, 1 Januar, 1. Mai, 3. Oktober,.....

Allerdings ohne zusätzliche Urlaubstage, da man (mit gewissen Ausnahmen) ja für die Feiertage auch keine Urlaubstage einreichen muss, sondern die werden Schülern und AN bei vollem Lohnausgleich geschenkt.

0
germanils  22.09.2023, 13:11
@Krawallbotz
Dann konsequent ALLE Feiertage abschaffen

Wie gesagt: Völlig sinnfreies Nicht-Argument. Ein souveräner Staat kann nicht nur Feiertage erlassen, die der Kirche gefällig sind.

0
Krawallbotz  22.09.2023, 13:31
@germanils

Es gibt auch gesetzliche Feiertage wie der 1.5 oder der 3.10. - auch die sollten dann ersatzlos gestrichen werden- wenn schon, denn schon.

Gerechtigkeit für alle- was hab ich mit dem 1.5. der dem 3.10. zu tun?

0
Ja

Völlig überflüssiges Verbot.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung