PV-Anlage in Reihe oder Parallel schalten, was ist sinnvoller?

3 Antworten

Also in der Praxis kaufst du dir zur PV-Anlage einen Controller und schaust nach, wie hoch der Wirkungsgrad bei welcher Spannung ist.

In der Theorie würdest du die Paneele aber eher in Reihe schalten. Dadurch hast du am Ausgang eine höhere Spannung, mit der du Energie überträgst. Wenn du dich etwas mit Elektrizität auskennst, dann weißt du, dass wenn du eine Leistung X brauchst, du mit dem Strom hochgehen musst, wenn du mit der Spannung herunter gehst.

Und wenn du mit dem Strom hochgehst, dann hast du Verlust in den Leitungen. Noch einmal, in einer großen PV-Anlage mag es evtl. eine Rolle spielen, aber in einer kleinen PV-Anlage auf einem Haus und 16mm² Leitern eher nicht.

Ich würde jedoch sagen, dass es in der Praxis doch eher die gesunde Mischung macht. Und zur Not schaut man eben ins Datenblatt ;)

Gegenfrage: Was ist sinnvoller, rund oder eckig? Die Frage ergibt so keinen Sinn.

Die Entscheidung über Reihen- oder Parallelschaltungen richtet sich nicht nach irgendwelchen allgemeinen "Vor- oder Nachteilen" diverser Schaltungsarten, sondern nach den konkreten technischen Gegebenheiten vor Ort. Mit der Art der Verschaltung von Fotovoltaik-Modulen lege ich deren Ausgangsspannung fest. Und die richtet sich nach der Eingangsspannung der technischen Einheit mit dem Strom- bzw. Einspeisezähler samt Anlagenüberwachung und Wechselrichter.