8 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Weil die Gesetzgeber maßgeblich dumm sind. Es nervt schlichtweg und der "Gewinn" an nicht verlorenen Deckeln ist vermutlich vernachlässigbar. Bei einigen Milchpackungrn kann man nichtmal vernünftig ausgießen weil der Deckel andauernd zuklappt.

Wenn Du den von Dir verlinkten Artikel ganz liest, steht die Antwort doch drin. 🤔

Zudem ist das Thema Umweltschutz und gerade Plastikmüll nun wirklich kein linkes Thema sondern geht uns alle an. Wie organisieren momentan als CDU-Ortsverband eine "Weinberg-Putzete", um den ganzen Müll aus der Landschaft zu bekommen.

Dass wir in Deutschland mit dem Pfandflaschensystem deutlich weiter sind, als etliche unserer Nachbarn und damit auch mit dem "Deckel", wurde zwar ignoriert, aber ist für uns weniger ein Thema als für die anderen Gesellschaften in der EU.

Der anhängende Deckel ist zum Trinken aus der Flasch nun wirklich nicht hinderlich (eigene Erfahrung) und man kann bei Bedarf den Deckel ohne große Mühe auch abreißen. Die Aufregung geht m.E. also weit am Ziel der Maßnahme vorbei.

Woher ich das weiß:Hobby – Kommunalpolitik und Themen bis auf Landtagsebene

Hallo Indigendeutsch,

ich bin Cedric, arbeite bei Volvic in der Qualitätssicherung und kann dir da weiterhelfen.

Die sogenannten "Tethered Caps" dienen dazu, dass mehr Umweltschutz gewährleistet werden kann. Tatsächlich gelangt Kunststoff von Deckeln immer häufiger ins Meer, was wiederum für Mikroplastik sorgt. Um dem entgegen zu wirken sind diese Verschlusskappen ein Ansatz, der in Summe Verbesserung bewirken soll. 

Bei Volvic haben wir die neuen Verschlüsse so konzipiert, dass Du ohne Problem aus der Flasche weiter trinken kannst:

Schritt 1: Deckel drehen und Flasche öffnen​​
Schritt 2: Deckel komplett nach hinten drücken bis es klickt​​
Schritt 3: Flasche wie gewohnt verschließen und Deckel fest nach unten drücken.
Überprüfe, ob die Flasche wirklich wieder fest verschlossen ist.​

Falls du dich weiter einlesen möchtest: https://www.zdf.de/nachrichten/ratgeber/lass-den-deckel-dran-tethered-caps-100.html

Wenn du noch Fragen hast, melde dich gerne. 

Alles Gute
Cedric

Ich hab keine Probleme damit, geht sogar recht gut.

Am Anfang fand ich diese Erfindung gar nicht gut, bis mir aber einfiel, dass der Deckel jetzt nicht mehr aus Versehen auf den Boden fallen kann. Fand das immer ekelhaft, den danach wieder auf die Flasche zu schrauben.

Das fragen wir uns bei der EU ständig. Ich kann hervorragend aus der Flasche trinken, ich mach den Deckel ab, meist mit der Hand, manchmal brauche ich eine Schere.


paradox1899  01.05.2024, 15:13

Du verschmutzt also mutwillig die Umwelt!

0
xNevan  01.05.2024, 15:22
@paradox1899

Aha, inwiefern verschmutzt das abtrennen des Deckels die Umwelt?

0
paradox1899  01.05.2024, 19:22
@xNevan

Umweltschutz ist ja Sinn und Zweck dieser EU-Richtlinie. EU-Bürger sind offenbar zu großen Teilen nicht fähig diese Deckel selbstständig wieder auf die Flasche zu schrauben.

Entfernt man diesen also, geht man mutwillig ein Umweltrisiko ein.

0
ronalda  01.05.2024, 19:25
@paradox1899

Nein, denn ich bin durchaus in der Lage, den Deckel wieder auf zu schrauben. Hat auch den Vorteil, dass nichts ausläuft. Mit Umweltschutz hat diese Schikane rein gar nichts zu tun.

0
paradox1899  01.05.2024, 19:26
@ronalda
Mit Umweltschutz hat diese Schikane rein gar nichts zu tun.

Sehe ich auch so, aber womit dann?

0
xNevan  01.05.2024, 20:11
@paradox1899
EU-Bürger sind offenbar zu großen Teilen nicht fähig diese Deckel selbstständig wieder auf die Flasche zu schrauben.

Schau dich mal genau um, dann wirst du sehen, dass die überwältigende Mehrheit absolut in der Lage ist und dies auch tut. Einfach mal am Pfandautomaten die Leite beobachten.

Deine Argumentation läuft entsprechend ins Leere.

Entfernt man diesen also, geht man mutwillig ein Umweltrisiko ein.

Was denn nun? Verschmutzt man mutwillig die Umwelt oder geht man mutwillig das (nicht vorhandene) Risiko ein das der Deckel abhanden kommen könnte?

Das abtrennen der Deckel für sich hat genau keinen Einfluss auf die Umwelt.

Zudem, der Kuststoffmüll der bei uns nicht da landet wo er hinsoll ist verschwindend gering im Vergleich zu vielen anderen Regionen dieser Erde wo er zum Teil einfach in Flüsse und Meere geworfen wird.

0
paradox1899  01.05.2024, 20:48
@xNevan
Deine Argumentation läuft entsprechend ins Leere.

Ich habe nicht erwartet, dass es offenbar so wenig offensichtlich ist, dass ich mit meinen Ausführungen darauf aufmerksam machen möchte, wie sinnfrei diese Richtlinie ist.

0