Japan – Warum eine Wirtschaftsmacht?

Support

Liebe/r SoerenK,

Du bist ja noch ganz neu auf der Plattform. Deine Frage ist durchaus interessant und originell zu lesen. Leider trifft sie nicht ganz den Kern unserer Plattform. gutefrage.net steht für das Suchen, Geben und Finden von gutem Rat und dem Helfen bei echten Problemen aus dem Alltag. Du erkundigst jedoch eher darüber, was andere dazu denken und möchtest die Meinung dazu erfahren.

Achte bitte darauf, dass eine Frage hier auf der Plattform eine eindeutige Ratsuche sein sollte. Fragen, bei denen Dich die Meinung der Community interessiert, passen besser in unser Forum.

http://www.gutefrage.net/forum

Herzliche Grüsse

Amelie vom gutefrage.net-Support

15 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hi, die Japaner, so sagt ein Bonmot, kopieren alles, sogar ihre eigene Schrift und Sprache. Bloß verbessern sie das Produkt. Die Japaner haben ähnliche Schulden wie wir. Haben uns damals Konkurrenz in Unterhaltungselektronik, Fotoindustrie, Automobilen gemacht. Jetzt sind die Chinesen die Gewinner. Die Solarindustrie lebt von den billigen Produkten aus China. Wir subventionieren also mit unseren sinnlosen Solardächwern mit viel Geld die chinesische Industrie. Während der Westen sinnlose kriege führt (Afg, Irak, jetzt bald Syrien, Iran??), bauen die Chinesen ihre Wirtschaft auf. Asiaten sind - mit den Indern zusammen - iQ-mäßig die klügsten Leute. Sie bilden Eliten heran, die wir in BRD abschaffen. Da unsere Abzüge, Steuern zu groß sind, geht die Wirtschaft ins preiswertere Ausland. China kauft spottbillig bankrotte Firmen auf, sichert sich deren Know How und deren Patente. Sodann sichert es sich gezielt auf den Weltmärkten Schlüsselrohstoffe (seltene Erden). China ist bald als Billigland Geschichte, jetzt kommen Bangla Desh usw. Die USA versuchen mit aller Kraft, die Chinesen einzudämmen, biedern sich sogar der Militärjunta von Mianmar (Burma, Birma) an. Und zeigen Flottenpräsenz, rüsten die chinesischen Nachbarstaaten auf (Taiwan, Japan, Südkorea, teils auch Vietnam, Philippinen) auf. Also das große globale Monopoli. Im Grunde sind wir selbst schuld, da wir zuviele Sozialhilfeempfänger alimentieren, die nichts zum Bruttosozialprodukt beitragen, zuviele Kriegskosten zahlen, zuviel an die EU. Wir haben uns zulange auf den Lorbeeren ausgeruht. Gruß Osmond http://www.focus.de/politik/ausland/usa/neue-militaerstrategie-usa-draengen-in-den-pazifik-mit-china-im-visier_aid_700146.html Zitat: Die USA zielten mit ihrer neuen Strategie auch auf diese verbesserten Fähigkeiten Chinas, den amerikanischen Streitkräften durch Störmanöver den Zugang in verschiedenen Regionen zu verwehren, stellte die „Global Times“ fest. Darauf müsse China antworten, sein militärisches Können noch weiter verbessern und seine Abschreckung ausbauen. „Die USA müssen begreifen, dass sie den Aufstieg Chinas nicht stoppen können und dass es in ihrem größten Interesse ist, sich China gegenüber freundlich zu verhalten“, schrieb das Blatt....


osmond  17.06.2012, 22:32

Danke für den Stern, lgO

0
TaiFei  17.08.2017, 10:20

"Im Grunde sind wir selbst schuld, da wir zuviele Sozialhilfeempfänger alimentieren, die nichts zum Bruttosozialprodukt beitragen"

So ein Quatsch, Du hast wohl keine Ahnung was das BSP beeinhaltet.

0

Ich denke auch wir reden hier von den Chinesen...:-)

Grundsätzlich erstmal die Fehler, die Du in Deinen Überlegungen machst, jeder kann Aktien von Firmen kaufen die hier in Deutschland oder weltweit gehandelt werden, ich hatte mal Aktien von IBM und trotzdem war mir die Produktionsgeheimnisse nicht bekannt...:-)

Es ist auch kein Nachteil für ein Unternehmen, wenn seine Aktien von ausländischen Investoren gekauft werden, das ist das Prinzip einer globalen Wirtschaft, in diesem Sinne hätten uns die Amerikaner längst den Krieg erklären müssen, denn obwohl die USA nirgendwo mehr investiert als in der Bundesrepublik, sind es i.d.R. deutsche Firmen, die amerikanische aufkaufen, so geschehen mit weiten Teilen der chemischen Industrie, da haben sich Bayer und BASF vor Jahren enorm verstärkt.

Die Preise unserer hochwertigen Waren, sind auch von den Zulieferern abhängig, durch kostengünstige Zukäufe aus Ländern wie China, Taiwan oder Osteuropa sichern wir in Deutschland hochwertige Arbeitsplätze, unser Staat ist verschuldet, aber unsere Unternehmen sind in vielen Bereichen absolute Marktführer. Unser Autoindustrie, Maschinenbau und chemische Erzeugnisse sind so gut, dass wir z.T. 2-3x soviel verlangen können wie die Chinesen oder Amerikaner.

Die Solarindustrie ist keine große Nummer, aber wir haben die Mehrzahl der Patente, wenn es zu hochwertigen Lösungen bei den erneuerbaren Energien kommt, sind deutsche Firmen immer mit dabei. Das gleiche gilt z.B. für Batterien, LEDs oder Elektronik, die im Fahrzeug, Flugzeug oder Raumschiffen/Raketen verbaut wird. Selbst in der Telekommunikation kann man ohne den einen oder anderen Chip/Technologie aus Deutschland kaum ein Handy oder Handset herstellen.

Warum sollte jemanden daran gelegen sein, unsere Unternehmen in den Bankrott zu treiben? Für viele Weltmarktführer aus Deutschland ist das aussichtslos, entweder sie sind so erfolgreich wie Siemens oder VW, dann wird man nicht einmal in der Lage sein einen ausreichenden Anteil auf dem freien Markt zu erwerben, oder sie sind Privatunternehmen, das gilt z.B. für viele Automobilzulieferer und Maschinenbauer...

China ist ein Markt, auf dem wir auch eine Marktführerstellung haben, wir profitieren von dem Erfolg der chinesischen Wirtschaft überproportional, die Chinesen haben kaum Produkte, mit denen sie uns ernsthafte Konkurrenz machen können, aber wir haben bereits zahlreiche Produktionsstätten und Kooperation mit Ihnen, sicher versuchen die unsere Technologien zu klauen, bisher waren die Nachahmungen aber mehr als kläglich, wir sind so flexibel und effizient, dass wir bereits 2 Technologie-Stufen Vorsprung haben, wenn Chinesen oder Amerikaner es endlich geschafft haben, unser aktuelles TOP-Produkt zu knacken.


Norbert1981  06.04.2012, 02:36

die Chinesen haben kaum Produkte, mit denen sie uns ernsthafte Konkurrenz machen können.

Nein. Du sagst zu pauschal.

Beispielsweise chinesische Autobauer haben längst hohe Verkaufszahlen in Schwellenländern wie Brasilien, Südafrika, Botswana, Namibia... usw. Man bekommt für fast die Hälfte des Preises zu japanischen oder deutschen.

Herstellern eine Pick Up oder Geländewagen. Nur noch eine Frage der Zeit bis in Europa es völlig normal ist einen GWM oder Chana zu fahren.

In Brasilien seit einem Jahr werden chinesische Autos mit 6 Jahren Garantie importiert. Seitdem füllen sich die Straßen zusehends mit chinesischen Autos, obwohl sie durch den Import gegenüber den VW, FORD, TOYOTAS, HYUNDAIS, etc. nicht billiger sind.

Im Moment entsteht ein rießiges chinesisches Werk, incl. Zulieferern im Norden Brasiliens, welches dann ganz Südamerika beliefern wird.

Vorteil der Produktion in Brasilien wird sein, dass die Fahrzeuge etwa 30% billiger sein können für die Endkunden.

Nach den bisherigen Erfahrungen werden die Chinesen, einen bedeutenden Marktanteil in Brasilien gewinnen.

0
riara  06.04.2012, 08:56
@Norbert1981

Norbert, Du kannst Weltwirtschaft nicht mit einem Land und einem Produkt erklären. In Brasilien werden Pick-Ups aus China gekauft, so what? Deutschland produziert praktisch keine Pick-Ups, dafür ist MAN bei LKWs über 5t Marktführer in Brasilien mit 32,2%...:-)

0
Norbert1981  06.04.2012, 14:31
@riara

mit einem Land?

Haben Sie diesen Satz nicht gelesen?

"Beispielsweise chinesische Autobauer haben längst hohe Verkaufszahlen in Schwellenländern wie Brasilien, Südafrika, Botswana, Namibia... usw. Man bekommt für fast die Hälfte des Preises zu japanischen oder deutschen."

Die chinesischen Autos in VIELEN asiatischen, afrikanischen und südamerikanischen Staaten gehören längst zum Alltag.

Ich bin gerade beispielsweise von Südafrika zurückgekehrt. Die Produkte von Chinesen in Südafrika hat uns mehrfach ganz überrascht. Deutsche Produkte sind zwar noch Top aber wirklich nicht mehr der Nabel der Welt.

Unterschätzung ist gefährlich

0
riara  06.04.2012, 14:38
@Norbert1981

Auch nicht mit ein paar mehr Ländern, zudem die zusammen nicht einmal den Import von Kalifornien repräsentieren. Wer chinesische Produkte kauft, der interessiert sich nicht für deutsche oder europäische. Und was ich über MAN-LKW's sagte ist entscheidend, die machen wesentlich mehr Geld mit ein paar hundert LKW's als die Chinesen mit 5.000 Pick-Ups. Ganz nebenbei ist der weltweit erfolgreichste Pick-Up noch immer ein Ford, eines der letzten Modelle, die die USA noch immer exportieren können, allerdings werden 80% in den USA abgesetzt...

Was ist der Nabel der Welt? Kann man eine deutsche Hight-Tech Maschine mit einer chinesischen Billig-Kopie vergleichen, oder einen BMW mit einem chinesischen Produkt?

Ich denke nicht...

0
Norbert1981  06.04.2012, 14:54
@riara

ein paar mehr Ländern???

Sie unterschätzen Chinesen wirklich zu stark!

Also die Tatsache und bonierte Vorstellung sind leider nicht gleich. Fliegst du mal nach Staaten in Afrika, Asien und Afrika, dann kannst du meine Aussage bestätigen.

Zudem sind die Chinesen in manchen Branchen heimlicher Weltmarktführer.

Beispielsweise Huawei:

Huawei ist ein Telekommunikationsausrüster und baut zum Beispiel Netzwerke für Telefonanbieter auf. So operiert das Mobilfunknetz des Anbieters O2 in Süddeutschland mit Huawei-Technik.

Huawei ist seit Jahren der Hauslieferant der Telekom für alle UMTS/GPRS Sticks. Die Dinge sind schätzungsweise allein in Deutschland bereits millionenfach im täglichen Einsatz.

In vielen Bereichen der Mobilfunk- und Netzwerkbranche (insb. alleswas die Kern-Infrastruktur angeht) ist Huawei seit Jahren mit Abstand Weltmarktführer (ist inzwischen nach Ericsson zum zweitgrößten Netzwerkausrüster der Welt aufgestiegen).

Huawei ist auch einer der größten Produzenten von Tablet-PCs und Smartphones der Welt.

0
Norbert1981  06.04.2012, 15:02
@riara

Chinesen stehlen unser Wissen, sie rauben unsere Fachkräfte und Technologien. Auch ein der Vorurteile das uns in Zukunft massiv schaden werden. Vielleicht hat es irgendwann mal gestimmt.

Aber mittlerweile haben die Chinesen längst aufgeholt und überholen uns.Patentanträge 2010:

USA: ~ 490.000

China: ~391.000

Japan: ~344.600

Südkorea: ~170.000

EU-Gesamt: ~151.000

Die Europäer sind aber leider immer noch zu arrogant, um das zu verstehen. Ich weiss noch, wie ein Bekannter von mir: Ingenieur bei Siemens in der Kommunikationssparte, sich vor ca. 10 Jahren über die Chinesen (Huawei, ZTE) lustig gemacht hat. Heute lacht er nimmer.

0
riara  06.04.2012, 15:22
@Norbert1981

Ich habe 7 Jahre in einem Entwicklungsland gelebt, nur brauche ich keine Nachhilfe in Betriebs- oder Volkswirtschaft. Noch so ein abwegiges Beispiel, der Huawei-Stick kostet im Einkauf 2-3 Euro, kein Mensch kann so etwas in Deutschland oder den USA kostendeckend produzieren, nur verdient Vodafone oder die Telekom an jedem Kunden der dieses Ding einsetzt ein vielfaches von dem, was Huawei daran verdient...

Ich unterschätze niemanden, nur sehe ich China nicht als Bedrohung für die deutsche Wirtschaft, kein anderes Top-Land verdient mehr Geld dort als wir, die Autos, Flugzeuge und Maschinen sind für uns aber keine Konkurrenz, in den Marktsegmenten wo die Chinesen stark sind, haben wir nur ein minimales Interesse...:-)

PS: Das ARD-Dossier habe ich bereits vor ein paar Tagen gelesen, nur was ist daran bedrohend, ich habe bereits vor Jahren Monitore von Haier gekauft...

0
Norbert1981  06.04.2012, 15:42
@riara

Ich meine auch nicht, dass Chinesen eine Bedrohung von Westen sind.

Und: Entschuldigung für meine Unhöflichkeit.

0
riara  06.04.2012, 16:06
@Norbert1981

Ich mache mich immer noch über Huawei und ZTE lustig, die verkaufen UMTS-Sticks während Siemens (und da habe ich nach dem Studium in der Forschung gearbeitet) Digital-Switches in China installiert, einer kostet soviel wie 50.000 Sticks...:-)

Glaubst Du wirklich die staatsgesteurte Wirtschaft Chinas läuft auf ewig so weiter? Bereits jetzt wird das Wirtschaftswachstum Chinas durch die Umweltzerstörung beinahe aufgefressen, sobald es die Demokratiebewegung schafft die alten Genossen wegzufegen, wird sich China um die unmenschlichen Bedingungen der Landbevölkerung und seiner Wanderarbeiter kümmern müssen, dann wird sich herausstellen wie nachhaltig die momentane Entwicklung ist, ich erwarte den völligen Umbruch in den nächsten 10 Jahren...

0
Norbert1981  06.04.2012, 17:40
@riara

Das sind Ihre Meinungen. OK, kein Problem.

Trotzdem muss ich sagen, China kann bemannte Raumfahrt machen und verfügt zumindest über eigenes Navigationssystem (Beidou System) und Raumfahrtstation (im Bau).

Das können nur wirklich sehr sehr wenige Nationen auf der Welt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Compass_(Satellitennavigation)

Zudem können sie westliches knowhow einfach aufkaufen. Geld haben sie ja reichlich. China zu belächeln ist keine zukunftsträchtige Strategie

0
riara  06.04.2012, 17:54
@Norbert1981

In Ehrfurcht vor Technologie zu erstarren ist auch nicht clever...:-)

Im übrigen sind das keine Meinungen sondern wirtschaftliche Tatsachen, ich brauche keine Effekthascherei...

0
Norbert1981  06.04.2012, 18:44
@riara

Ich erzähle auch nur diejenige Tatsachen, die Sie vielleicht nicht unbedingt gerne hören wollen.

Ich brauche Arrogant und Belehrung auch nicht.

0

Öhmm? Hier wird viel verwechselt. Das China das vereinzelt macht ist bekannt. Japan macht das aber nicht. Der japanische Aufstieg begann nach dem 2. Weltkrieg. Die japanische Regierung hatte Zukunftstechnologien gerfördert. Japan ist heute Weltspitze in Unterhaltungselektronik und Robotertechnik usw. So haben die ihre Nische gefunden, wo sie erfolgreich sein können.


Norbert1981  06.04.2012, 01:04

In Sachen Unterhaltungselektronik ist China (inklusiv Taiwan) auch Weltspitze.

0

Deine Darlegungen zeigen keine klaren Zusammenhänge auf, geschweige denn ein Frage. Die Solarzellenproduktion in Deutschland gehört längst zur Industriegeschichte wie z.B. die Produktion von Bekleidung, Unterhaltungselektronik oder Windkraftanlagen. Die Produktion der Solarzellen wurde weitgehend nach China verlagert. Was das mit dem Aufkauf deutscher Aktien durch Japaner zu tun haben soll, kann ich nicht nachvollziehen. Vor zwei Jahren z.B. kaufte das Emirat Katar 17% der Aktien des deutschen Volkswagenkonzerns, der gerade seine Produktionskapazitäten in den USA und China ausweitete. Das Finanzkapital ist global und kennt kein Vaterland. Produktionsstätten dagegen sind vorübergehend ortsgebunden. Die Investitionsentscheidungen für Produktionsstätten richten sich nach den Regeln des internationalen Wettbewerbs.

Wenn der Kern der deutschen Wirtschaft wirklich die Solarindustire wäre,dann wären wir aber ziehmlich am A..Die Solarindustrie bricht nämlich gerade zusammen.

PS: Bist du sicher,dass du nicht China und Japan verwechselst?Das ist nicht das gleiche Land.


SoerenK 
Fragesteller
 05.04.2012, 00:51

Nicht nur, aber die Solarindustrie ist eben weit vorne. Zum Beispiel ist die Produktion von Stahl sehr gefragt. Zudem bilden wir noch sehr gefragte Berufe aus, wie z. B. Ingeneure oder Programmierer.

0
Apfelkind1986  05.04.2012, 00:54
@SoerenK

Du verwechselst echt viel,was?

  1. beschreibst du China,nicht Japan.

Und 2. ist die deutsche Solartechnik (noch) führend auf dem Weltmarkt aber sicher nicht Kern unserer Wirtschaft.

0
Norbert1981  06.04.2012, 00:25

Ich glaube, du hast Japan mit China verwechselt:

Ganz bewusst baut China die eigenen Solarfirmen zur Weltmacht auf

Shi zählt zu den reichsten Unternehmern der Volksrepublik. Es sind Konzerne wie Suntech oder Yingli, die inzwischen den Weltmarkt für Photovoltaik dominieren.

Vor acht Jahren hatten hiesige Firmen noch einen Weltmarktanteil von 60 Prozent. Heute liegt er unter 30. Stattdessen vereinen Chinesen fast die Hälfte des globalen Umsatzes auf sich - und annähernd 60 Prozent der Gewinne.

http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/krise-der-deutschen-solarbranche-es-war-einmal-ein-gruener-traum-1.1325538?commentCount=6&commentspage=2#kommentare

0