Ich habe ein Funkgerät aber höre gar nichts was andere Funker Funken,warum?


13.05.2024, 20:08

Auf meiner Antenne steht:

136Mhz- 520Mhz / 12011-2710-01/8W

da 136Mhz - 520Mhz versteh ich noch, aber was das danach bedeutet weiss ich leider nicht außer das 8W für 8Watt maximal

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
aber ich weiss auch das ich auf PMR Frequenzen Funken darf.

Das darfst Du nur dann, wenn Du ein Amtlich geprüftes Gerät benutzt das zur Linzenzfreien Verwendung zugelassen ist.

Auch wenn die Frequenz stimmt darfst Du also nicht alles benutzen!

Und wenn das Funkgerät sende-fähig ist, aber nicht Lizenzfrei zugelassen, darfst Du das nicht in Betrieb setzen, auch wenn Du nicht die Sendetaste drückst. Besitzen und damit handeln darfst Du, Du darfst das nur nicht Betriebsbereit machen.

Auf welchen Frequenzen man was bekommt, das hängt von der Region ab. Funk hat ja keine unendliche Reichweite.

Auf Kurzwelle kann man Funksprüche von anderen Ländern bekommen, dazu braucht man dann aber ein passendes Gerät das "so weit" in der Frequenz runter geht.

Tu also das Funkgerät weg, damit machst Du Dich sogar Strafbar wenn Du damit herum hantierst.

Auch nicht legal, aber nicht Sendefähig ist ein SDR, ein "Software Defined Radio".

Das ist eine kostenlose Software und man braucht nur einen veralteten wegen DVB2 in Deutschland nicht funktionierenden Fernsehstick. Die alten haben einen Feldstärkemesser der eine erstaunliche Abtastrate hat. Damit kann man dann den Wellensalat direkt digitalisieren und die Software kann dann einzelne Frequenzen daraus filtern und demodulieren.

Damit bekommt man einen unglaublich großen Frequenzbereich von wenigen kHz bis vielen MHz den man Empfangen kann. Und das tolle ist, dass man damit auch einen Bereich aufzeichnen kann und in einem Wasserfalldiagramm betrachten kann. Man kann dann also viele Kanäle gleichzeitig sehen, merkt also sofort wo was los ist. Und dann kann man das auch noch zurückspulen. So ist das sehr leicht was zu finden wo auch wirklich was los ist.

Dazu kann man nicht nur FM decodieren wie mit Deinem Funkgerät sondern auch AM, Seitenband und andere Modulationsarten.

Hat der Fernsehstick auch den guten Phillips Tuner (der Tuner wird nur als Frequenzmischer benutzt, nicht als Tuner), kommst Du sogar in den GHz Bereich!

Die meisten DVB-T Sticks funktionieren, nicht die neuen DVB-T2 die man hierzulande zum Fernsehen braucht. Hat man keinen, kann man auch speziell als SDR ausgewiesene Sticks verwenden. Die sind zwar teurer, haben aber auf jeden Fall den notwendigen Chipsatz und meistens auch den guten Tuner.

Z.B. hier:

https://www.amazon.de/Elprico-1-MHz-1-7-GHz-Vollbandempf%C3%A4nger-Funkkommunikationssystem-basiertes-Software-definiertes-default/dp/B09WJ638KZ

Dazu braucht man dann einen Adapter auf das Anschlussystem der eigenen Antennen, z.B. als Set:

https://www.amazon.de/Kaunosta-SMA-Steckverbinder-SMA-Adapter-Kits-vernickelter-Verl%C3%A4ngerungskabel-Gold/dp/B08DKQNBX3

Woher ich das weiß:Berufserfahrung
aber ich weiss auch das ich auf PMR Frequenzen Funken darf

Nein, darfst du nicht. Das Ding erfüllt weder die notwendigen Rahmenbedingungen (feste Antenne, 0,5W max) noch ist es dafür zugelassen.

Ansonsten könnte man die Antenne mal durchmessen und über Chirp lassen sich soviel ich weiß auch Einstellungen für die Scan-Funktion ändern (von bis, bestimmte Frequenzbereiche überspringen, etc.).


Lamanzanaks 
Fragesteller
 13.05.2024, 22:12

Merciii

0
  1. Du weisst leider FALSCH - denn tatsächlich darfst Du mit diesem Gerät NICHT SENDEN - auch nicht im Bereich PMR446. Denn dort dürfen nur PMR446-Handfunkgeräte verwendet werden. Selbst ein Funkamateur dürfte mit diesem Gerät dort nicht senden und würde sich strafbar machen - ganz so wie Du! Daher verbleibe bis zur Prüfung bitte beim HÖREN!!!
  2. Zuerst einmal solltest Du wissen, was DU empfangen darfst - und was nicht. Und hierzu empfehle ich Dir, Dich erst einmal mit den Gegebenheiten im Bereich "Hobbyfunk" auseinander zu setzen - z.B. über die Plattform http://hobbyfunk.de

Zum Empfang beschränke Dich bitte auf 144-146 MHz (Amateurfunk), 149 MHz (FreeNet Hobbyfunk), 430-440 MHz (amateurfunk) und 446 MHz (PMR446).

Und wenn Deine Antenne nichts taugt, dann darfst Du ruhig zum Empfang anschliessen, was DU willst - entsprechende Adapter gibt es tonnenweise im Internet. Ich würde Dir hier eine sogenannten DISCONE-Antenne empfehlen. Wenn Du eine kaufst, welche sowohl auf 144 als auch 430 MHz das senden ermöglichst, hast Du direkt nach der Amateurfunk-Prüfung auch die Möglichkeit, zum senden.

Die Antenne unbedingt raus aus dem Haus, möglichst hoch montieren, mit verlustarmen Koaxialkabel (RG-213 oder besser) verbinden.

DANN wirst Du garantiert die (analogen) Amateurfunk-Umetzer Deiner Umgebung empfangen können.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Funkprofi

Ich selber bin kein Funker aber mein Vater war Amateurfunker und daher weiß ich noch, das die Antenne und die Impedanz des Antennenkabels zur Frequenz passen muss und ein Dipol muss ggf ausgerichtet werden.

Das ist übrigens auch der Grund warum ich das mit dem DAB+ Empfang nie hin bekommen hatte ;-) ich selber bin auch zu blöd das alles auf einander abzustimmen.


Lamanzanaks 
Fragesteller
 13.05.2024, 20:03

HAHA wenigstens ehrlich ;-) Willkommen im Club... dabei begeistere ich mich schon ewig damit aber ich bin eher so der Schrauber aber dennoch möchte ich dies auch gern verstehen und Lernen, kann ja mal irgendwann ganz nützlich sein ;-) Danke dir für dein kommentar

0