Gibt es Originalaufnahmen von Mozart und Beethoven?

5 Antworten

natürlich nicht, Concentus Musicus um Nicolaus Harnoncourt haben aber historische Instrumente verwandt & auch etwas langsamer gespielt sowie eine Art Drop Down Tuning vorgenommen, die 440 Hertz waren beim Kammerton A wohl tiefer im Barock

Johann Sebastian Bach hätte sich ein Loch in den Bauch gefreut, wenn er von Cubase etc gehört hätte mit Realtime Aufnahmen über MIDI, Direkteingabe über Klaviatur, Änderung der Instrumente über Midi Channels & Notation (Notendruck)

Damals hat er das wohl in Kupfer stechen müssen.

Hier siehst Du den Paul Marx mit Cubase

https://www.youtube.com/watch?v=qnLFS3vOxBg

Woher ich das weiß:Hobby

Die erste Frage kannst du dir glaube ich selber beantworten...

Zur anderen, die meisten Pianisten, die Klavierstücke von Mozart und Beethoven spielen, sind bemüht, diese so authentisch wie möglich aufzuführen. Ebenso gilt dies für viele Dirigenten.

Natürlich gibt es Interpretationen, die offensichtlich unkonventionell sind und somit wohl wenig authentisch, da es aber eben natürlich keine Originalaufnahmen zum Vergleich gibt, weiß am Ende niemand, wessen aktuelle Interpretation nun authentisch oder aber weniger authentisch ist.

Alleine schon deswegen, weil sich viele Komponisten nichtmal an ihre eigenen Angaben halten was Tempo und Artikulation betrifft, von daher, am Ende weiß niemand, wer jetzt gut den Stil imitieren kann


MullMull5  07.11.2018, 09:56

Doch, da gibt es selbstverständlich anhaltspunkte :) Die Komponisten haben uns ja weit mehr, als nur ihre Noten hinterlassen. Und sie waren keine sozialen Einsiedler, sie haben mit anderen Leuten über ihre Musik gesprochen...

0

Also ich glaube das einfach nicht.....Ich meine,wie kann es sein,dass jemand solche Fragen stellt.Hast du denn schon mal recherchiert,wer Mozart und Beethoven waren ? Wann sie gelebt haben usw.

Ich denke manchmal....Träume ich oder lüge ich....oder ist die Welt am Arsch.^^

Ja, die gibt es sicher, in USA wurden sogar schon Tonaufnahmen von Reden von Julius Cäsar im Senat verkauft und der ist schon im Jahre 44 vor Christus ermordet worden.

Der Mozart-Biograph Wolfgang Hildesheimer berichtete, daß man auf Mozarts Laptop mp3-Dateien mit einigen seiner späten Klaviersonaten gefunden hatte. Sie stammen nachweislich aus den Jahren 1789 und 1790. Jedoch konnte bis heute nicht abschließend geklärt werden, ob es Mozart selbst war, der in den Aufnahmen zu hören ist.

Aufnahmen von Beethoven gibt es sicher, da ist sich die Fachwelt einig, jedoch nur Bilddateien. Da sich die digitalen Bildverfahren noch nicht durchgesetzt hatten, sind es Öldaten, die Datenträger sind aus Leinwand.


madwe  30.05.2019, 01:55

Bravo! Da hat jemand auf eine unglaublich alberne Frage mit Humor reagiert!!

2