Dynamisches Mikrofon nötig?

8 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Was hältst du davon? Braucht allerdings noch nen Ständer.

https://www.thomann.de/de/the_t.bone_mb_7_beta_usb.htm#bewertung


Braha 
Fragesteller
 23.10.2022, 14:30

Kann das gar nicht einschätzen :/ denkst du das ist gut?

0
StefanAumueller  23.10.2022, 18:09
@Braha

Das Gute daran ist, es hat auch einen XLR Anschluss. Falls es mit USB nicht so will, geht es in Zukunft auch mit Audiointerface.

Bei Thomann ist es ganz gut bewertet. Und das sagt da eigentlich viel.

1
Braha 
Fragesteller
 23.10.2022, 19:01
@StefanAumueller

Danke dir, scheint wirklich gut zu sein. Was würdest du an Filter und Halterung noch nehmen?

0
StefanAumueller  23.10.2022, 19:03
@Braha

Falls du Pop Schutz meinst, brauchst du nicht. Ich würde ein normales Stativ nehmen. Aber das wirst du nicht wollen...

0
Braha 
Fragesteller
 23.10.2022, 19:48
@StefanAumueller

eigentlich ist das ziemlich egal, hauptsache es liegt nicht auf dem Tisch lmao

0
Braha 
Fragesteller
 24.10.2022, 06:59
@StefanAumueller

Muss ich irgendwie darauf achten, dass das darauf passt?

0
StefanAumueller  24.10.2022, 07:04
@Braha

Falls es wider Erwarten nicht passen, gibt es Adapter dazu. Aber normalerweise passt das.

1

Also ich habe seit ~2 Jahren das Kondensator-Mikrofon Sudotack ST-810 für 60-80€. Das kommt auch gleich mit Ständer, Spinne, Plopschutz und Windschutz. Bisher habe ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Ich kann sogar an Online-Meetings teilnehmen über Lautsprecher und es gibt nicht den Hauch einer Rückkopplung, da das Mikrofon "nur" nach vorne hin aufnimmt.


Braha 
Fragesteller
 23.10.2022, 10:36

Hast du gar keine Probleme mit Nebengeräuschen und all sowas?

0
julihan41  23.10.2022, 10:37
@Braha

So gut wie keine. Wenn man den Ausschlag in Audacity ansieht, dann ist da schon ein Hintergrundrauschen da. Das kann man aber hinterher entfernen und es ist auch ohne Bearbeitung bisher bei keiner Tonaufnahme von Sprache im Video bemerkbar gewesen.

1
Braha 
Fragesteller
 23.10.2022, 10:41
@julihan41

Danke für die Erklärung! Wie kannst du das Rauschen im Nachhinein entfernen?

0
julihan41  23.10.2022, 10:45
@Braha

Schaue dir einfach mal ein paar Reviews zu Mikrofonen auf YouTube an. Da hört man auch den Klang. Das hat mich damals dann vom Sudotack überzeugt, da ich auch nicht viel Geld ausgeben wollte und auch nur Sprache für Erklärvideos und Video-Konferenzen aufnehmen will.

Ich bin aber kein Profi-Podcaster oder -YouTuber oder so einen Kram. Kann also sein, dass ich viele hier den Kopf schütteln, die sich besser auskennen. Ich mache Videos für meine Schüler:innen, damit sie sich die Erklärungen zur Not 100x anschauen können, und eben bei Video-Konferenzen. Bei letzterem ist der Ton aber meist eh ziemlich egal. :D Und ich habe mit dem Gerät gute Erfahrungen gemacht.

Zur Geräusch-Bearbeitung gibt es viele Anleitungen. Bspw. von It's Foss für Audacity.

0

Die Frage ist ja, was du aktuell hast und warum du dafür dann unbedingt neue Kabel und ein neues Interface brauchst? Oder hast du das aktuell alles gar nicht.

Es gibt btw auch USB Lösungen. Das PreSonus Revelator Dynamic USB ist z.B. empfehlenswert. Gibt aber auch andere dynamische USB Lösungen, ob nun von Shure für ein paar Euro mehr, das BEACN (geile Software, Hardware leider nicht so dolle) oder, oder, oder. Gibt noch viele weitere Anbieter, je nach Budget.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Softwareentwickler/Projektleiter seit 2012

Braha 
Fragesteller
 23.10.2022, 10:40
Oder hast du das aktuell alles gar nicht.

Hab 0

Das PreSonus Revelator Dynamic USB ist z.B. empfehlenswert. Gibt aber auch andere dynamische USB Lösungen, ob nun von Shure für ein paar Euro mehr, das BEACN (geile Software, Hardware leider nicht so dolle) oder, oder, oder. Gibt noch viele weitere Anbieter, je nach Budget.

Mein Budget liegt so bei 100 euro. Welches von all denen würdest du am ehesten empfehlen?

0
apachy  23.10.2022, 10:45
@Braha

Mit 100 Euro ist dein Budget wohl für ein vernünftiges dynamisches USB Mikrofon etwas zu tief. Fängt beim PreSonus imo an und ist was Preis-/Leistung angeht auch das Beste, da biste bei so 160 bis 180 Euro.

Danach gehste eher in Richtung 200-300 Euro. 100 Euro, da biste wohl eher bei einem Elgato Wave 1, wüsste nix brauchbares Dynamisches was du da kriegst. Der Markt ist gerade bei USB da auch nicht sehr groß, geht halt meist in Richtung XLR, sprich Interface und co. und dann biste im Gesamtpaket natürlich auch deutlich höher.

Bzgl. Nebengeräusche gibt es natürlich entsprechende Filter, die das schon relativ gut rauskriegen.

1
Braha 
Fragesteller
 23.10.2022, 10:48
@apachy

Also persönlich habe ich gar keinen Plan von Mikrofonen und auch keine Erfahrung damit...

An meiner Stelle, was würdest du nehmen, wenn es nicht perfekt sein muss, sondern einfach einen vernünftigen Ton hinbekommen soll? Also persönlich fände ich das mit usb auch praktischer

0
apachy  23.10.2022, 11:24
@Braha

Nun ich bin nicht an deiner Stelle, weiß nicht wie und was du alles aufnehmen willst, in was für einen Setting, wie laut es bei dir denn ist und, und, und.

Wenn du kein Interface willst, ist die Lösung eben USB. Wenn das Budget bei 100 Euro bleibt, dann gibt es dynamisch erstmal nix soweit ich weiß und wenn dann in unterirdischer Qualität. Dann wäre meine Wahl wie gesagt das Elgato, nicht dynamisch aber für 100 Euro ein richtig gutes Teil.

Wenn du noch 60-80 Euro mehr zusammenkratzen kannst und ein Dynamisches möchtest bzw. es Sinn macht (Livestream und ne laute Tastatur da unter, direkt an der Hauptstraße und Fenster immer offen) dann das PreSonus.

Mit Filtern und co. kriegste sicher auch bei einen nicht dynamischen ein wenig was hin. Klar kostet dann bei einem Mic, dass sowas nicht selbst kann auch wieder ein paar FPS in Games, wenn der Rechner diese Filterungen übernimmt.

Das sind einfach Preisbereiche, wo es gar nicht viele brauchbare Alternativen gibt. Die große Schar an dynamischen USB Mics liegt irgendwo knapp unter 300 Euro.

1
Braha 
Fragesteller
 23.10.2022, 11:39
@apachy

Ziemlich ruhig eigentlich, habe zwar hier und da Störgeräusche, aber jetzt keine Presslufthammer usw.

Also meine Hauptbedenken bei einem Mikro sind auch noch, dass der Bass stark genug ist und das Hintergrundrauschen nicht wirklich da ist. Manche meinen man muss das dann nachbearbeiten, aber ja.

Scheint dann ja eigentlich besser zu sein, eins mit Kompensator zu nehmen, oder?

0

Thomann. MB 88plus. Dynamisch mit USB. Um 50€. Stativ und popschutz mitbestellen. Eines der wenigen USB Mikros die man später auch am Interface betreiben kann

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Du brauchst für ein richtiges Mikrofon (mit XLR) nur ein XLR-Kabel und ein Audio-Interface. Da passt meistens schon etwas günstigeres wie das Behringer UMC22. Daran wird dann einfach das Mikrofon abgeschlossen, und das Interface per USB an den Computer. Das macht dann bei der Einstellung keinen Unterschied zu einem USB-Mikrofon.

Zu einem dynamischen Mikrofon würde ich auf jeden Fall raten. Es gibt einfach im Heimbereich für Sprachaufnahmen keinem Grund für Kondensatormikrofone, alleine schon wegen dem aufgenommenen Raumhall.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich bin Musiker und beschäftige mich viel mit Tontechnik

Braha 
Fragesteller
 23.10.2022, 14:32

Oke, dann ein Kondensatormikrofon, habe mal online ein paar Aufnahmevergleiche gehört und meistens fehlt da ziemlich der Bass bei der Stimme und alles hört sich so blächern an, wie denkst du kann ich das verhindern?

0
FlorianH246  23.10.2022, 14:41
@Braha

Lies die Antwort nochmal ;)

Es gibt einfach im Heimbereich für Sprachaufnahmen keinen Grund für Kondensatormikrofone

Auch deshalb habe ich das geschrieben, billige Kondensatormikrofone klingen oft sehr dünn und künstlich. Billige dynamische Mikrofone haben da eher das Problem dumpf und brummelig zu klingen, aber ich finde dass das SE Electronics V7 (dynamisch) keins dieser Probleme hat.

1
Braha 
Fragesteller
 23.10.2022, 14:45
@FlorianH246
Es gibt einfach im Heimbereich für Sprachaufnahmen keinen Grund für Kondensatormikrofone

Uff sorry, war gerade was neben der spur lmao also dynamisches xD

oke! und muss ich beim Interface darauf achten, dass es zum Mikro passt oder sollte das immer gehen? Dann brauche ich aber noch immer einen windschutz oder dann nicht mehr.

0