Bin ich Atheistin oder Agnostikerin?

Das Ergebnis basiert auf 16 Abstimmungen

Agnostikerin 81%
Atheistin 6%
Weder noch 6%
Andere Meinung 6%
Beides 0%

5 Antworten

Der Glaube an Übernatürlichem wird Supranaturalismus genannt. Du bist also vielleicht ein Supranaturalist:

 metaphysischer Standpunkt die Annahme einer Existenz von Übernatürlichem: das heißt von Strukturen oder Objekten, die nicht Teil der sinnlich wahrnehmbaren Welt der Dinge sind, sondern dieser zugrunde liegen oder sie überschreiten.

https://de.wikipedia.org/wiki/Supranaturalismus

Das kann Karma, Himmel, Hölle, Geister oder eine unpersönliche Energie sein. Lehnst du die Behauptung ab, dass Götter existieren, bist du ein atheistischer Supranaturalist.

Nennst du das Ding "Gott" bist du ein Theist. Wenn dieser Gott eine nicht persönliche Kraft ist, dann glaubst du an einen non-personal God wie zB im Pantheismus.

Pantheismus: die ganze Welt ist mit Gott identisch. Oder Panentheismus: Gott ist die Welt, aber auch mehr.

Das bedeutet, aus Sicht des Panentheismus ist die Welt in Gott enthalten, Gott selbst übersteigt die Welt jedoch. Darin unterscheidet sich die panentheistische von der pantheistischen Auffassung, die Gott als identisch mit der Welt betrachtet.

https://de.wikipedia.org/wiki/Panentheismus

Oder Pandeismus: Gott hat die Welt erschaffen und die Welt ist Gott

dass Gott das Universum geschaffen hat, jetzt eins mit ihm ist, und deshalb kein separates bewusstes Wesen.“

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Pandeismus

Das sind non-personal Gottesvorstellungen wie zB Manitu. JHWH, Zeus, Shiva und Allah sind persönliche Götter.

bin ich Atheistin oder Agnostikerin?

Agnostizismus ist ein Begriff, der sich auf Wissen bezieht. Es kommt vom griechischen agnostos, was »unerkennbar« bzw »man kann darüber kein Wissen erlangen« bedeutet.

Ein Agnostiker kann aber trotzdem glauben und somit ein agnostischer Theist sein. Und ein Atheist kann ein agnostischer Atheist sein.

Bei der Frage "Gibt es Götter?« antwortet er: »Weiß ich nicht, ich kann die Frage nicht beantworten."

Ein Agnostiker kann aber das Leben eines Theisten (zB an Götter beten und ihre Gebote befolgen), aber auch das Leben eines Atheisten führen.

Frage: Gibt es Götter?

Agnostiker = kann man nicht wissen, weiß ich nicht (agnostisch = kein/ohne Wissen)

Apatheist = ist mir egal

Atheist = nein

agnostischer Atheist = nein, bin mir aber nicht ganz sicher (weiß das nicht genau)

gnostischer Atheist = nein, bin mir sicher und weiß das genau

agnostischer Theist = ja, kann das aber nicht beweisen (für gewöhnlich sind die sich sicher)

gnostischer Theist = ja, ich weiß das genau und kann das auch beweisen

Theist = Ja, Götter bzw Gott gibt es.

Bild zum Beitrag

 - (Atheismus, Agnostizismus)
Weder noch

Die Bezeichnungen "Atheistin" oder "Agnostikerin" wurden von Theologen in deren Sinne geprägt und Du solltest daher keine der beiden übernehmen. Es sind ja negativ definierte Begriffe (das "A-" bedeutet "Nicht-", als ob Dir da etwas fehlen würde). Die Religiösen lesen diese Bezeichnungen als Einladung zur Missionierung.

Nenn Dich selbst besser positiv, z.B. aufgeklärte Rationalistin, oder Philosophin, oder ähnlich. Auch Polytheistin ist eine gute Option, das bedeutet dass Du Dich mit allen Göttern schon gut genug auskennst und nicht weiter missioniert werden willst.

Agnostikerin

Hallo Isp07,

häufig hört man im Zusammenhang mit Atheismus eine Ablehnung von Gottheiten wie auch nur ein Desinteresse deren sowie eine Implausiblität ihnen gegenüber.

Mit der Agnostik assoziiert sich häufig die Abwesenheit von Glauben, wobei Gottheiten weiterhin plausibel aber nicht fassbar erscheinen mögen.

Wenn Du sagst: "nichts Transzendentes im Sinne einer Religion", impliziert Religion einen Glauben. Somit sehe ich Dir eher in Richtung einer Agnostikerin, wobei offen bleibt, ob so etwas Transzendentes nicht doch irgendwie existent oder überhaupt nicht existent sein könnte.

Mit vielen lieben Grüßen
EarthCitizen

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – langjährige Lebenserfahrung und persönliche Anschauung
Agnostikerin

Wenn du nicht sicher bist, dann wohl eher Agnostikerin.

Agnostikerin

Agnostiker mit Tendenz zum Atheismus