Holzschrank im Bad?

Ich möchte mir selbst einen Badezimmerschrank bauen, bevorzugt natürlich aus Holz weil ich da schon Übung und auch das nötige Werkzeug habe. Jetzt bin ich bei der Frage nach der Oberflächenbehandlung aber ein wenig unsicher weil es verschiedene Meinungen gibt.

Meine ursprüngliche Idee war, das Holz sorgfältig zu grundieren und rundrum zu lackieren damit keine Feuchtigkeit ran kommt. Die Oberseite wo das Waschbescken drauf steht (Aufsatzwaschbecken) wollte ich mit einer Schicht Epoxy-Lack so versiegeln das es auch strapazierfähig ist und mit Wasser, Seife etc. kein Drama gibt.

Jetzt hab ich aber gelesen das man lieber offenporige Lasuren nehmen soll statt Lacke. Damit wäre natürlich der gewünschte Effekt (ein mattweißer, glatter Schrank mit dunkelroter, glänzender Oberseite) nicht möglich. Gibt es andere Werkstoffe, offenporige Farben die den gewünschten effekt erzielen, ganz andere Ideen? Oder ist Lack am Ende doch gar kein Problem?

Mein derzeitiger Badezimmerschrank ist gekauft, Spanplatte mit Plastikfunier, sowas wollte ich eigentlich nichtmehr haben. Omas Badezimmerschränke waren alle aus Holz und lackiert, daher meine Idee...die haben immerhin mehr als 60 Jahre gehalten ;)

Belüftung ist kein Thema, wir haben ein großes Fenster im Bad das auch voll geöffnet werden kann. Allerdings wird auch regelmäßig länger gebadet (Badewanne) und fast täglich geduscht so das es zwischendurch schon eine höhere Luftfeuchtigkeit gibt. Wie eben im Bad normal.

Holz, Bad, Schrank, Lackierung, selber bauen
Kann ich mit einem Winkelschleifer den Lack von Metall entfernen? Gibts dafür Schleifscheiben?

Hallo. Meine Oma hat bei sich im Garten eine alte Hollywood-Schaukel stehen. Die wurde schon ewig nicht mehr gepflegt geschweige denn benutzt. War immer Wind und Wetter ausgesetzt, der Lack blättert schon ab und Rost ist auch schon an manchen Stellen da.

Jetzt habe ich mir vorgenommen, diese wieder flott zu machen diesen Sommer, weil das Haus bald mir gehören soll und ich schon was anfangen will...

Dazu möchte ich gerne den alten Lack runterschleifen, mit Rostschutzmittel versehen und wieder neu (am besten weis wie jetzt) streichen. Farbe und Lack gibts auf Arbeit, das sollte nicht das Problem sein. Neue Hölzer für die Sitzfläche und Lehne machen und auch die Rahmen, in denen die holzflächen liegen, neu streichen. Als einziges die Ketten und Karabiner kann ich noch verwenden, die scheinen aus besserem Metall zu sein und sind noch nicht gerostet. Das gesamte Gestell ist aus Stahl, bis eben auf die holzflächen.

Nun zu Frage: gibt es für einen Winkelschleifer auch Schleifscheiben im Baumarkt, mit denen man Lack entfernen kann? Ich hätte noch von auf Arbeit eine gute von Klingspor (oder so ähnlich) da, eine Fächerscheibe (blau) zum schleifen von Metall. Da der Lack aber, denke ich jedenfalls, sehr leicht abgehen wird, so wie er es ja jetzt schon tut, wird diese Scheibe relativ schnell zugesetzt sein, oder?

Alternativ hätte ich noch einen Aufsatz für die Bohrmaschine als Art Drahtbürste da (diese runden). Aber das die ganze Zeit ist doch auch nichts halbes und nichts Ganzes, oder?

Oder gibts noch andere Möglichkeiten, die alte Farbe vom Metall zu bekommen? Mir ist jetzt erstmal nur der Winkelschleifer und die Bohrmaschine eingefallen. Aber evtl. habt ihr noch andere Ideen. Einen Kärcher wollte ich mir dafür jetzt nicht mieten...

DIY, basteln, streichen, Holz, Farbe, Werkstatt, Lack, Lackierung, Metall, Pinsel, Rost, schaukel

Meistgelesene Fragen zum Thema Lackierung