Ist ein WinPE besser oder ein TO GO mit Rufus?

Noch mal bisschen angeschaut.

Das PE ist klein und nur begrenzt man kann nur portable Anwendungen nachinstallieren, OK man kann Speicher erweitern über Ordner einbinden.

Macht gerade so das was ich will.

Ist das dann so ok?

OK schaut man sich die Windows TOGO an hat es viel mehr Vorteile.

Ich kann portable Apps nutzen um das IMG klein zu halten Recovery ist damit im kompletten Umfang möglich auch Multiboot grub2Win..

Ich kann aber auch den Speicher erweitern Partition oder Ordner einbinden aber auch virtuelle Maschine in das System mit einbauen.

Ich kann Programme und Packages deinstallieren wo ich nicht brauche gäbe aber auch WLAN,Netzwerk,BT usw.....komplett nutzbar.

Auch Zugriff auf alles meine Bilder kann ich auch Desktop einfach Hineinladen und auch virtuelle Auslagerung erstellen.

Das ist ein richtiges Recovery System.

Jan man auch mit XP oder Win7 bauen dann ist es noch kleiner.

Updates, ok braucht man eigentlich auch nicht wenn man das auf USB oder SSD als Recovery Partition anlegt.

Cool wäre die normale Recovery Wiederherstellung noch einzubauen in dieses Win Recovery System?

Was meinst du dazu PE oder TOGO?

Durch USB kann ich es wenn kleines IMG

Auch in Android laden und nutzen mit Limbo Qemu_x86_,x86_64. V 2.9.1?

Emulator apk?

Wenn ich in diesen die Android partition noch einbinden kann kann ich normales kostenloses Recovery meines Android Nand machen.

Der Emulator kann auch Linux Systeme booten?

Mit WinRar kannst du ganz einfach portable Apps erstellen es gibt Video Anleitungen dazu aus vollen Programmen mit Einstellungen.

Die überall nutzbar sind man braucht da nicht extra App Player.

No Kommerz Leute

😂🤣💜⚡🔩⚡💜🤣😂👻🔥⚡🔥👻

Windows, Linux, USB-Stick, Recovery, booten, Partition, Virtuelle Maschine
Windows einfach korrupt gegangen?

Hallo Leute,

gestern Abend saß ich an meinem PC und wollte mit Audacity etwas aufnehmen. Leider ließ sich Audacity nicht starten, weshalb ich versuchte, es zu schließen. In der Zwischenzeit lief im Hintergrund eine Kopierung von meinem USB-Stick, auf meine daten festplatte. Auf dem USB befand sich das OSU1 für die Xbox meines Kollegen befand. Wir wollten damit ein Offline-Update durchführen. Unser Plan war es, den USB-Stick so zu formatieren, dass die Xbox ihn erkennt. Während des Kopiervorgangs versuchten wir, Audacity über Alt + F4 zu schließen, aber selbst das funktionierte nicht. Anschließend wollten wir es über den Task-Manager beenden, der sich jedoch nicht mehr öffnen ließ. Uns blieb nichts anderes übrig, als den PC neu zu starten.

Während des Neustartvorgangs erschien kurz ein Bluescreen und danach funktionierte nichts mehr. Der Windows Boot Loader war verschwunden. Die einzige Boot Option, mit der ich starten konnte, war meine erkannte Samsung-Festplatte. Nach einiger Zeit gelang es uns, den Windows Boot Loader wieder zu bekommen. Allerdings erschien ein Wiederherstellungsbildschirm, auf dem normalerweise drei Optionen zur Verfügung stehen. Leider funktionierten keine davon, außer der Zugang zum BIOS.

Interessanterweise stellten wir fest, dass der Bootloader nur vorhanden war, wenn meine HDD und SSD angeschlossen waren, obwohl sie nichts mit dem Betriebssystem zu tun haben. In der Wiederherstellungsnachricht wurde die Datei "winload.efi" mit dem Fehlercode "0xc000000e" angezeigt. Ich habe bereits versucht, mein System mit einem Windows-Installations-Tool zu reparieren, jedoch ohne Erfolg.

Ich stehe jetzt vor dem Problem, wie ich meine Daten von meiner Datenfestplatte retten kann, ohne alles zu verlieren. Ich wäre dankbar für Ratschläge und Hilfe.

Windows, Microsoft, IT, USB-Stick, BIOS, booten, Windows 10
Pc steckt im Boot-loop, unabhängig der Festplatte?

Specs pc1:
msi b450 tomahawk max II, ryzen 5 5600x, rx 6700xt

Windows ist auf der m.2 SSD (irgendeine von samsung 960)

Habe gestern an einem anderem Problem PC ("pc2") gewerkelt und kurzerhand die Rx 6700xt aus PC1 zum testen der übrigen Komponente aus PC2 benutzt. Habe dann die Rx 6700xt wieder zurück in Pc1 gebaut und seit dem bootet der Pc immer in die automatische Windows reparatur egal was ich mache. Mein erster Gedanke war dass Pc2 fehlerhafte komponente hat und die rx6700xt zerschossen hat. Habe dann eine RTX 2080 Super in Pc1 eingebaut die ich vorher in einem dritten Pc gebenchmarkt habe, die Karte lief einwandfrei. Doch auch mit der RTX habe ich in PC1 das gleiche Problem. Dann habe ich die SSD ausgebaut und in einen dritten PC eingebaut, diese funktioniert einwandfrei, ohne Datenverlust. Habe dann die SSD vom dritten PC in den pc1 eingebaut doch auch mit der SSD bin ich stuck im selben Bootloop. Dann habe ich einen Windows Repair Usb Stick fertig gemacht und versucht die Windows installation auf der SSD von Pc1 zu reparieren / zu ersetzen, doch auch das blieb ohne Erfolg. Ich komme zwar übers Bios in den Boot stick rein doch egal was ich dann anklicke, sobald der Pc neustartet bin ich wieder im Bootloop. Also hab ich vermutet dass vllt etwas im Bios/ Motherboard das ganze System stört und habe die CMOS Battery für 10 minuten entfernt doch auch das hilft nicht.

Ich bin mit meinem Spanisch am Ende, die letzten Optionen die ich im Petto habe sind Ram und Cpu austauschen, evtl alle teile auf ein anderes Mainboard setzen; weiter Weiß ich nicht mehr.

Ich bitte um Hilfe

Windows, BIOS, booten, Windows 10, Bootloop
Computer läuft instabil und bootet nur mit vielen Anläufen?

Guten Tag,

ich habe mir grade einen PC zusammengebaut und musste nun feststellen, dass dieser starke Probleme beim Bootvorgang hat.

Wenn ich den PC starte erscheint ca 5x ein schwarzer Bildschirm mit „Intel Initialisierung“ Strg + S to run Setup. Wenn ich die Tastenkombination drücke, komme ich in einen blauen Screen, bei dem ich lediglich den Wert der Anzeigedauer des zuvor genannten Bildschirms verändern kann.

Irgendwann, nach langer Zeit F11 bzw. entf spamen erscheint das BIOS. Darin läuft der PC stabil.

Windows habe ich inzwischen zum zweiten Mal installiert und immer wieder das selbe Problem. Nach der Ersteinrichtung läuft der PC stabil.
Nach allen Treiberinstallationen und den Windowsupdates bleibt der vorherige Spaß ins BIOS zu kommen, da man sonst gar nicht an den Windows Bootmanager kommt. Führt man diesen dann aus wird Windows gestartet und stürzt wenige Sekunden nach der Anmeldung ab. Kein Bildschirmsignal mehr.

Mir kam schon die Idee ein BIOS-Update zu machen, dies ist mir allerdings zu unsicher, da der PC recht instabil läuft.

Meine Komponenten:

Custom Wasserkühlung

MB: MSI Creator X299

CPU: Intel 10980XE (Kreislauf mit 360mm + 120mm Radiator)

GPU: Gigabyte RTX 3090 Vision OC ( Kreislauf 360mm + 240mm Radiator)

RAM: 8x 8gb (64gb) Thermaltake Thoughram XG RGB 4000Mhz

Laufwerk C: Samsung 980 PRO 250gb

Netzteil: Seasonic Prime GX-1300w

Windows 10 Pro

An der Kühlung durftet eigentlich kein Problem vorliegen. GPU und CPU liegen beide bei ca. 40°C Kerntemperatur.

Ich könnte mich auch damit abfinden ewig zu warten, bis das BIOS erscheint, mir ist nur wichtig, dass Windows stabil läuft.

Ich nehme jede Idee gern an.

(Bild ist älter, der PC ist inzwischen mit Kühlflüssigkeit befüllt)

Bild zum Beitrag
Windows, Reparatur, BIOS, booten, Intel, MSI, Absturz, bootet nicht, instabil, Windows 10

Meistgelesene Fragen zum Thema Booten