Hundetrainer Weiterbildung/Ausbildung?

Hey ho liebe GF-Gemeinschaft,

Ich würde gerne eine eine "Ausbildung" zum Hundetrainer machen, ja ich weiß eine offiziell anerkannte gibt es nicht.

Ich würde vorerst aber gern mein Bachelor in Pflegewissenschaften machen, mit wrlchem ich kommendes Wintersemester beginnen werde, wenn alles klappt und die Immatrikulation auch durch ist.

Ich habe Tier von Kind an immer gemocht/geliebt und wollte als Kind eigentlich auch gerne etwas in diesem Beteich erlernen, z.B. Tierpfleger, doch daraus wurde nichts,da ich älter wurde und ne zeitlang immer weniger mit Tieren zu tun hatte, da meine Eltern irgendwann keine mehr gekauft hatten und wir dann ne zeitlang keine mehr hatten.

Jetzt, wo ich wieder Tiere bestitze und merke wie spaß mir die Tätigkeit mit diesen macht überlege ich, ob ich eventuell nach dem Studium eine Ausbildung zum Tierpfleger oder viel eher eine Weiter-/Ausbildung zum Hundetrainer mache.

Ich würde vielleicht je nachdem sogar den Betrich Gesundheit und Pflege ganz ablegen und mich nur noch mit der Arbeit mit Tieren beschäftigen wollen.

1. Wie ist das eigentlich mit den Hundtrainerausbildungskursen, ich habe ja schon oft mitbekommen, dass man sich einen Kurs raus suchen soll, wo man auch viel Praxisorientiert arbeit, was ich auch garantiert machen werde, da ich gerne praxisnah arbeite und so am besten lerne.

Natürlich werde ich bis dahin versuchen mein Wissen im Bereich der artgerechten Hundehaltung auszubauen, da ich dort noch nicht so viel Wissen habe wie einer der seit Jahren mit Hunden zu tun hat.

2. Wie viel Wissen sollte ich mitbringen, naja ich habe im Internet gelesen das einige ohne Vorwissen so ne Ausbildung angetretten haben, naja das ist ja auch eigentlich Sinn und zweck einer Ausbildung, einen Laien so gut und viel Wissen zuvermitteln das man beruflich in diesen Bereich tätig sein kann.

3. Man muss ja einen eigenen Hund oder einen Leihhund (z.B. von einem Tierheim) zur verfügung haben und das für die ganze Ausbildungszeit, ist da das Alter und das Verhalten (z.B. ob es ein "Problemhund" ist oder keiner) erstmal egal?

Ich würde pauschal ja sagen, ist ja Sinn unf Zweck da was zu lernen und da wäre es doch eigentlich schlau einen Hund zu habem der eventuell so ein paar Baustellen hat, als einen der voll und ganz sozialisiert und erzogen ist oder nicht?

4. Falls man danach als Trainer agieren eill, ist egal bei welchen Hundtrainerschulen ich die Ausbildung gemacht habe oder muss man da bedacht wählen, da so wie ich es verstanden habe, bringt jedes Bundeland oder gar jeder Kreis eigene Kriterien mit, bevir man sich als Hundetrainer bezeichnet und als solcher agiert.

5. Klingt das dumm von mir nach dem Studium noch mal sich als Hundetrainer weiterbilden zu wollen und sollte ich doch lieber jenes ausm Sinn lassen und mein Studium zuende bringen, in diesem Bereich (Gesundheit und Pflege) tätig sein, meine Hunde besitzten (wenn ich dann welche habe oder noch habe) und mit dem Hund eine H.schule zu besuchen,wenn ich will oder gar muss.

Hund, Haustiere, Ausbildung, hundetrainer, Hundetraining, Hundeschule, Weiterbildung, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro
Bewerbung?

Könnte mir jemand bissel behilflich sein ? ich bin mir nicht sicher ob die Bewerbung so passt hab jetzt etwas gebraucht ohne etwas von Internet abzuschreiben.

Findet ihr sie gut oder eher weniger?

Sehr geehrter ...

mit großer Interesse bewerbe ich mich bei ihnen als Verkaufsfahrer im Außendienst. Durch meine langjährige Berufserfahrung im Einzelhandel bin ich gezielt auf der Suche nach einer neuen Herausforderung, da ich die Chance leider bisher nicht umsetzen konnte würde ich mich gerne bei ihnen beweisen wollen.

Aktuell arbeite ich bei ... als Einzelhandelskaufmann auf Vollzeit.

Zu meinen bisherigen Aufgaben gehören: Unterstützung der Marktleitung bei allen anfallenden Arbeiten, Unterstützung bei der Umsetzung des Vertriebskonzepts, Sortimentsgestaltung und Umsetzung von Werbe- und Verkaufsmaßnahmen, Warenein- und Ausgänge und die dazugehörige Kontrolle, Warenverräumung, die Kundenberatung und das Kassieren. Die Tagesabrechnungen sowie das Delegieren von Aufgaben als Absperrkraft zählten ebenfalls zu meinen Tätigkeiten.

Zu meinen Stärken zählen unter anderem Teamfähigkeit, Kunden freudig,

motiviert, sehr hohe Leistungsfähigkeit, Belastbarkeit und Zuverlässigkeit. Ich gelte als fleißig und flexibel. Die gemeinsame Zielerreichung liegt dabei stets in meinem Fokus. Meine schnelle Auffassungsgabe ermöglicht mir eine schnelle Einarbeitung in das neue Aufgabengebiet, wodurch ich Sie nach kurzer Zeit bereits tatkräftig in Ihr Familienunternehmen ... unterstützen kann.

Ich danke Ihnen für das Interesse an meiner Bewerbung und würde mich sehr über einer Einladung zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch freuen.

Mit freundlichen Grüßen

Schule, Bewerbung, Korrektur, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro
Mit 26 Jahren und Ausbildung freiwilliger Wehrdienst?

Hallöchen,

kurz zu mir: Ich habe letztes Jahr mit 21 Jahren nach meinem Abitur eine Ausbildung zum Informationselektroniker angefangen.

Der Beruf ist zwar ganz cool und auch interessant, aber ich kann mir nicht vorstellen für den Rest meines Lebens auf Baustellen zu arbeiten. Die Ausbildung werde ich aber auf jeden Fall durchziehen!

Ich würde daher gerne mal versuchen zur Bundeswehr in die Mannschaftslaufbahnen zu gehen, da ich gelesen habe, dass dort Bedarf an Personal herrscht. Erstmal als FWD und wenn es mir gefällt als SAZ 25.

Ich denke ich kann da meine Kenntnisse als Informationselektroniker prima in die Bundeswehr reinbringen. Die Rolle des Funkers könnte ich mir z. B. vorstellen. Wichtig ist mir dabei, dass ich nicht im Büro oder Werkstatt meine Arbeit verbringe, sondern eher im Freien wo man sich bewegen muss.

An meiner körperlichen Fitness arbeite ich noch (BMI 25.4). Habe deswegen auch angefangen mehrmals wöchentlich joggen zu gehen.

Meine größte Sorge bei meinem Vorhaben wäre mein Alter, da ich den FWD mit 25 oder 26 Jahren anfangen würde, wäre ich wohl ein ziemlicher Opa unter den 17 Jährigen, welche direkt nach der Schule zur Bundeswehr gingen.

Könnte mir daher vielleicht jemand, der etwas später zur Bundeswehr gegangen ist sagen, wie es sich so als etwas älterer dort lebt? Konntet ihr euch gut in die Gruppe integrieren bzw. wurdet nicht sozial ausgeschlossen?

Vielen Dank schon mal für eure Antworten!

Alter, Bundeswehr, Ausbildung, Karriere, Soziales, freiwilliger Wehrdienst, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro
Uni/Fh Studium oder Duales Studium für Portfolio-/Assetmanagement geeigneter?

Hey,

ich möchte in meiner zukünftigen Laufbahn gerne in Richtung Portfolio-/Assetmanagement gehen. Jedoch habe ein Angebot für ein Duales Studium bekommen (Immobilienwirtschaft), welches etwa eine Stunde weg liegt. Dieses Unternehmen besitzt auch eine kleine Investmentabteilung. Problem hierbei ist jedoch, dass mir die Personalerin gesagt hat, dass ich möglicherweise bei der Übernahme (2 Jahre Verpflichtung) garnicht in diese Abteilung kommen könnte (da keine offenen Stellen möglicherweise), sondern in die, wo es dann eben freie Stellen gibt.

Das Problem hierbei ist, dass diese anderen Abteilungen ja garnichts dann mit meinem beruflichen Wunsch (Portfoliomanagement im Real Estate/oder sonstiges) zutun haben und ich daher überlegt habe, ein ,,normales" Uni Studium und dann einen Master (bspw. Master of M. Mannheim / IREBS Master of Science in Real Estate) mit Praktika bei Banken im Investment Bereich zu machen und danach direkt durch ein Trainee Programm oder sonstiges einzusteigen. Vorteil beim Dualen Studium ist eben wieder, dass ich in allen Bereichen Erfahrung sammle, welche jedoch bei der zwei-jährigen Übernahme auch nichts mit Portfoliomanagement zutun haben müssen und ich in der Zeit auch direkt den Master und Praktika in diesen speziellen Bereichen hätte machen können.

Ich wäre für eure Meinungen dankbar

Gruß

Studium, Schule, duales Studium, Universität, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro
Duales Studium oder Ausbildung bei Siemens?

Hallo,

ich habe meinen Fachabitur und eine stelle als Elektroniker für Automatisierungstechnik bei Siemens die am 01.09 anfängt. Mein Vater möchte, dass ich mich bei der DB Regio AG für ein Duales Studium (Elektrotechnik-Automatisierunhstechnik) in München Beeerben soll.

Er sagte, dass ich mich zuerst bei der DB bewerben soll und wenn ich dort angenommen werde, soll ich es bei Siemens abbrechen.

Der Grund ist, dass die 2 jahre für mein Fachabitur nicht umsonst sein sollte, weil ich auch mit einem Realschulabschluss eine Ausbildung machen konnte.

Ich habe angst in einer Hochschule zu studieren. Das Studium wäre in Berlin (HWR Berlin). Meine schwäche ist Englisch und bei Studium erwartet man sehr gutes Englisch, aber in deren Hochschulseite stand, dass Englisch über alle 6 Semester hinweg fakulativ Angeboten wird.

Nein mein Vater zwingt es mir nicht, wie manche Eltern es machen, er möchte nur das beste für mich. Er möchte, dass ich es probiere und wenns nicht klappt dann mit einer Ausbildung anfangen.

Mir wurde seit dem ich kleich war von vielen Lehrern gesagt, dass ich nicht mal meinen Hauptschulabschluss schaffen werde, aber ich habe alleine bis hier geschafft, sollte ich es probieren? Und wie ist DB als Arbeitgeber in der Ausbildung? Ist es sehr schwierig?

Kommt im studium deutsch wo man wieder texte von ka 1970 analysieren muss oder kommen nur relevante dinge fürs Studium?

Ich weiß einfach nicht mehr weiter und alles mich würde es in der Zukunft stresst, mit der frage hätte ich es schaffen können, wenn ich studiert hätte?

Ich bedanke mich im vorraus.

Sorry für das Deutsch

Beruf, Studium, Schule, Bildung, Ausbildung, Deutsche Bahn, duales Studium, Siemens, Dual, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro
Keine Ausbildungen zu bekommen?

Hey,

ich bin aktuell 15, werde nächsten Monat 16, lebe Nähe Hamburg und habe 2021 meinen Realschulabschluss mit 1,9 bestanden. Wollte dann nochmal aufs Gymnasium gehen und das Abi machen, hab dann aber schnell gemerkt, dass ich nicht fürs Abi gemacht bin und ich lieber eine Ausbildung mache. Bin dann im Januar dieses Jahres dummerweise ziemlich spontan von der Schule gegangen, ohne mir im Vorfeld einen Ausbildungsplatz gesucht zu haben. Ich bewerbe mich seitdem wirklich ununterbrochen und bin permanent dran, eine Ausbildung im Bereich Versicherungen und Finanzen zu finden, bekomme immer wieder aber nur Absagen mir der Begründung, die Versicherungen hätten keine Ausbildungsplätze mehr, sie hätten jemand qualifizierteren gefunden und Sonstiges…

Ich habe jetzt unglaubliche Angst, wie ich denn in einem Bewerbungsschreiben bitteschön erklären soll, dass ich meinen Abschluss 2021 gemacht habe, und für August 2023 einen Ausbildungsplatz suche…

Die denken sich doch dann direkt, was ich für ne faule Sau sein muss, dass ich zwei Jahre nichts gefunden habe – und das, obwohl ich mich wirklich, wirklich sehr bemühe, jeden Tag schaue, was es Neues gibt und mich direkt bewerbe und jetzt bin ich wirklich verzweifelt…

Ich hoffe, dass mir hier irgendjemand sagen kann, dass es ihm genauso geht/ging, er aber eine Möglichkeit gefunden hat, etwas Produktives mit sich anzufangen und im letzten Moment so eine Ausbildung bekommen hat…

Bitte, kann mir irgendjemand einen Tipp geben, weiterhelfen oder Sonstiges?

Danke im Voraus.

Schule, Zukunft, Job, Angst, Berufsausbildung, Zukunftsangst, Versicherungen und Finanzen, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro
Gefühl falsche Berufsbahn eingeschlagen zu haben?

Hey zusammen, Ich mache mir schon seit einigen Wochen und Monaten Gedanken darüber, ob ich die richtige Berufswahl getroffen habe. Die Sache ist, ich habe zuerst nach meinem Abitur eine kaufmännische Ausbildung gemacht und habe anschließend ein duales Studium begonnen. Das Studium ist in Richtung Betriebswirtschaftslehre und an sich gefällt es mir. In meiner Freizeit engagiere ich mich ehrenamtlich beim Roten Kreuz und es macht mir Riesenspaß und es interessiert sehr. Ich war auch schon oft an Einsätzen mit dabei und ich habe das Gefühl mein Herz geht auf, wenn ich dieser Tätigkeit nachgehen kann. Ich komme zum Beispiel von einem Einsatz nach Hause und bin überglücklich das ich jemanden geholfen habe das Leben zu retten und es macht mich stolz dazu beigetragen zu haben. Ich frage mich hinterher sehr oft, ob das Studium das richtige ist, was ich in meiner Berufslaufbahn machen sollte, oder ob ich nicht doch in Richtung Notfall Medizin oder Sanitäter gehöre. Mein Studium kann ich nicht beenden, weil ich aufgrund des dualen Systems an mein Partner Unternehmen gebunden bin. (Es sind noch 2 Jahre).Ich komme manchmal von Vorlesungen nach Hause und bin weniger motiviert als wenn ich zum Beispiel von meiner ehrenamtlichen Tätigkeit nach Hause komme. Ich weiß einfach nicht, ob ich bin an einem Punkt bin, wo ich mich frage, ob das was ich lerne das richtige für mich ist und ob es sich diese Studium überhaupt gelohnt hat, weil ich mich in 15 Jahren nicht mehr in der Wirtschaft sehe, sondern eher beim Rettungsdienst. Ging es euch schon mal ähnlich oder was würdet ihr tun wenn ihr in einer solchen Situation wärt, vielen Dank.

Medizin, Arbeit, Beruf, Studium, Schule, Ausbildung, Psychologie, Ehrenamt, Rettungsdienst, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro
Lidl Verkaufsleiter - kein Privatleben mehr oder gute Alternative?

Studiere derzeit BWL und informiere mich natürlich über mögliche zukünftige Arbeitgeber. Nun ist Lidl eine logische Konsequenz, da ich dort derzeit einen Studentenjob ausübe.

Mit abgeschlossenem Studium könnte man dort als Verkaufsleiter einsteigen. In dieser Position ist man für bis zu sechs Filialen und rund 100 Mitarbeiter verantwortlich, man muss eben dafür sorgen dass alles läuft und die Kommandos von oben umgesetzt werden.

Ich finde ihn attraktiv, da man sich seinen Arbeitsalltag recht frei einteilen kann und sowohl Bürokram als auch anderes Zeug hat. Problematisch ist aber, dass man sehr wahrscheinlich jeden Samstag arbeiten muss und realistisch gesehen eher bei 55-70 Stunden pro Woche landet. Dazu kommt, dass man keine wirklich festen Arbeitszeiten hat. Wenn es irgendwo brennt, dann muss man dahin - egal welche Uhrzeit und welcher Tag. Mal beginnt man morgens um 6 Uhr, an manchen Tagen macht man erst gegen 23 Uhr Feierabend.

Dafür gibt es natürlich ein sehr gutes Gehalt = 66.000€ pro Jahr zum Einstieg. Anschließend steigt das Gehalt um 8.000€ pro Jahr für insgesamt sieben Jahre. Dazu kommt ein BMW als Dienstwagen inklusive Tankkarte, auch zur privaten Nutzung.

Was denkt ihr über diesen Job? Sinnvoll oder versklavt man sich selber?

Arbeit, Beruf, Geld, Wirtschaft, Psychologie, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro
Studium abbrechen, um sich auf Selbständigkeit zu konzentrieren?

Hallo! Natürlich ist bei dem Titel das Verlangen groß, "bloß nicht" zu schreien, daher erstmal etwas Kontext:

Ich bin aktuell 23 und bereits seit ich 18 bin, zunächst nebenberuflich, selbständig. Im Sommer 2019 habe ich mein Studium in der Informatik begonnen. Aktuell bin ich "offiziell" im 4,5ten Semester, habe aber einige Zeit in Teilzeit studiert, sodass ich rein von der Zeit betrachtet aktuell im sechsten Semester bin. Nach Regelstudienzeit sollte ich dieses Semester also fertig werden: Unterm Strich ist es jedoch so, dass diese 6 Semester geradezu verschwendete Zeit waren und ich mit Ach und Krach bisher auf 30 CP (das normale Pensum für ein Semester) gekommen bin. Würde ich in dieser Geschwindigkeit weiter studieren, kann man sich ausrechnen, wann ich - vielleicht - fertig werden würde.

Der Grund dafür liegt in meiner anfänglich nebenberuflichen Selbständigkeit, die aber seit gut zwei Jahren eher hauptberuflich geworden ist. Ich bin freiberuflicher Softwareentwickler im Web- und App-Bereich und mein Kundenstamm ist die vergangenen Jahre exponentiell gewachsen. Mit dem Studium im Hinterkopf, bei welchem ich dieses Semester versuche, irgendwie 11 CP hin zu bekommen, werde ich dieses Jahr voraussichtlich bei 60.000€ Bruttoumsatz raus kommen. Hätte ich das Studium nicht "am Bein" und müsste nicht so viele Aufträge ablehnen wie ich es aktuell muss, wäre es kein Problem, das sechsstellig zu ziehen.

Ich frage mich daher immer mehr, ob es überhaupt Sinn macht, weiterhin mein Studium zu verfolgen und vielleicht mit paarunddreißig fertig zu werden, oder ob es sich schlicht um verschwendete Lebenszeit handelt: Könnte ich mich voll und ganz auf meine Selbständigkeit fokussieren, hätte ich die Möglichkeit, aus der Freiberuflichkeit mehr in eine Form des Unternehmertums zu wechseln, und mich an der Delegation mittels Mitarbeitern zu probieren, um das Ganze noch weiter zu skalieren. Und selbst wenn das nicht klappen sollte, wären allein freiberuflich wie gesagt ein sechsstelliger Umsatz im Jahr kein Problem.

Ich stehe im Endeffekt also vor der Entscheidung, meine Selbständigkeit entweder ruhen zu lassen und mein Studium irgendwie durchzuboxen - wofür auch immer - oder aber das Studium auf Eis zu legen oder gar ganz abzubrechen, um mich auf meinen Beruf zu konzentrieren. Was würdet ihr tun?

Beruf, Studium, Selbständigkeit, Schule, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro
Beruflich völlig orientierungslos?

Huhu,

Ich versuche momentan mir überall Rat einzuholen, weil ich ratlos bin😅Falls es einer liest...vielen Dank...ist sehr lang...

Ich hab Abi gemacht, danach 5 Jahre Forstwirtschaft studiert und dies abgebrochen (Depressionen),danach eine Ausbildung zur Physiotherapeutin begonnen ( diese musste man damals noch bezahlen ), die ich auch wegen Burnout aufgeben musste ( habe zusätzlich neben der Ausbildung noch 20 h in der Gastro gearbeitet und es irgendwann dann einfach nicht mehr geschafft ).

Jetzt mach ich ne Ausbildung im Einzelhandel im Sportbereich. Bin da auch fast fertig und überlege, was ich als nächstes machen kann, weil es einfach n paar Dinge gibt, die nicht wegzudiskutieren sind : Der Beruf ist null zukunftssicher, man ist eigentlich total nutzlos für die Gemeinschaft und ich lerne eigentlich nichts was ich in einem anderen Beruf gewinnbringend einsetzen kann..bzw. lerne ich halt wirklich nichts o.O.also ich räume halt auf und berate Leute.Die Beratung der Leute macht Spaß, aber das ist der geringste Teil von allem. Die meisten brauchen keine Beratung und der Großteil des Tages ist aufräumen...es ist schwer diese Langeweile zu ertragen, die Arbeitszeiten fressen mein ganzes Sozialleben, Familiengründung ist damit auch raus ( bin schon 30, wird also langsam Zeit ). Einzelhandel an sich interessiert mich Null und Mathe bzw. Wirtschaft ist leider auch überhaupt nicht meine Stärke. Das Einzige was ich gut kann ist halt bewegen...

Ich weiß beruflich überhaupt nicht wo ich hin soll und ich hab schon viel praktisches ausprobiert ( Praktikum Forstwirtschaft, Praktikum Landwirtschaft Tier- und Pflanzenbau, Pflege, Behindertenbetreuung, Physio, Gastronomie, Orthopädietechnik, Hörakustik ). Ich kann auf jeden Fall nicht mit Kindern, Behinderten und sterbenden Menschen oder Menschen mit einem herzzerreißendem, schlimmen Schicksal. Technisch, mathematisch-wirtschaftlich und physikalisch bin ich auf jeden Fall ne absolute Nullnummer.Handwerklich ist es laut Praktikumsbetrieben wohl so mittelmäßig. An sich bin ich halt gut in Sport...

Vielleicht fällt euch ja noch irgendwas ein, was ich noch nicht bedacht habe.Aus meiner Sicht bin ich in ner absoluten Sackgasse...

Beruf, Schule, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Fragen zum Thema Beruf und Büro