Wie hoch ist bei einem Reifen die Sicherheitsreserve bei Überschreitung der Geschwindigkeit?

Es gibt leider nirgendwo konkrete Informationen darüber. Die Hersteller schweigen sicherlich absichtlich. Ich stelle mir schon seit sehr vielen Jahren die Fragen, doch finde nirgendwo antworten darauf.

Die erste Frage ist: Was Unterscheidet einen H Reifen von einen V Reifen. Ist hier einfach nur die Traglast höher, sprich der Reifen hat eine robustere Karkasse oder wird eine andere Gummimischung verwendet das die überschrittene Geschwindigkeiten nicht aushällt.

Ich als Fahrer habe Angst, selbst 200 mit einem H Reifen zu fahren. Man hat immer im Hinterkopf das der Winterreifen plötzlich zu heiß wird und noch viele andere Faktoren die den Reifen zerstören und zum platzen bringen. Wäre es nicht besser die Reifen fast auf den maximal zugelassene Luftdruck zu bringen um eine höhere Sicherheitsspanne zu haben?

Wieso sagen die Hersteller einen nicht wie hoch die Sicherheitsspanne ist? Dann hätte ich auch keine Angst und könnte ganz normal meine 200km/h ohne ständig daran nachzudenken zu fahren. Das regt mich am meisten auf.

Mein aktueller Reifen ist ein Continental Winter Contact TD 860s H Index. Mich würde brennend interessieren welch Sicherheitsreserven dieser Reifen hat. Entscheidend sind doch eigentlich nur wie viel kg der Reifen aktuell trägt und ob der Luftdruck gut genug ist. Dann müsste so ein Reifen eigentlich auch jenseits der 250 km/h fahren können dauerhaft.

Es gibt nämlich auch Winterreifen die 300 fahren können. Was soll denn so anders bei denen sein?. Der oben genannte Reifen ist außerdem ein guter Markenreifen. Außerdem sind z.b 30 km/h extrem langsam. So schnell kann man laufen. Das kann doch nicht sein das also bei 30 km/h drüber der Reifen platzt. Das sind so geringe Geschwindigkeitsunterschiede.

Wenn der Reifendruck, die Reifenlast und die Temperatur stimmt, so müsste doch ein H Reifen der auf 210km/h ausgelegt ist auch locker 250 km/h dauerhaft fahren. Das klingt für mich logisch. Ich durchstöbere nun oft die ganzen Foren und finde dort Leute die die maximal Geschwindigkeit extrem überschritten haben. Wir reden teilweise von 50-60 km/h und nichts ist passiert. Das muss also was dahinterstecken.

Auto, Autoreifen, Reifen, Werkstatt, Autofahren, BMW, Autobahn, Mobilität, PKW
Kann der Geschwindigkeitsindex auch einen Einfluss auf andere Fahreigenschaften eines Reifens haben?

Ich habe in letzter Zeit einige Reifentests gelesen und dabei ist mir aufgefallen, dass der gleiche Reifen mit Geschwindigkeitsindex H oft besser abzuschneiden scheint als mit V oder höher. Natürlich unterscheiden sich dabei auch andere Parameter (idR sind die "schnelleren" Reifen in den Tests auch breiter), deshalb muss da nicht unbedingt ein Zusammenhang bestehen, aber ich finde es schon auffällig.

Auf YouTube habe ich ein Video gefunden, in dem jemand berichtete, dass er mit dem Fahrkomfort seiner Michelin CrossClimate 2 (die ich auch im Auge habe) mit Geschwindigkeitsindex V sehr unzufrieden war, und als er wegen eines Reifenschadens an einer Achse stattdessen welche in H montieren ließ, hätten die sich viel besser und quasi wie andere Reifen angefühlt. Aber das ist halt nur eine Anekdote.

Einerseits finde ich es plausibel, irgendwie müssen sich ansonsten gleiche Reifen mit unterschiedlichem Index ja unterscheiden (Gummimischung?), andererseits denke ich mir, wenn es da signifikante Unterschiede gäbe, müsste man dazu im Netz doch mehr finden.

(Mein Wagen fährt laut Schein ganz knapp über 210, aber da ich sehr selten auch nur 160 fahre und M+S-Reifen ja einen niedrigeren Index haben dürfen, erwäge ich, aufgrund dieser Überlegungen lieber H-Reifen zu nehmen. Soweit ich sehe, wäre der einzige sonstige Nachteil, daß ich damit im Sommer nicht nach Italien dürfte...)

Autoreifen, Reifen

Meistgelesene Fragen zum Thema Autoreifen