Wenn der Veterinär das richtige Antibiotikum für eine bestimmte Bakterienart verschrieben hat, sollte sich sehr schnell eine Besserung bemerkbar machen.Wenn nicht, nochmal anrufen.

Was mich wundert ist der große Zeitabstand von 4 Ragen zwischen dem Würgen.In der Regel machen die Tiere das ständig einige Tage und oft sterben sie schnell ohne Antibiotika.

...zur Antwort
Wachtelküken wächst nicht?

Hey, wir haben seid ca. 2 ein halb Wochen (seid dem 14 Mai) Wachtelküken einer Naturbrut. Nun haben die meisten kleinen Hühnchen schon fast vollständig Federn und wenden sich auch immer mehr von Mama Huhn ab. Wir haben aber einen kleinen Nachzügler der noch etwas zurück hängt. Anders als die anderen hat es noch mehr Flaum als Richtige Federn (abgesehen von ein paar, nun langsam wachsenden federn an der Flügelchen). Ich habe zwar gelesen das es wohl normal ist wenn mal das eine oder andere Küken hinterher hängt, aber meines sieht auch nicht wirklich gesund aus. Jedes bisschen stress scheint ihm wohl zu schaffen zu machen, es frisst und trinkt zwar viel, muss aber immer zwischendurch Pause machen. Es macht dann sie augen zu, und hinkt ein bisschen hin und her (ich denke immer das es gleich umfällt). Zusätzlich braucht es wohl noch die wärme von der Glucke, die es aber nicht ausreichend bekommt da die Mehrheit der Küken diese ja auch nicht mehr benötigt. Es scheint wohl oft etwas zu frieren, und ruft die Glucke immer um es zu wärmen. In den letzten Tagen war es bei uns auch nicht besonders warm (Temperaturen sind so ca. zwischen 14-18 Grad, und nachts sogar manchmal 11 Grad). Wir legen zwar jeden Abend und über die Nacht eine Wärmflasche in die Kükenbox, aber es scheint Tagsüber trotzdem noch zu frieren. Eine Wärmeplatte wollten wir uns bald besorgen, diese würde aber erst ich ca. 10 Tagen ankommen, und ich weiß nicht was bis dahin mit dem Küken ist. Ich habe mich nun gefragt ob man dieses Küken nicht auch Einzeln mit in die Wohnung nehmen könnte, damit es nicht so kalt ist, und wir regelmäßiger und schneller die Wärmflasche wechseln können. Kann mir dann vielleicht jemand sagen ob das möglich ist es von der Mutter und den Geschwistern zu Trennen und in die Wohnung zu bringen, und weiß vielleicht jemand was überhaupt mit dem Küken los ist und was wir tun können?

PS. Danke fürs durchlesen, ich weiß der Text ist sehr lang geworden :))))

LG.

...zur Frage

Interessantes Phänomen, kommt aber immer wieder vor.In der Natur würde solch ein Küken nicht die geringste Chance mitzuhalten.

Die Idee es von der Mutter zu trennen halte ich für die schlechteste Variante, da das enormer Stress ist und gerade nicht besonders förderlich für die Entwicklung ist. Wenn die Henne keine Lust mehr hat ihre Küken zu hudern(was normal wäre bei der Größe der Geschwister)könnte man versuchen es einer anderen Henne unterzulegen, die noch kleine Küken hat, die in kurzen Zeitabständen gewärmt werden.

Wenn das nicht klappt weiter beobachten und der Natur ihren Lauf lassen.

...zur Antwort

Der durch Kreuzung entstandene Vogel hat ein gemischtes Aussehen, Verhalten und auch die Lautäußerungen können ungewöhnlich klingen.

So weit ich weiß, könnte so ein Hybride sich aber nicht fortpflanzen.

Die Natur regelt das Fehlverhalten der Eltern dadurch, dass erst durch einen Partner der eigenen Soezies sie auf Dauer ihre Gene weitergeben können.

Was dann überwiegt kann wahrscheinlich nicht einmal ein Biologe sagen, der sich mit Vererbung- lehre beschäftigt.

...zur Antwort

Kommt darauf an, ob der Säbelzahntiger aus dem Hinterhalt angreift. Dann würde er durch einen sofortigen Nackenbiss vielleicht gewinnen.

Wenn er es aber nicht sofort schafft, wird der stärkere Bär schnell die Oberhand gewinnen und das Skelett der Raubkatze problemlos regelrecht zertrümmern.

Also der Bär war auf jeden Fall stärker und würde grundsätzlich im Kampf gewinnen.

...zur Antwort
Die kalten Eier werden nicht schlüfen

Wenn die Henne schon länger brütet, schlüpfen die kalten nicht.Da es immer wieder andere sind kann so das ganze Gelege auskühlen. Also bei einem zu großem Gelege die kalten entfernen, damit einige schlüpfen.

...zur Antwort

Nein, es wird wohl leider nichts mehr schlüpfen. Es kann gut sein, dass beim Transport oder beim Lagern die Embryonen abgestorben sind.Es sei den es sind Enteneier, die genau jetzt schlüpfen müssen. Oder die Eierwaren nicht befruchtet, was bei einem jungen Hahn durchaus sein kann.Wenn man sicher gehen will, hält man 2 Hähne. Möglich wäre auch, dass deine Henne nicht richtig brütet.

...zur Antwort

Trotz der weitverbreiteten Meinung man solle Wellensittiche mit möglichst viel Obst und Gemüse füttern, muss ich widersprechen. Wellensittiche haben oft Probleme Grünes zu verdauen, denn in der Natur tun sie das sehr, sehr selten.Vor allem einen kranken Wellensittich kann das noch mehr schwächen. Also trockene Körnermischung und frisches Wasser in der Nähe sind optimal.

Morgen-und Abendsonne unterstützten die Abwehrkräfte wie beim Menschen.

Außerdem auf trockene Haltungsbedingungen achten.KEINE Bademäglichkeiten, die ein Paradies für Viren, Bakterien und Parasiten sind.

Sobald die Henne krank wirkt sprich Augen kneifen, plustern und teilnahmslos dösen umgehend zum vogelkundigen Tierarzt bringen.

Viel Glück.

...zur Antwort

Hallo,

Sieht für mich nicht unbedingt nach einer Verletzung von einem anderen Sittich aus.

Einfach weiter beobachten. Was das Alter der Hennen betrifft ist es egal ob sie 5 Monate oder 5 Jahre alt sind. Hauptsache ausgeglichenes Gechlechterverhältnis, da zu viele Hähne die 2 Weibchen zu viel füttern, die dann verfetten.Außerdem ist es für die Weibchen anstrengend andauernd umworben zu werden. Diese könnten aus ihrer Zwangslage aggressiv reagieren.

...zur Antwort

Warum manche Hennen aus Menschensicht so brutal handeln wird ein Rätsel bleiben.Könnte sein, dass sie als Mutter überfordert ist oder nicht genug Hormone im ihrem Hirn dafür sorgen ihren Nachwuchs zu beschützen.Oder sie ist erblich bedingt eine Rasse, die die natürlichen Instinkte verloren hat.Außerdem ist es nicht selbstverständlich, dass eine Henne ein Küken annimmt, das sie gar nicht selbst ausgebrütet hat.

Falls das Küken schön viel frisst, wird sich eine Verbesserung schnell einstellen. Andernfalls wird es nicht mehr als 2 Tage überleben.

...zur Antwort

In aller Regel kann man die Tiere nach kurzem Augenkontakt und Kontaktrufen ohne Probleme zusammenführen, denn Wellensittiche beanspruchen kein Revier für sich und dulden eigentlich immer Neuzugänge. Sie freuen sich sogar darüber und sind neugierig. Dies liegt in ihrer Natur als ausgesprochene Schwarmvögel.

...zur Antwort

Es kommt nur eine akute Ingektion in Frage oder auch eine Vergiftung.

...zur Antwort

Ohne Wasserloch oder ein kleines Bächlein vielleicht 2,3 Tage. In der Regenzeit bestimmt länger.

...zur Antwort

Ich glaube nicht.Ich finde Die Blauen und naturfarbenen am schönsten.Ist der auf Ihrem Profilbild einer der roten?

...zur Antwort

Hallo,

der Kot spiegelt stets die Ernährung wieder.Man sollte Wellensittichen nur sehr wenig Gemüse und kein Obst füttern, da dies zu Erkrankungen der Verdauungsorgane führen.Trockne Körnermischung ist am besten.

...zur Antwort