Die EFS AG fungiert als Versicherungsvertreter. https://www.efs-ag.de/kontakt/#impressum-efs-ag

Somit widerrufst du in Textform deinen Antrag und bittest um Bestätigung.

...zur Antwort
Es bleiben 6500€ offen, weil auch die Beträge nur netto sind.

Wenn du eine Neuanschaffung nachweist, wird dir dir nicht ausgezahlte Mehrwertsteuer erstattet.

Das Problem, dass gezahlte Geld reicht nicht aus das Auto bei der Bank abzulösen.

Für dieses bekannte Problem gibt es die sogenannte "Gap-Deckung". Sie ist problemlos mit der Kfz-Versicherung abschließbar. Offensichtlich liegt hier ein Beratungsfehler deines Versicherungsvermittlers vor.

...zur Antwort
dass man den 25kmh Roller nun auf 45kmh drosseln....

Nicht drosseln, sondern entdrosseln. Dabei ist dir der Honda-Händler behilflich.

Zur Änderung der Betriebserlaubnis ist eine Prüforganisation zuständig.

...zur Antwort
8.§ 6 Abs. 1 zu Klasse AM
b. Kleinkrafträder und Fahrräder mit Hilfsmotor im Sinne der Vorschriften der Deutschen Demokratischen Republik, wenn sie bis zum 28. Februar 1992 erstmals in den Verkehr gekommen sind.
http://www.verkehrsportal.de/fev/fev_76.php

https://de.wikipedia.org/wiki/Simson_Schwalbe#Vorteile

Das bedeutet, dass dein Moped nicht mit der Fahrerlaubnisklasse "AM" gefahren werden darf, weil es nicht vor dem 28.02.1992 in den Verkehr gekommen ist.

...zur Antwort

Nein. Du kannst für das Zweirad keine Betriebserlaubnis für den öffentlichen Straßenverkehr erlangen.

...zur Antwort

Luftfilter wechseln.

Davon abgesehen, hat dein Moped vier und nicht nur eine Zündkerze.

Ich habe bereits die Vergaser auf die magerste Einstellung gestellt...

Wie hast du das geschafft?

...zur Antwort
Ich wejß aber nicht wo und wie?!

Mache einen Termin bei deiner zuständigen Zulassungstelle, auch wenn das Leichtkraftrad vom Zulassungsverfahren befreit ist.

Die habe ich auch schon versichert (also Haftpflicht und Teilcasko)

Das ist nicht möglich. Ohne amtliches Kennzeichen geht es nicht.

...zur Antwort
Eher über die Versicherung laufen lassen, weil...

Der Versicherer kann dir nach der Schadenregulierung ausrechnen, ob es sich für dich lohnt, den Schaden aus eigener Tasche zu bezahlen, oder nicht.

...zur Antwort
...oder sieht man die immer erst auf dem Roller und kann erst dann die Versicherung abschließen wenn man den Roller schon hat?

So läuft es ab und nicht anders.

...zur Antwort

Deine Eltern können den Schaden ihrer privaten Haftpflichtversicherung melden. Diese setzt sich dann mit deiner Schule zwecks Schadenregulierung in Verbindung.

...zur Antwort
Meine Tochter ist jedoch auf meinen Namen versichert....

Wenn ich richtig verstehe, ist der Wagen als Zweitfahrzeug auf deinen Namen versichert und beide Fahrzeuge sind bei dem selben Versicherer versichert.

Ein Wechsel des Erstfahrzeuges ist möglich, wenn der betreffende Versicherer akzeptiert, dass das Erstfahrzeug bei einem anderen Versicherer versichert ist.

...zur Antwort
Denn das Fahrverbot gilt für alle in Österreich und im Ausland (also auch in Deutschland) zugelassenen Maschinen, die laut Zulassung ein Standgeräusch von mehr als 95 dB(A) aufweisen. Die Regelung soll auch für die kommenden Jahre gelten.

Standgeräusch, NICHT Fahrgeräusch!

https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/zweirad/motorrad-roller/kauf-verkauf/motorradlaerm-fahr-standgeraeusche/

Also ist das Moped legal!

...zur Antwort

Der dritte Absatz ist interessant:

https://www.kulturgut-mobilitaet.de/aktuell/oldtimerrecht/1191-oldtimer-tipps-fr-selbstndige

...zur Antwort
Ein Versicherungsvertrag, der für die Dauer von mehr als drei Jahren geschlossen worden ist, kann vom Versicherungsnehmer zum Schluss des dritten oder jedes darauf folgenden Jahres unter Einhaltung einer Frist von drei Monaten gekündigt werden.
https://dejure.org/gesetze/VVG/11.html

Das VVG gilt auch für deinen Versicherer!

...zur Antwort

Hier kannst du sehen, ob der ESD für dein Moped homologiert ist: http://www.akrapovic.it/vecchipdf/0701(9).pdf

...zur Antwort