Wenn dein Bruder noch keine 23 Jahre alt ist, hat er Anspruch auf die kostenlose Familienversicherung bei einem gesetzlich versicherten Elternteil.

Die Familienversicherung ist vorrangig vor dem von dir angesprochenen nachgehendem Anspruch nach § 19 SGB V nach einer Pflichtversicherung.

Besteht kein Anspruch auf Familienversicherung, wird für den Zwischenzeitraum eine freiwillige Versicherung mit Beitragszahlung durchgeführt, denn der nachgehende Anspruch wird nur gewährt, wenn der Zeitraum zwischen zwei Pflichtversicherungen nicht mehr als 1 Monat beträgt.

Ab Beginn der Ausbildung am 14.08.24 ist dein Bruder als Azubi pflichtversichert. Der Arbeitgeber führt für ihn die Beiträge ab.

...zur Antwort

Es spricht nichts dagegen, dass du neben deiner Beschäftigung die vorgezogene Altersrente für langjährig Versicherte in Anspruch nimmst - wenn der Arbeitgeber nichts dagegen hat. In den meisten Tarifverträgen ist geregelt, dass das Arbeitsverhältnis bei Erreichen der Regelaltersgrenze beendet wird. Das würde bei dir nicht zutreffen.

„Ich werde Arbeitsvertrag und den Tarifvertrag prüfen lassen, ob Rente den Vertrag nicht beendet"

Genau das hätte ich dir geraten, damit du sicher bist, dass seitens des Arbeitgebers nichts dagegen spricht.

Du nimmst jedoch Kürzungen in Kauf. Wenn du 1962 geboren bist, kannst du diese Rente 2025 mit 13,2% Abschlag bekommen.

Vorteile:

  • Der Hinzuverdienst ist 2023 aufgehoben worden, also keine Rentenkürzung,
  • Bei Rentenbeginn 2025 hast du einen Steuerfreibetrag von 16,5%, der festgeschrieben wird,
  • Da du weiterhin arbeitest, zahlst du weiterhin Beiträge, die später zu 100% in die Regelaltersrente eingerechnet werden und damit die Abschläge abschmelzen,
  • Bis zur Regelaltersrente beziehst du schon fast 4 Jahre lang die Rente.

Nachteile:

  • Durch das „doppelte" Einkommen steigt die Einkommenssteuer progressiv, da die Steuer nur vom Lohn eibehalten wird, musst du mit einer hohen Nachzahlung rechnen,
  • Die in Kauf genommenen Abschläge bleiben ein Leben lang.

Aus meiner Sicht überwiegen die Vorteile.

Deshalb nehmen jetzt immer mehr Versicherte diese Altersrente trotz der Abschläge frühestmöglich in Anspruch. Manche reduzieren gleichzeitig die Arbeitsstunden und haben trotzdem mehr Einkommen.

Für die Krankenversicherung ändert sich nichts, da du weiterhin als Beschäftigter versichert bist. Von der Rente werden allerdings auch Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung berechnet - max. bis zur BBG (Beitragsbemessungsgrenze). Da ändert sich also für dich nichts.

...zur Antwort

Es wird höchstwahrscheinlich gar nichts passieren.

Wenn du Pech hast, bekommst du Bauchschmerzen, weil rohes Fleisch schlecht verdaulich ist. Schlimmstenfalls war das Huhn mit Salmonellen belastet - doch wenn es außen gar war, besteht wenig Gefahr.

Geh schlafen. Wenn du morgen früh aufwachst und keine Probleme hast, ist alles gut.

...zur Antwort

Die „Wahrheit“ ist je nach Blickwinkel immer subjektiv. Eine absolute Wahrheit gibt es bestenfalls in der Mathematik oder in wissenschaftlichen Erkenntnissen, die keinen Spielraum für Spekulationen lassen.

Es gibt verbohrte und beratungsresistente Fanatiker, die so sehr in dem gefangen sind, was sie für die „Wahrheit“ halten, dass sie nichts gelten lassen, was gegen ihre These spricht.

Genau so gibt es aber auch aufgeschlossene, wissensdurstige Menschen, die ihre Sichtweise auf die Dinge ändern, wenn sie durch Bildung oder eigene Erfahrungen merken, dass ihre Sichtweise falsch war und diese revidieren.

Was mich angeht, trete ich für meine Überzeugungen - also für das, was für mich die Wahrheit ist - ein und erwarte das auch von meinen Freunden. Ich habe keinen Grund, meine Augen vor der Realität zu verschließen oder sogar meine Überzeugungen zu verleugnen.

...zur Antwort

Nackt ist unser natürlicher Zustand.

Es ist kein Grund, darüber zu reden und das groß auszuwerten. Du hast richtig gehandelt, indem du gar nicht darauf eingegangen bist und auch keine Stielaugen gemacht hast.

Für die Schwester deiner Freundin war es sicher auch peinlich, sonst hätte sie sich nicht sofort mit einem Handtuch bedeckt.

Am besten, man nimmt die Situation so wie sie ist, peinlich aber nicht weiter schlimm.

...zur Antwort

Mit 25 Jahren ist man noch sehr jung.

Aber Alter ist relativ. Für einen 12jährigen ist man mit 30 alt, für einen 90jährigen mit 50 jung.

Letztendlich hat jedes Alter eine Vor- und Nachteile - solange man gesund und fit ist.

...zur Antwort

Es handelt sich um die Rentenversicherungsnummer, die bereits bei der Geburt vergeben wird und ein Leben lang bleibt.

Unter dieser Nummer werden alle Sozialversicherungsbeiträge abgerechnet, die der Arbeitgeber an die Krankenkasse abführt.

Sie ist bei der Krankenkasse gespeichert und bei der Rentenversicherung.

Ruf einfach deine Krankenkasse an.

...zur Antwort

Mit einer Wartezeit von 35 Jahren kann er ab dem 63. Lebensjahr die Altersrente für langjährig Versicherte in Anspruch nehmen. Diese Wartezeit erfüllt er, aber da es eine vorzeitige Altersrente ist, muss er Abzüge in Kauf nehmen. Wenn er 1961 geboren ist, beträgt der Abzug 12,6%.

Für die abschlagsfreie Altersrente für besonders langjährig Versicherte mit 64 Jahren und 6 Monaten muss er 45 Jahre eingezahlt haben. Das schafft er nicht, da ihm dafür noch 5 Jahre fehlen.

Die Regelaltersrente steht ihm mit 66 Jahren und 6 Monaten zu, also 2028.

Dein Opa kann aber die frühestmögliche Rente mit Abschlägen beantragen und weiterhin arbeiten. Dann hat er mehr Netto und zahlt noch weiterhin Beiträge, so dass sich der Abschlag mit dem Beginn der Regelaltersrente reduziert. Die neben der Rente erworbenen Entgeltpunkte werden dann ohne Abschlag bewertet.

...zur Antwort

Das ist eine Sache der Einstellung.

Wenn du die Arbeit nicht als Pflicht und Fessel ansiehst, sondern als ein Bedürfnis dich zu verwirklichen und die gesellschaftlichen Erwartungen als notwendig, fühlst du dich frei.

Auch jemand, der auf der Straße lebt und unter Brücken schläft, kann sich frei fühlen, weil er sich keinen Verpflichtungen unterwirft.

„Freiheit“ ist eine Frage der Interpretation. Eine absolute Freiheit - wo jeder machen kann, was er will - gibt es in einer sozialen Gesellschaft nicht.

...zur Antwort

Kinderfreundlich ist Deutschland ganz und gar nicht.

  • Die Bildung ist grottenschlecht,
  • Die Schulen schlecht ausgestattet,
  • Es gibt nicht genügend Krippen- und Kindergartenplätze,
  • 2,8 Millionen Kinder sind von Armut betroffen,
  • Die Kindergrundsicherung ist so kompliziert, dass man extra einen riesigen Verwaltungsapparat aufbauen muss, um sie umzusetzen,
  • Es gibt viel zu wenig Spielplätze und Freizeitangebote für Kinder...

Sicher gibt es Länder, in denen es die Kinder nicht so gut haben wie in Deutschland, wo sie keine Schulbildung haben und sogar hungern - aber sollte man sich mit denen vergleichen?

...zur Antwort

Es waren schon mehrere.

Aber einschneidend war das Erlebnis, als ich meinen Kinder- und Jugendfreund - wir waren damals „Blutsbrüder“ - nach über 50 Ahren wieder traf, als er wieder im alten Haus seiner Eltern eingezogen war und ich es zufällig erfahren habe.

Auch wenn wir seit langem aus dem Augen verloren hatten und unser Leben völlig unterschiedlich verlaufen ist, trafen wir uns seitdem öfter und erneuerten unsere Freundschaft.

Spannend war für mich, als wir uns über unsere gemeinsamen Kinder- und Jugendstreiche ausgetauscht haben. Teilweise hatten wir unterschiedliche Erinnerungen daran. An manche Ereignisse konnte er sich gar nicht mehr erinnern und ich an andere, die ihm im Gedächtnis geblieben waren.

...zur Antwort

In der katholischen Kirche darf nur ein zum Priester Geweihter Geistlicher die Sakramente erteilen, das Abendmahl feiern und die Beichte abnehmen. Wenn ein Priester eine Pfarrei leitet, ist er ein Pfarrer.

Du kannst also "Priester/Pfarrer“ schreiben (nicht anders herum), denn jeder Pfarrer ist auch ein Priester, aber nicht jeder Priester ein Pfarrer.

In der Evangelischen Kirche gibt es keine Priester, ein Pfarrer ist ein ausgebildeter Geistlicher, der das Recht hat, eine Pfarrei zu leiten. Hier sind auch Frauen erlaubt.

...zur Antwort

Es sind schon jetzt über 20 Millionen.

Ob das den Wohlstand gefährdet, hängt von vielen Faktoren ab - vor allem von der Leistungskraft der Wirtschaft, denn die Bundeszuschüsse steigen jedes Jahr, weil die Beiträge schon lange nicht mehr ausreichen, um die Renten zu finanzieren.

Ganz sicher wird auch der Beitragssatz wieder steigen (er war 1997 - 1998 schon mal bei über 20%). Vielleicht wird auch die vorzeitge „Rente mit 63“ abgeschafft.

Wenn die „Aktienrente“ kommt, bleibt abzuwarten, wie viel dabei heraus kommt.

Auf jeden Fall sollte sich niemand auf die gesetzliche Rente allein verlassen, denn bei einem Rentenniveau von 48% kann man damit den Lebensstandard im Alter nicht halten.

§Die Rente ist sicher“ - nur die Höhe ist zweifelhaft.

...zur Antwort