und weiter bei Wikipedia

Es wird angenommen, dass die Region Kaffa im Südwesten Äthiopiens das Ursprungsgebiet des Kaffees ist. Dort wurde er bereits im 9. Jahrhundert erwähnt. Von Äthiopien gelangte der Kaffee vermutlich im 14. Jahrhundert durch Sklavenhändler in den Jemen auf der Arabischen Halbinsel. In der heute üblichen Zubereitungsart mit gerösteten, gemahlenen oder zerstampften und gekochten Bohnen wurde er dort aber wahrscheinlich erst ab der Mitte des 15. Jahrhunderts getrunken. Der Kaffeeanbau brachte Arabien eine Monopolrolle ein. Handelszentrum war die jemenitische Hafenstadt Mocha (arabisch المخا, DMG al-Muḫā), auch Mokka genannt.
...zur Antwort

Axiom 2: Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt

In der Kommunikation wird nicht nur Inhalt übermittelt, sondern (häufig unbewusst) auch Information über die Beziehung zwischen Sender und Empfänger. Von Sekten des Senders ist die Art und Weise, wie etwas gesagt wird, von der des Empfängers wie es bei ihm ankommt, entscheidend. Z.B. Daniel sagt zu Lisa: Ich finde Dich süß, meint das im Sinne von: Ich mag Deine Art, sie spricht mich an. Lisa befürchtet, dass Daniel etwas arrogant ist und wertet die Aussage so, dass er sie süß findet wie man ein Baby oder eine Katze süß findet, also sie nicht ganz ernst nimmt.

Axiom 3: Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung

Eine Frau beschwert sich (Wirkung), weil ihr Mann sich immer wieder zurückzieht (Ursache). Der Mann weist jedoch darauf hin, dass er sich nur zurückziehe (Wirkung), weil seine Frau an ihm ständig herumnörgelt (Ursache). Also nörgelt die Frau und der Mann zieht sich zurück. Weil er sich zurückzieht, nörgelt sie. Wir du siehst, ist die Kommunikation ein Teufelskreis.

Axiom 4: Menschliche Kommunikation bedient sich analoger und digitaler Modalitäten

Beim vierten Axiom unterscheidet Watzlawick zwischen digitaler und analoger Kommunikation.

Die digitale Kommunikation zeichnet sich durch deine Sprache oder deine Schrift ab (verbal)Analoge Kommunikation erfolgt durch nonverbale Äußerungen wie Mimik, Gestik und Körpersprache. Dein Gesprächspartner kann diese Signale nur interpretieren oder raten, was du ihm mitteilen möchtest.

Es zählt also nicht nur das, was kommuniziert wird sondern auch, wie man es macht

Die Mutter sieht, dass Lisa weint (analoge Kommunikation) . Sie fragt Lisa nach dem Grund und erfährt, dass ihr neuer Laptop kaputt ist (digitale Kommunikation). Die Mutter kennt jetzt den Grund für Lisas Traurigkeit.

Axiom 5: Kommunikation ist symmetrisch oder komplementär

Watzlawick unterscheidet zwischen symmetrischer (auf Ausgleich der Unterschiede gerichtet) und komplementärer (auf Unterschieden basierender) Kommunikation. Ohne symmetrische Kommunikation besteht ein Gefälle zwischen den Kommunizierenden.

Die Kommunikation zwischen Lisa und Max ist symmetrisch, wenn sie sich über ein gemeinsames Hobby unterhalten. Wenn Max jedoch in der Schule ist, ist die Kommunikation mit seinem Lehrer komplementär. Der Grund ist, dass die Schüler dem Lehrer untergeordnet sind und sich an seiner Erwartungshaltung halten müssen.

Ich hoffe, es ist jetzt etwas verständlicher für Dich.

https://www.nachhilfe-team.net/lernen-leicht-gemacht/5-axiome/, Text von mir an einigen Stellen geändert

...zur Antwort

wenn Du die feste Schicht oben mit dem flüssigen Kokoswasser unten verrührst, entsteht die Kokosmilch mit der richtigen Konsistenz. Schütteln hilft nicht.

...zur Antwort

Ja, der Verfassungsschutz hat ihn als gesichert rechtsextrem eingestuft. Zudem durfte er auf einer Demonstration als Faschist tituliert werden, weil es eine Meinung darstellte. Laut einem anderen Gericht darf man das aber nicht generell verbreiten. Muss man nicht verstehen...

...zur Antwort

Das Ibis liegt nicht direkt in Hammerbrook, eher in einer belebteren Gegend. Der Großmarkt ist kein Wohngebiet, da ist es bis auf das Theater ziemlich menschenleer. Da würde ich mich in den Bus setzen oder für die kurze Strecke ein Taxi nehmen.

...zur Antwort

z.B Überprüfung der Schränke und ds Badezimmers, ob da alles vorhanden ist (Wäsche, Zahnbürsten inkl. Prüfung, ob beide feucht sind)

Befragung z.B. In welcher Himmelsrichtung liegt das Küchenfenster, wie viele Türen hat die Wohnung, was isst bzw. trinkt der Partner zum Frühstück, mit welchem Verkehrsmittel und um welche Uhrzeit sind Sie heute hierher gekommen? Wann sind Sie aufgestanden?

Ist genau so bekloppt, wie es klingt. Habe ich alles selbst erlebt. aber natürlich habe ich keine Scheinehe geführt.

...zur Antwort

Da ist zuerst einmal das Zugpersonal gefragt. Oder handelt es sich um eine S-Bahn?

...zur Antwort

es spricht alles dagegen. Spermien können nicht krabbeln, nur schwimmen. Sie müssen in ausreichend Flüssigkeit in Deine Vagina gelangen, nicht irgendwo in die Nähe. Du hast Deine Regel. Eine Einnistungsblutung sind - wenn man überhaupt eine hat - nur ein paar Tröpfchen

...zur Antwort

Die Frage ist so pauschal und hat so viele Aspekte, die kann man kaum beantworten. Körperlich war ich sicher mit 20 fitter als jetzt, 50Jahre später. Dafür aber auch naiver. Und litt unter der "Arroganz der Jugend", die glauben, in dem Alter schon alles gesehen und gelernt zu haben und alles besser zu können.

Ja, und das betrifft unter anderem auch die Sexualität.

...zur Antwort
Dürfen Psychologen mit Drogenabhängigen Therapiesitzungen halten?

Ich schreibe derzeit mein Workbook für mein Studium Soziale Arbeit. Dort ist folgende Fragestellung:

"Beschreibe anhand eines selbstgewählten Praxisbezugs das unterschiedliche Vorgehen zwischen Psychologie und Sozialer Arbeit. Erläutere zugleich, weshalb die Psychologie dennoch eine bedeut-same Bezugswissenschaft der Sozialen Arbeit darstellt."

Ich habe mir folgendes Fallbeispiel überlegt: "Unterstützung von Drogenabhängigen bei der Rehabilitation und sozialen Reintegration", da ich selbst in meinem Studium in die Richtung Suchtberatung gehen möchte.

Ich selber bin in Psychotherapie. Ich habe mal erwähnt, dass ich in meiner Jugend viel Cannabis geraucht habe. Meine Therapeutin hat mir dann gesagt, dass wenn ich es immer noch machen würde, dass wir dann die Therapie nicht weiter fortführen können, aber da ich mittlerweile kein Cannabis mehr konsumiere, die Therapie fortgesetzt werden darf. Ich habe nicht näher nachgefragt, aber jetzt frage ich mich, ob das was gesetzliches ist, dass Psychotherapeuten nicht mit Patienten arbeiten dürfen, die Drogen nehmen, oder ob das einfach etwas persönliches war, dass sie es einfach nicht möchte. Meine Therapeutin ist auch noch in ihrer Ausbildung und wurde mir von meiner eigentlichen Therapeutin gestellt. Vielleicht liegt es auch daran, dass sie sich noch in ihrer Ausbildung befindet?

Ich möchte sichergehen, dass ich kein unrealistisches Fallbeispiel in meiner Prüfung nehme.

Vielen Dank im Voraus!

...zur Frage

es gibt kein Verbot, aber eine gewisse Sinnhaftigkeit.

Zum einen kann man sinnvoll nur therapieren, wenn der Klient das will.

Zum anderen kann sich ja wohl jeder vorstellen, dass man kein Therapiegespräch mit jemandem führen kann, der betrunken oder berauscht ist. In einer Klinik wird daher immer erst ein Entzug gemacht.

...zur Antwort

Dass es geliebt wird, sich selbst und mir vertrauen kann, Nähe und dass es immer neugierig sein darf. Es ist gut, wissen zu wollen und sich die Welt zu erobern mit dem sicheren Gefühl, das man auch geliebt wird, wenn man mal etwas nicht kann oder Mist macht.

So habe ich meine Kinder erzogen, so gehe ich mit meinen Enkelkindern um.

...zur Antwort

Korrelation ist ein gleichzeitiges Auftreten zweier Phänomene, ohne dass ein kausaler (ursächlicher) Zusammenhang besteht oder bestehen muss. So gab es eine Korrelation zwischen dem Auftreten von Störchen und der Geburtenrate. Wie wir wissen, besteht da kein Zusammenhang, und es ist ein Märchen, dass Störche die Babies bringen.

...zur Antwort