Aufgabe 6
AB = BC * TAN(alpha)
AB = 55 * TAN(50,71)
AB = 67,220802 m
---
AD = ( AB / TAN(γ) ) - ( AB * TAN(α) )
AD = ( 67,220802 / TAN(50,71) ) - ( 67,220802 * TAN(15,5) )
AD = 36,358021 m
Die Turmhöhe beträgt 36,358 m.
---
DE = BC - AD
DE = 55 - 36,358022
DE = 18,641978 m
---
CD = DE / SIN(α)
CD = 18,641978 / SIN(15,5)
CD = 69,757863 m
Die Entfernung des Ballons zur Turmspitze beträgt 69,758 m.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Am Besten mit Meter rechnen.

Aufgabe 14
G = ( (da / 2)^2 - (di / 2)^2 * PI )
G = ( ((3 / 2)^2 - (2,4 / 2)^2) * PI() )
G = ( (1,5^2 - 1,2^2) * PI() )
G = 2,54469 m²
---
V = G * hk
V = 2,54469 * 3,5
V = 8,906415 m³
---
M = V * ρ
M = 8,906415 * 2,7
M = 24,047 t
Die Masse beträgt 24,047 t.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Mantelfläche berechnen
M = d * pi * h
M = 1,3 * pi() * 3,5
M = 4,084 * 3,5
M = 14,294 m²
---
Die Mantelfläche für einen Anstrich
beträgt 14,294 m².
Da die 8 Säulen 2-mal gestrichen werden.
Wäre wie folgt zu rechnen.
8 * 2 = 16 Anstriche bzw
16 Zylindermantelflächen sind zu streichen.
16 * 14,294 = 228,704 m²
Also insgesamt sind 228,704 m² zu strechen.
---
6 m² = 1 Liter
228,704 m² = 228,704 / 6
228,704 m² = 38,117 Liter
---
15 Liter = 1 Farbkübel
38,117 = 38,117 / 15
Also man bräuchte 3 Farbkübel.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Tsja früher haben die Leute 40 Stunden gearbeitet.
Und danach noch eine Landwirtschaft nebenbei betrieben.
Da sind sicher 60 Stunden die Woche zusammen gekommen.
Ich weiß noch während meiner Lehrzeit.
Da wurde von 7 Uhr bis 16 Uhr gearbeitet.
Dann mit Zug und Bus nach Hause. Dann wurde es fast 17 Uhr.
Wenn man Pech hatte und noch nach Arbeitsende
Papierkorb ausleeren etc. machen mußte.
Dann wurde es noch später bis man nch Hause kam.
Ach so Hausaufgaben gab es ja noch.
Da fällt mir noch ein. Es gab auch mal eine 48 Std.-Woche.
Da wurde auch Samstag gearbeitet. Müßte so 1960er gewesen sein.

...zur Antwort

Aufgabe c
---
Geg.: a = 3 cm ; h = 8 cm ; n = 5
Ges.: O
---
G = (a / 2) * ( (a / 2) / TAN(360 / 2 / n) ) * n
G = (3 / 2) * ( (3 / 2) / TAN(360 / 2 / 5) ) * 5
G = 15,484297 cm²
---
ri = (a / 2) / TAN(360 / 2 / n)
ri = (3 / 2) / TAN(360 / 2 / 5)
ri = 2,06457288 cm
---
ha = Wurzel(ri² + h²)
ha = Wurzel(2,06457288^2 + 8^2)
ha = 8,262110 cm
---
M = (a/2) * ha * n
M = (3 / 2) * 8,262110 * 5
M = 61,965825 cm²
---
O = G + M
O = 15,484297 + 61,965825
O = 77,450122 cm²

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Mal mit einem Beispiel verdeutlichen.
Man rechnet mit zwei Dreiecken.
Beachtet das Bild.
---
Aufgabe 4.2
b = ( (h * TAN(90 - α)) - (h * TAN(90 - β)) )
b = ( (132 * TAN(90 - 41,4)) - (132 * TAN(90 - 65,6)) )
b = ( h * TAN(90 - α) ) - ( h * TAN(BAC) )
b = ( 132 * TAN(48,6) ) - ( 132 * TAN(24,4) )
b = 149,724610 - 59,877855
--
b wäre AE minus BC
--
b = 89,846755 m
--
------ oder
b = h * ( TAN(90 - α) - TAN(90 - β) )
b = 132 * ( TAN(90 - 41,4) - TAN(90 - 65,6) )
b = 132 * ( TAN(48,6) - TAN(24,4) )
b = 89,846755 m

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Beachte mal das Bild unten. Rote Maße sind ja gegeben.
y=12 kann man sehr leicht berechnen aus h und b.
x wäre ja dann a - c - y
Daraus ließe sich d errechnen aus x und h.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort
Nein

Sehr wahrscheinlich wäre es rechtlich nicht haltbar.
Wenn man bedenkt was Andere für Straftaten begehen und nicht gekündigt werden dürfen. Hätte vor Gericht wahrscheinlich gute Chancen.
Arbeitsplatzkündigung ist aber in Ordnung. Sonst hätte eine Firma schnell ein Schlechten Ruf. Wie "Da arbeiten ja Nazis".

...zur Antwort

Aufgabe 4a
Da α=30° und ε=90° wegen Thales.
Dann muß δ=60° sein.
Da Winkelsumme im Dreieck immer 180°
Da MC und MA gleich lang wegen Radius sind
ist das ein gleichschenkliges Dreieck.
Und somit muß α=30° und φ=30° sein.
Somit beträgt β= 120°. Da Winkelsumme ja 180°.
γ=60° . Da β und γ zusammen 180° sein müssen.

Und so ähnlich mit den anderen Aufgaben verfahren.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Aufgabe d
Seitenlänge a (Katheten des Dreiecks)
a = WURZEL(12² / 2)
a = 8,485281 cm
---
Dreieckfläche berechnen
A1 = a² / 2
A1 = 8,485281^2 / 2
A1 = 36 cm²
---
Kreisfläche
A2 = r² * pi
A2 = 3^2 * pi()
A2 = 28,274334 cm
---
Gesamtfläche
A = A1 + A2
A = 36 + 28,274334
A = 64,274334 cm²
------------
Umfang
U = a + a + (r * 2 * pi)
U = 8,485281 + 8,485281 + (3 * 2 * pi())
U = 35,820118 cm

...zur Antwort
Dafür

Gabs ja früher. Wehrdienst und Ersatzdienst. Zwar nur für Männer.
Aber heutzutage müßte man sich für die Frauen auch was einfallen lassen.
Unser Verteidigungsminister will ja den Wehrdienst wieder einführen.
Sicher ist das nötig. Wir wissen ja alle warum.
Ob man das dann allgemeine Dienstpflicht nennt. Sei mal dahingestellt.

...zur Antwort