Hallo,

fühlst du dich schlecht wenn er weg ist weil du ihn vermisst oder weil du nicht über alles mit ihm reden kannst oder er dich angefasst hat?

du wirfst hier viele Dinge durcheinander, weshalb man deine frage nicht so direkt beantworten kann. zuerst habe ich gedacht, wenn er weg ist, vermisst du ihn und deshalb fühlst du dich schlecht (was auch sein kann, das nennt man liebe. wenn man jemanden vermisst wenn er weg ist).

wenn du dich aber im nachhinein schlecht fühlst wenn er weg ist, weil ihr über manche Sachen nicht reden konntet, oder er dich angefasst hat, dann sieht die Sache schon anders aus.

rede mit ihm darüber, das du das Gefühl hast, mit ihm über manche Dinge nicht reden zu können, und sprich konkret an welche Themen du meinst. an seiner Reaktion wirst du sehen ob ihm deine Gefühle und Bedürfnisse wichtig sind.

dann musst du dir Gedanken darüber machen WARUM du dich "schlecht" fühlst wenn er weg ist (ob du ihn nur vermisst, oder du enttäuscht bist weil ihr nicht über alles reden könnt).

und dann denke bitte darüber nach, welche Art von Körperkontakt für dich ok ist. er muss dir auch nicht in der Öffentlichkeit an den Po fassen, das macht man nicht und kann man zu Hause alleine machen. sag ihm ganz klar welche Berührungen für dich, wann und wo in Ordnung sind. wichtig ist das ihr ehrlich seid und euch genau überlegt, was eure guten und schlechten Gefühle auslöst. manchmal dauert es etwas und man muss noch einmal darüber nach denken oder eine Nacht darüber schlafen.

Grüße Holger

...zur Antwort

ist zwar schon vorbei aber für die Zukunft als Tipp: so einen kurzen Text, so wenige Fragen, kannst du locker auswendig lernen. Einfach einmal abschreiben, dann in Stichpunkte verkürzen und nochmal abschreiben. Durch abschreiben merkt man sich Sachen oft viel einfacher. Wenn du es aber wirklich gut machen willst, musst du es auch verstehen, dann kannst du entweder Erklärungen auf Youtube schauen/lesen, oder tatsächlich ChatGPT nutzen, ist echt hilfreich.

...zur Antwort
Ich freue mich einfach den Manga animiniert zu sehen

bei mir ist der Hype nicht weg, da der Anime oft anders ist als der Manga. Aber ich würde das nicht so wild sehen, beides ist gut und ich mag es verschiedene Versionen der selben Geschichte zu sehen. Lese aber eigentlich die Manga lieber, im Anime werden oft Sachen weg gelassen oder verändert.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Was denkt Ihr über die Positionierung beider Kirchen gegen die AfD?

Nachdem sich katholische Bischöfe in der vergangenen Woche klar gegen die AfD gewandt haben, positionieren sich nun auch evangelische Landesbischöfe gegen die Partei. Hierbei stellt sich auch die Frage danach, wie politisch Kirchenvertreter agieren sollten...

Katholische und evangelische Kirche distanzieren sich von der AfD

Die katholischen Bischöfe haben sich am vergangenen Donnerstag gegen Rechtsextremismus sowie die AfD positioniert. In der einstimmig verabschiedeten Erklärung zum Abschluss der Frühjahrsvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz hieß es, dass "völkischer Nationalismus [...] mit dem christlichen Gottes- und Menschenbild unvereinbar" sei. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, erwähnte, dass er rechtsextreme und rechtspopulistische Parteien, zu denen er die AfD zählte, für Christinnen und Christen als unwählbar erachte.

Die Stellungnahme der deutschen Bischöfe wurde auch von einigen katholischen Verbänden begrüßt. Laut der Gesellschaft Katholischer Publizistinnen und Publizisten Deutschlands bedrohe die AfD bürgerliche Freiheiten sowie die Meinungs-und Pressefreiheit.

Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, schloss sich der in der vergangenen Woche getätigten Aussagen der katholischen Bischöfe an. Für diese sei "in [...] Zeiten, in denen Rechtsextremisten die Grundwerte unseres Zusammenlebens infrage stellen, [...] eine klare und gemeinsame Haltung der Kirchen wichtig". Mit Blick auf die anstehenden Wahlen in diesem Jahr ruft die EKD alle Wahlbeteiligten dazu auf, ausschließlich Parteien aus dem demokratischen Spektrum zu wählen und sich somit für Vielfalt und Demokratie in diesem Lande einzusetzen.

Reaktionen seitens der AfD

Sowohl Vertretern der katholischen als auch evangelischen Kirche ist es bei all der Abgrenzung zur AfD allerdings wichtig, mit den Menschen im Dialog zu bleiben. Ziel sei es, die Gründe für die allgemeine Unzufriedenheit sowie den Politikverdruss herauszufinden. Darüber hinaus müsse man den Menschen sinnstiftende Alternativen anbieten, um Perspektivlosigkeit und Ängste zu bekämpfen.

Der stellvertretende AfD-Bundessprecher Stephan Brandner attestierte den Bischöfen ein "durchschaubares Wahlkampf- und Ablenkungsmanöver". Noch deutlicher wurde der bayerische Landeschef der AfD, Stephan Protschka, der die Kirchenvertreter als "politische Marionetten der Altparteien" bezeichnete und weitere Diffamierungen folgen ließ. Der religionspolitische Sprecher der AfD-Landtagsfraktion Sachsen-Anhalt, Hans-Thomas Tillschneider, forderte von allen "wahrhaften Katholiken" im Sinne ihres Glaubens, aus der Kirche auszutreten.

Der Politikwissenschaftler Andreas Püttmann bezeichnet das Vorgehen der beiden großen Kirchen als "Coup, der die AfD kalt erwischt hat". Nachdem die Partei angesichts der Massendemonstrationen ihren Anspruch aufgeben musste, die Mehrheit des Volkes zu repräsentieren, hätte sie nun mit der Abgrenzung der Kirchen als konservative Institutionen schlechthin zudem ihr konservatives Etikett ein Stück weit verloren.

Unsere Fragen an Euch: Wie bewertet Ihr die Aussagen der beiden großen Kirchen? Wie politisch dürfen oder sollten sich Kirchenvertreter Eurer Meinung nach äußern? Was denkt Ihr über die Reaktionen seitens mancher AfD-Politiker? In welchen politischen / gesellschaftlichen Bereichen wünscht Ihr Euch vielleicht eine "lautere" Kirche? Inwieweit kann die Kirche dabei helfen, die Unzufriedenheit und Ängste mancher Menschen aufzufangen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/bischoefe-kritik-afd-100.html

https://www.sueddeutsche.de/politik/kirchen-afd-1.6398209

https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2024-02/deutsche-bischofskonferenz-gegen-afd-rechtsextremismus

...zur Frage

Hallo,

in DE gilt aus gutem Grund die Trennung von Kirche/Glaube und Staat. Da wir den Laizismus haben, ist klar geregelt das die Kirche sich nicht in die Politik oder politische Entscheidungen einmischen darf. Die persönliche Meinung von Glaubensvertretern ist natürlich, wie jede andere Meinung auch, zulässig.

"...ruft die EKD alle Wahlbeteiligten dazu auf, ausschließlich Parteien aus dem demokratischen Spektrum zu wählen." hier wird aber ganz klar politisch Stellung bezogen und suggeriert die AFD sei keine demokratische Partei, was natürlich falsch ist. Hier wird das Prinzip des Laizismus einfach ignoriert und gegen eine demokratische Partei gehetzt. Frechheit!

Die christlichen Kirchen haben ebenso wie die Altparteien massiven Mitgliederschwund aufgrund zahlreicher Fehler aus der Vergangenheit. Ich glaube die Kirchen haben genug eigene Probleme und sollten erst einmal vor der "eigenen Haustüre kehren" bevor sie sich politisch äußern.

Zudem werden hier auch wieder alle Arten von Kampfbegriffen wie "extrem", "Rechtsextremismus", "völkischer Nationalismus", "rechtspopulistische" usw. inflationär und teils ohne Kontext verwendet, was für mich eher nach einer gezielten Diffamierungsaktion aussieht, als nach persönlicher Meinung einzelner Kirchenvertreter.

Und historisch gesehen hat die Kirche weit mehr Menschenleben gekostet und Kriege geführt als die AFD, deshalb bevorzuge ich die AFD vor der Kirche.

...zur Antwort