du hast ihm mitzuteilen, dass deine ausbildung zu ende ist und bist ab 1.7. für dich selbst finanziell zuständig. dann ist dein vater raus

...zur Antwort

du hast damit nix weiter zu tun. dein vater ist voll unterhaltspflichtig für das kind das bei der mutter lebt. dadurch das du dort lebt sind seine kosten geringer, da du deine anteile miete, strom, internet, telefon etc zahlst an deinen vater. somit kann er mehr unterhalt zahlen.

...zur Antwort

du kannst dann nach hause wenn deine eltern das wollen. sieht wohl nicht so aus, dass sie das möchten derzeit

...zur Antwort

wenn der rausschmiß durch die verursacht wurde, dann nix

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr die Ergebnisse der Europawahl in Deutschland und habt ihr diese verfolgt?

Die Aufrufe zur Europawahl waren vielfältig – auf den Straßen, im Radio und auch auf Social Media ploppten immer wieder Erinnerungen auf. Ob nun diese Aufrufe oder die politisch angespannte Situation oder etwas anderes der Grund sind, darüber lässt sich vermutlich nur spekulieren, aber es steht fest: Die Beteiligung war deutlich höher als 2019. Dieses Jahr wählten 64,8 Prozent der Wahlberechtigten (zum Vergleich 2019: 57,2 Prozent). Die Ergebnisse sorgen für Jubel und lange Gesichter zugleich.

Vorläufige Ergebnisse

Noch sind die Ergebnisse vorläufig, eine klare Tendenz lässt sich allerdings erkennen. Die Union steht mit 30 Prozent als stärkste Partei da. Sie steigerte sich im Vergleich zu 2019 somit um 1,1 Prozent. Die zweitstärkste Partei nach der Union ist die AfD. Laut derzeitigem Stand erreichte die umstrittene Partei 15,9 Prozent und somit ihr bislang bestes Ergebnis bei einer bundesweiten Abstimmung. Zum Vergleich: 2019 erhielten sie 11 Prozent der Stimmen. Die SPD verlor einige stimmen und rutschte von 15,8 auf 13,9 Prozent, die Partei erhält somit das bisher schlechteste Ergebnis bei einer bundesweiten Wahl. Deutlich verloren haben die Grünen: Von 20,5 Prozent fielen sie auf 11,9 Prozent. Die FDP blieb beinahe gleich und erreichte 5,2 Prozent (2019: 5,4).

Die Linke erreichte 2,7 Prozent (2019: 5,5), die neue Partei BSW 6,2. Die Freien Wähler steigerten sich auf 2,7 Prozent (2019: 2,2). Deutlich an Zuspruch gewann auch die Partei Volt, welche 2019 noch 0,7, 2024 jedoch 2,6 Prozent erlangte.

Anders als Bundestags- und Landtagswahlen gibt es bei der Europawahl in Deutschland keine Sperrklausel – die Fünf-Prozent-Hürde entfällt somit.

Deutliche Unterschiede im Wahlverhalten

Erstmals durften dieses Jahr schon 16-jährige bei den Wahlen teilnehmen.

Die Union erlangte bei Wählern unter 25 lediglich 17 Prozent – zum Vergleich: Die Wähler 60+ gaben den Schwesterparteien 39 Prozent ihrer Stimmen.

Die zweitstärkste Partei u25 ist die AfD mit 16 Prozent (ü60: 12 Prozent). BSW, FDP und SPD landeten bei den Jungwählern im einstelligen Bereich (sechs, sieben und neun Prozent). Bei den älteren Wählern sieht es etwas anders aus: Die genannten Parteien erreichten in der Reihenfolge fünf, sieben und 20 Prozent. Etwas mehr Vertrauen setzten die Jungwähler in die Grünen im Vergleich zu den Wählern ü60: elf vs. neun Prozent bekam die Umweltpartei in diesen Gruppen. Im Vergleich zu 2019 erfuhr die AfD bei den Jungwählern einen deutlichen Zuwachs von 11 Prozentpunkten. Klarer Verlierer hingegen sind die Grünen – sie verloren 23 Prozentpunkte.

Auch die Gründe für die getätigte Wahl fiel unterschiedlich aus: Besonders bei den Wählern der AfD und der BSW wurde häufig „Wahlentscheidung erfolgte aus Enttäuschung“ angegeben: 44% der AfD-Wähler gaben diesen Grund an (Überzeugung wurde mit 51 Prozent angegeben), beim BSW gaben sogar 46 Prozent der Wähler Enttäuschung als Grund an (ebenfalls 51 Prozent Überzeugung).

Am überzeugtesten von der gewählten Partei scheinen die Grünenwähler gewesen zu sein, hier gaben 85 Prozent an, dass sie die Partei aus Überzeugung gewählt haben (Enttäuschung 12 Prozent). Auf Platz zwei landet die SPD, bei denen in 76 Prozent der Fälle Überzeugung die Motivation war (Enttäuschung in 21 Prozent der Fälle).

Gefragt wird auch nach dem Bildungsstatus der Wähler. Unterschieden wird hier in „Einfache“ und „Hohe“ Bildung. 39 Prozent der Union-Wähler verfügen über eine Einfache Bildung (Hohe Bildung: 26 Prozent). Bei der AfD gaben 20 Prozent an, eine Einfache Bildung zu haben, zehn Prozent eine Hohe.

Bei der SPD ist das Verhältnis 18 zu 13 Prozent (Einfach zu Hoch), bei den Grünen fünf zu 19 Prozent (selbe Reihenfolge).

Auch die wirtschaftliche Situation spielt eine Rolle: Klarer Sieger scheinen hier die Grünen zu sein, wenn es um die finanzielle Situation der Wähler geht – 92 Prozent gaben an, eine gute wirtschaftliche Situation zu haben, acht Prozent eine schlechte. Ähnlich ist es bei der FDP: Hier ist das Verhältnis 91 zu neun Prozent. Es folgt die Union mit 90 zu neun Prozent, die Schlusslichter bilden BSW und AfD-Wähler mit Verhältnissen von 78 zu 21 Prozent (BSW) und 70 zu 29 Prozent (AfD).

Ein weiterer Unterschied zeigt sich bei den Geschlechtern: Obwohl Männer und Frauen gleich häufig die Union wählen (je 30 Prozent), gibt es bei der AfD einen Unterschied: 19 Prozent der Männer entschieden sich für die Partei, bei den Frauen sind es ganze sieben Prozent weniger.

Im Osten Deutschlands war darüber hinaus ein anderes Bild zu sehen als im Westen: Die Union bekam hier nur 19,9 Prozent der Stimmen, die AfD hingegen 29 Prozent. Zum Vergleich: Im Westen bekam die Union 32,3 Prozent der Stimmen, die AfD nur 13,5 Prozent.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wart Ihr gestern wählen oder bevorzugt Ihr Briefwahl?
  • Habt Ihr die Ergebnisse verfolgt?
  • Überraschen Euch die Resultate? Wie erklärt Ihr Euch die starken Unterschiede im Wahlverhalten? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zur Frage

es zeigt, dass deutschland nichts verstanden und gelernt hat und die gleichen rassistischen nazis aus ihren löchern wieder hervorkriechen. man kann sich für diesen braunen abfall nur fremdschämen

...zur Antwort
er sieht keine zukunft mit uns, was tun?

Hallo,

ich habe ein Problem und zwar bin ich mit meinem Freund knapp 6 Monate zsm, wir führen eine Fernbeziehung und sehen uns ca 2 Wochenenden im Monat.

Es lief alles perfekt. Jetz war ich ihn wieder am Wochenende besuchen und da kam er mir schon sehr abweisend vor, er wollte nicht kuscheln, keine umarmungen und auch kaum händchen halten.

Habe ihn dann auf dem weg zug zug gefragt, ob er nich in kuschellaune war und meinte nur, dass es mal so is. Ich hab zu viel nachgedacht und ihm geschrieben, dass ich mich fehl am platz fühlte den tag. daraufhin hat er nicht mehr geantwirtet und mir nach mehreren stunden funktille nur geschrieben, dass er seine gedanken ordnen muss.

Hab ihm heut früh geschrieben, dass ich ihm zeit gebe und er die beziehung noch so schnell auifgeben soll und dass ich gern mit ihm dran arbeiten möchte, an seinen gedanken teilhaben möchte.

Als antwort schrieb er mir dann, dass er schon seit längerem darüber grübelt, ob das mit uns auf dauer hält und ist jetzt an dem punkt wo er denkt, dass es nicht mehr geht.
Ich versteh das nicht, bis zu diesem Wochenende lief alles perfekt, klar haben wir hier und da ein paar problemchen, wenns intimer wurde aber da hat er mir immer mut zugesprochen und gesagt wir arbeiten dran.

Am mittwoch erst hat er etwas vorgeschlagen, was wir mal austesten könnten und dies hab ich angenommen.

Er bestand immer darauf, dass ich sage was ich denke und fühle, jetzt hab ich das gefühl ich habs damit versaut.

Was soll ich tun? :(

...zur Frage

er hat schluss gemacht und das einzige was du tun kannst ist zu akzeptieren, dass es vorbei ist. das was du führst ist keine wirkliche beziehung bei 2 tagen im monat die ihr euch seht. lass ihn ziehen und such dir eine beziehung in der nähe

...zur Antwort

so etwas gibt es nicht

...zur Antwort

das geht dich doch garnichts an. kümmer dich darum das er den schuldigen unterhalt zahlt und gut ist. wenn du probleme hast dich zu lösen von ihm, such dir einen therapeuten.

...zur Antwort

wenn der vater einverstanden ist, dass kind bei dir bleibt ist das kein problem. hat er ein problem damit u. legt dar das er das kind zu hause betreut und du das kind in seiner abwesenheit nur während der arbeit nimmst, dann wird es nix mit dem abr. wenn der vater es möchte, hat er einfach die besseren chancen: gewohntes umfeld, soziales umfeld. seine arbeit ist von vorteil, da er genügend einkommen hat um das kind zu versorgen. er legt ein vernünftiges betreuungskonzept vor - tagesmutter oder kita und hat das abr für sich.

die frage ist also ehr, was der vater möchte und woraufhin er zu arbeitet

...zur Antwort
Ja bist du. Mach es nicht

kannst du gerne machen, bringt dir nur garnichts. für den versuch deine eltern zu erpressen sollten sie massiv konsequenzen ziehen. handy weg, internet aus, rechner weg ist da nur ein minimaler auszug.

probiere es, du machst dich damit absolut selbst zum pfosten und zur lachnummer

...zur Antwort
Bin ich das A*schl*ch?

Vor etwa vier Jahren zog ich von Luxemburg nach Deutschland, um Sozialpädagogik zu studieren. Die Mutter meines Sohnes hatte eine Wochenbettdepression und bat mich, unser Kind mitzunehmen.

In Deutschland feierte ich viel und traf eine Frau, mit der ich lockeren Kontakt hatte und nach dem Feiern manchmal zusammen war. Sie verschwand irgendwann, und als ich sie später in der Stadt traf, erzählte sie mir, dass sie ein Kind bekommen hat. Wir verabredeten uns zu Playdates, und sie bat um einen Vaterschaftstest, da sie nicht wusste, wer der Vater ist. Überraschung: Das Kind war meines.

Bei einem Playdate sagte sie, ihr neuer Freund wolle die Vaterrolle übernehmen und ich solle mich aus ihrem Leben heraushalten. Das konnte ich nicht akzeptieren weil ich niemanden eine Rolle spielen lasse welche Gott mir zugeteilt hat. Also beantragte ich Umgangsrecht, das ich auch bekam. Da sie wenig kooperativ war treffen einzuhalten, beantragte ich gemeinsames Sorgerecht, während sie das alleinige Sorgerecht wollte. Schliesslich musste sie in ein Mutter-Kind-Heim ziehen, was nur mässig funktionierte, und ich erhielt das alleinige Sorgerecht nach dem das Kind bei mir plaziert wurde.

Jetzt möchte ich nach Luxemburg zurückkehren, wie es immer geplant war und beide meiner Kinder mit nehmen.

Ich hab echt unangebrachte Nachrichten von ihr und ihrer Familie bekommen. Ich habe mich fast schon schlecht gefühlt aber eigentlich hatte sie die gleichen Absichten nur mit anderer Rollenverteilung.... ....Also bin ich das A*sch*och??

...zur Frage

für das kind ist der kontakt zur mutter sehr wichtig. von daher kannst du hinziehen wo du willst, so lange du jedes zweite we, ferien und hälftige feiertage das umgangsrecht ermöglichst und das kind zur mutter bringst. wenn du dem nicht fähig bist, bleibt das kind eben bei der mutter und du darfst es besuchen gehen

...zur Antwort
Soll/darf ich meinen Sohn zwingen beim Vater zu übernachten?

infos vorab: ich habe das alleinige Sorgerecht von meinem Sohn. (er ist bald 5 Jahre alt)

Ich und mein Ex haben uns getrennt, da war mein Sohn gerade mal 2 Monate alt, 1 Jahr später kam die Scheidung durch gegenseitigem Einvernehmen, heißt, ich habe auf alles finanzielle verzichtet wie Kindesunterhalt, Schadenersatz und so weiter.. dafür wollte ich eben das alleinige Sorgerecht.

Wir haben mittlerweile ein ganz gutes Verhältnis, er kommt wann immer er Zeit hat und verbringt Zeit mit seinem Sohn, auch außerhalb seiner Umgangszeiten.

Nur mit dem Übernachten klappt es nicht.

Wir haben es bis jetzt nur 1 mal versucht, da war mein Sohn knapp über 3 Jahre alt, und als sein Vater ihn am nächsten Tag wieder zu mir gebracht hat, da hat er ca. eine halbe std. geweint, meinte das er nur bei mir schlafen will.

Seit längerem drängt mich der Vater dass er seinen Sohn über das WE haben möchte, von Freitag Nachmittag bis Sonntag Abend.

Ich habe meinen Sohn öfter gefragt ob er denn nicht mal wieder bei seinem Vater schlafen will, (er liebt seinen Vater, hat auch eine gute Bindung zu ihm)

aber er sagt er will nicht...sollte ich das nicht respektieren? Sein Vater ist der Meinung dass er da durch muss, das er sich daran gewöhnen wird etc. das er weinen wird, sich am Ende aber daran gewöhnen wird, schließlich wird er bald 5 Jahre alt.

Was soll ich machen? Soll ich ihn trotzdem mal mit zum Vater geben und wir probieren es noch einmal aus? Das letzte mal ist 1 1/2 Jahre her.

Ich bim froh über Ratschläge!

Mfg

Serene

...zur Frage

du fragst ein kleines kind nach seiner meinung, die es weder überblicken kann noch eine hat? das kind sagt was du hören willst, mehr nicht.

der vater hat recht auf umgang und dazu gehören übernachtungen. deine pflicht ist den umgang zu fördern und umzusetzen. das heißt du packst die tasche des kindes, es fährt zu papa und kommt sonntag wieder. gibts schwierigkeiten, hat der vater recht, dann muss das kind da durch.

eine umgangsvereinbarung könnte so ausseheen:

  • 2-3 nachmittage die woche mit einer übernachtung
  • jedes zweite we von fr-so
  • hälftige ferien und feiertage
  • 3 wochen urlaub

weiterhin hast du kein recht auf unterhalt für das kind zu verzichten, da es diesem zu steht. da läuft so einiges falsch bei dir

...zur Antwort

er hat das recht auf umgang. mach eine umgangsvereinbarung:

  • 2-3 nachmittage die woche mit einer übernachtung
  • jedes zweite we von fr-so
  • hälftige ferien und feiertage
  • 3 wochen urlaub

er kann das kind aus der kita abholen und bringt es dann nach seinen umgängen entweder nächsten tag wieder in die kita oder abends zu dir nach hause. mehr gründe für kontakt gibts nicht.

weiterhin hat er das anrecht auf gemeinsames sorgerecht. das kannst du kostengünstig für dich beim jugendamt erklären oder er holt es sich wenn er will gerichtlich ein. dann kann er sich seine infos bei kita und kinderarzt selbst einholen.

...zur Antwort