Der Hauptgrund für mich, heute noch bzw. wieder Platten zu kaufen, liegt an deren analog-mechanischen Eigenschaft, keine Dynamikkomprimierung zuzulassen. Platten haben im Minimum etwa 11-12 dB Dynamikumfang. Eine Rille mit den entsprechenden Unebenheiten, die eine Nadel mechanisch aufnimmt, kann man nicht ewig kleiner machen.

Das gleich Album eines Künstlers ist als CD (mit Dynamikkomprimierung) z. B. nur mit 6 dB Dynamikumfang ausgestattet. Obwohl die CD technisch einen weit größeren Dynamikbereich nutzbar macht.

Das wird begründet mit heutigen Hörgewohnheiten. Sogenannte Remaster sind oft keine aufwendigen technischen Bearbeitungen, sondern dynamisch komprimierte und somit "lauter" gemachte Pressungen, die als moderner empfunden werden.

Wirklich gute CD's in der Masse gibt es nur bis etwa zum Jahr 2000, danach ging es steil bergab. Eine Dire Straits-CD von 1995 ist heute ein Traum an Dynamik!

Dazu gesellt sich ein weiterer "analoger" Gedanke. Man muss die Platte aus der doppelten Hülle nehmen, sie vom Staub reinigen, den Tonarm positionieren und aufsetzen, man kann nicht skippen oder "spulen", man muss sich quasi alles anhören, sich der Musik insgesamt deutlich bewusster widmen. Das ist für mich ein wunderbarer Fakt.

...zur Antwort

Was heißt denn ungeschärft? Nur Schneide recht stumpf oder eine runde Klinge ohne Schneide, typisch für Deko-Waffen?

Im ersten Fall kann man die nachschleifen, ohne Kratzer bzw mit Nachpolitur nur beim Schleifer möglich. Selbst endet das immer mit Kratzern, dabei wird die Schneide auch niemals gleichmäßig abgetragen und scharf. Japanische Edelschleifer (Schwerter oft mehrere 10k) verwenden Tage für den perfekten Schliff. Und haben Jahrzehnte Erfahrung.

Im zweiten Fall: Deko-Waffen kann man nicht schärfen, sie sind im Material völlig ungeeignet und im Aufbau generell keine richtigen Schwerter.

...zur Antwort

Ja, leider falsch eingekauft... Aber nun, wie lösen? Mir fällt nur die aktive Filterung ein, und beide stehen auf "FULL". Also, das hängt natürlich jetzt ab vom Radioteil, ob das eine aktive Filterung beider Kanalpaare zulässt.

...zur Antwort

Scan Speak genießt als Chassis-Zulieferer einen hervorragenden und innovativen Ruf. Es gibt natürlich relativ preiswerte Chassis als auch Premiumtechnik zum Wow!-Preis. Ist in Dänemark ansässig und eines des letzten HiFi-Hersteller, der noch alles in Europa fertigt. Im Selbstbaubereich als auch im CarHiFi sehr beliebt, etabliert und anerkannt. Das B&O auf diese zurückgreift, passt gut zum eigenen Image als Nobelmarke.

...zur Antwort

Schwierig, man findet tatsächlich wenig. Ist bestimmt eine potente Emphaser-2-Kanal-Endstufe. Die die beiden Doppelschwingspulen-Chassis nicht auslasten dürfte, aber gut füttert. Die Chassis waren damals schon eine feine gefräste Sache. Wenn der nicht weich geprügelt wurde, und alles funktioniert, würde ich mit 199 € ansetzen und dann schrittweise runtergehen. Gut beschreiben!

...zur Antwort

Wenn es überhaupt noch größere Behälter gibt, die Tauschinhalt haben, dann nimmt man etwas raus und legt etwas rein. Ins Logbuch schreibt man das auch rein mit "in:.../out:..."). Ebenso im Log-Eintrag im Internet. In den Anfangszeiten war es üblich, heute sind die meisten Behälter geplündert, oder es liegt nur noch Müll drin. In alten Zeiten, zu Beginn des GC, war es durchaus üblich. Heute sind zu viele Leute dabei, nichts wird mehr geachtet. Auch sind viele Caches nur noch Filmdosen in die Landschaft schmeißen. Die größeren Behälter (eigentlich steht der Name "regular" für den Standard) sind meist schwierig zu finden und grenzen so die Anzahl der Finder ein.

Zu viel geredet, zu deiner Frage: Ja, du darfst Inhalte, die zum Tausch hineingelegt wurden behalten, aber in gleicher Anzahl und Wertigkeit musst du auch was reinlegen.

Nicht davon umfasst sind die oft hinterlegten trackable items, Travelbugs oder Coins, die sind zur Weitergabe gedacht. Anhand der aufgebrachten Nummer sind diese im Internet zu finden und zu tracken, meist bei geocaching.com.

...zur Antwort

Der Onkyo ist zwar ein hervorragend ausgestatteter Receiver, hat aber nur eine Kanalleistung von 35 Watt an 4 Ohm. Daher müssen kleinere Lautsprecher oder sehr wirkungsgradstarke größere Lautsprecher ran. Die Ultima 20 sind also bestens geeignet. Allerdings würde ich zur Abrundung nach unten einen Aktivsubwoofer in die Kalkulation einbeziehen. Tipp: Suche einen Mivoc Hype 10 G2 in Kleinanzeigen, oft unter 100 € und ein kräftiges Teil.

...zur Antwort

Also, ich kenne die Ursache deines Übergebens nicht, aber ich gehe nicht davon aus, dass zwei Gläschen Ballentine's einfach so dazu führten. Dieser Whisky ist ein sehr normaler, preiswerter Blend und einer der meistverkauften weltweit.

Johnnie Walker Green Label genießt einen phantastischen Ruf, er ist ein eher hochwertiger Blend zum sehr fairen Preis von etwas über 40 bis 50 €. Er ist dem Blue Label (um 180 €) fast zu nahe, welcher auch anders im Charakter ist. Es werden beim Green Label weniger sogenannte Workhorse-Whiskys verschnitten, also Whiskys, die für die Massenproduktion von bekannten Blends hergestellt werden. Es werden vielmehr Linkwood, Cragganmore, Caol Ila und Talisker genannt, alles bekannte Single Malt Brennereien, die hier einen Großteil beisteuern, und - wohl bemerkt - alle über 15 Jahre alt sind. Der Green Label ist schon fast als Geheimtipp zu bezeichnen, ist sehr vielschichtig und lecker.

...zur Antwort

Der Rotor (die halbrunde Schwungmasse) lässt auf ein Miyota 8205-Uhrwerk (oder verwandt) als Basis schließen. Als Miyota-Original wäre es auch entsprechend markiert, als Nachbau ist das nicht nachvollziehbar. Der Werkhaltering ist das weiße Plastikteil. Der sorgt für einigermaßen guten Halt der zentralen Einbauposition, wenn der Gehäuseinnendurchmesser grundsätzlich größer ausfällt als der Werksdurchmesser. Ein originales Miyota 8205 ist mit 42-45 Stunden Gangreserve bei Vollaufzug angegeben. Nachbauten sind nicht einzuschätzen, Selbstversuch klärt auf.

...zur Antwort

Jede Kamera hat mindestens mehrere Linsen, nicht nur eine. Und in dem Preisbereich lohnt sich das nicht, da reicht ein Mittelklasse-Smartphone locker aus. Außer du benötigst unbedingt einen großen optischen Zoom, dann sollte man gebraucht eine Super-Zoom-Kamera suchen. Die Bildqualität ist aber dann auch nicht wirklich gut, aber sollte im extremen Zoom besser sein als Smartphone.

...zur Antwort

Fotografieramateure werden mit einer EOS 1D genau so viel anfangen können wie normale Autofahrer mit einem Porsche 911. Also, es geht, ja, man kann damit grundsätzlich umgehen, aber das Gerät wird eher nicht im typischen Anwendungsbereich bewegt.

...zur Antwort

Ein 1-Zoll-Sensor hat etwa die dreifache Fläche eines 1/1,7-Zoll-Sensors. Daher schon mal besser. Viele High-End-Kompaktkameras haben Einzöller. Die Bildqualität ist daher relativ gut.

Aber ich empfehle immer, APS-C als Sensorgröße. Deren Fläche ist nochmals um den Faktor 3 größer. Erst mit diesen kann man richtig gute Ergebnisse auch bei Dämmerung etc. erreichen. Preislich sind diese Kameras auch unterhalb der High-End-Kompakten zu finden, zudem hat man meist Wechselobjektive als Erweiterungsmöglichkeit.

...zur Antwort

Bi Wiring bringt durchaus was, nämlich mehr Umsatz beim Vertrieb und Handel, die dir einfach zwei statt einem Kabel verkaufen. Also, ehrlich, bringt nichts. Gar nichts.

Wenn man das vollaktiv über komplett getrennte Verstärkerkanäle betreibt unter Umgehung der passiven Frequenzweiche im Lautsprecher (also aktives bi amping), kann das in kundigen Händen eventuell (!) was bringen. Meist ist aber das eigentliche Klangbild des Lautsprechers im Eimer.

Die angeblich getrennte Übertragung für HT und TT ist völliger Blödsinn, alles kommt vom Verstärker und landet in derselben Weiche.

...zur Antwort

Du nimmst einfach normalen Essig, entweder bereits mit 4-5 % oder entsprechend verdünnte Essenz. Dann erwärmst du den und gibst Salz und Zucker dazu. Auf drei Teile Essig kommen zwei Teile Zucker und ein Teil Salz. Klingt reichlich, ist aber nun mal auch eine Würze. Dann etwa auf 500 g Reis (Trockengewicht) 60-80 ml davon nach und nach einbringen. Je nach Geschmack.

...zur Antwort
Ist mir bekannt

Schon lange bekannt wie jedem, der sich etwas mehr mit Sushi beschäftigt. Allerdings sind den meisten Asia-Markt-Wasabi-Tuben 1-2% echter Wasabi untergemischt, ohne dass das sich bemerkbar macht, aber sie können es drauf schreiben. Mein Eigenanbau ging bisher immer schief. Daher ist der natürliche echte Wasabi selbst in Japan eine teure Spezialität.

...zur Antwort