Meinung des Tages: Das Oberverwaltungsgericht Münster bestätigt: Der Verfassungsschutz hat die AfD zu Recht als rechtsextremistischen Verdachtsfall eingestuft?

Fast zwei Monate dauerte die Verhandlung, in der es darum ging, ob die AfD tatsächlich als rechtsextremer Verdachtsfall eingestuft werden darf. Das Urteil ist eine Niederlage für die AfD, die mit der Berufungsklage gegen das Urteil der Vorinstanz somit gescheitert ist. Eine Revision ist nicht zugelassen.

Die Kategorien zur Einstufung

Es gibt drei Stufen zur Einordnung möglicher Fälle verfassungsfeindlicher Bestrebungen.

Die erste Stufe ist das Anlegen eines Prüffalls. Geprüft wird hier, ob es genügend Anhaltspunkte gibt, um eine Beobachtung durchzuführen. Zu diesem Zeitpunkt darf der Verfassungsschutz dann nur Informationen aus offen zugänglichen Quellen sammeln. Dazu gehören beispielsweise Zeitungsartikel, Internetauftritte oder auch Fernsehbeiträge.

Wenn aus diesem ersten Schritt die Erkenntnis gewonnen wird, dass es Anhaltspunkte für eine verfassungsfeindliche Bestrebung gibt, wird der Fall hochgestuft zum „Verdachtsfall“. Die betreffende Gruppierung zählt nun als „Beobachtungsobjekt“.

Die letzte Stufe nennt sich „gesichert extremistische Bestrebung“. Der Verdacht ist zu diesem Zeitpunkt verfestigt, es gibt keinen Zweifel mehr, dass extremistische Bestrebungen vorliegen.

Folgen der Einstufungen

Durch eine Einstufung wird eine Gruppierung nicht verboten. Es handelt sich lediglich um eine Maßnahme des Verfassungsschutzes. Vereinsverbote kann nur das Bundesinnenministerium aussprechen.

Konkret bedeutet das in diesem Fall, dass das Gericht dem Verfassungsschutz Recht gegeben hat. Die Einstufung war zulässig und der Verfassungsschutz hat korrekt gehandelt. Es ist möglich, dass sie sich durch das Urteil bestärkt sehen, die AfD nun weiter hochzustufen. Schon vor einiger Zeit gab es einen Bericht darüber, dass der Verfassungsschutz an einem Gutachten zur Hochstufung des Status der AfD arbeiten könnte. Diese würde dann als „gesichert rechtsextrem“ kategorisiert werden.

Das Gericht hat bei der Entscheidung allerdings auch eine Einschränkung getätigt: Obwohl demokratiefeindliche Bestrebungen bei der AfD zu finden seien, so das Gericht, seien diese nicht so stark ausgeprägt, wie der Verfassungsschutz behauptet.

Wie die AfD nun vorgehen könnte

Wenig überraschend kündigte die Partei bereits an, diesen Rechtsstreit vor das nächst höhere Gericht zu bringen. AfD-Vize Peter Boehringer sah im Verfahren eine „ungenügende Sachverhaltsaufklärung“. Die AfD stellte nämlich während der Verhandlung zahlreiche Befangenheitsanträge gegen die Richter – diese wurden allesamt abgelehnt.

Obwohl eine Revision ausgeschlossen wurde, könnte die AfD nun gegen die Nichtzulassung eine Beschwerde innerhalb eines Monats einlegen. Die Beschwerde geht direkt an das OVG selbst, wenn dies die eigene Entscheidung allerdings nicht ändert, kann wiederum das Bundesverwaltungsgericht die Revision doch noch zulassen. Dazu müssen bestimmte Voraussetzungen existieren – würde eine Revision letztlich doch zugelassen werden, so würde dann das Bundesverwaltungsgericht wiederum das Urteil aus Münster prüfen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die Entscheidung des Gerichts?
  • Sollte die AfD weiter hochgestuft werden?
  • Denkt Ihr, dass die Partei mit einem weiteren Antrag gegen das Urteil Erfolg haben könnte?
  • Wie wird sich diese Entscheidung auf die Europawahl auswirken?
  • Geht die AfD zu unkritisch mit klar rechtsextremistischen Personen / Aussagen innerhalb der Partei um? Inwieweit verstärkt
  • Schwächt die Entscheidung Euer Vertrauen in den Rechtsstaat und seine Organe?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/afd-ovg-verdachtsfall-100.html
https://www.tagesschau.de/inland/afd-verfassungsschutz-verdachtsfall-gerichtsurteil-100.html
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/afd-verfassungsschutz-oberverwaltungsgericht-urteil-100.html
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/afd-verfassungsschutz-gutachten-extremistisch-skepsis-100.html

...zur Frage
Ich finde die Entscheidung nicht gut, weil ...

Was haben denn immer alle gegen die AFD? Die AFD existiert schließlich nicht umsonst. In vielen Punkten hat die AFD auch meine Zustimmung.

...zur Antwort

Wenn überhaupt, kommt eine Mischung aus Wehr/Dienstpflicht für alle Geschlechter.

Fraglich ist nur, welche Jahrgänge dann dran wären. Man kann nämlich nicht einfach zahlreiche Arbeitnehmer aus den Jobs holen. Schließlich laufen die Kosten weiter und es gehen Steuereinnahmen flöten. Vermutlich betrifft das eher Menschen, die gerade die Schule abgeschlossen haben.

Übrigens habe ich auch ganz ohne Wehrpflicht Respekt und Disziplin gelernt. Für Menschen ohne Perspektive wäre das aber sicher ein Sprungbrett zurück ins Leben.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Großevent EM 2024 - sind striktere Grenzkontrollen (dauerhaft) sinnvoll?

Von Mitte Juni bis Mitte Juli wird die Fußball-Europameisterschaft der Männer in Deutschland stattfinden. Um das Großereignis bestmöglich schützen zu können, kündigte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) nun Kontrollen an den deutschen Grenzen an.

Anschlag in Moskau - Bedrohung für Deutschland?

Die Terrorgruppe ISPK ist für die deutschen Sicherheitsbehörden keine unbekannte Gruppe. Die ISPK zählt als Tochtergruppe der IS. Vor diesem Ableger wird schon seit Monaten gewarnt. Der Anschlag in Moskau wurde von genau jener Gruppe nun für sich reklamiert.
Erst am Dienstag der vergangenen Woche wurden in Gera zwei Männer auf Geheiß der Bundesanwaltschaft festgenommen. Die beiden stehen dabei im Verdacht, einen Anschlag geplant zu haben - mit Auftraggebern, die in Afghanistan bei der Terrororganisation ISPK sitzen.
Vermutet wird, dass seit 2022 vermehrt ISPK-Anhänger nach Deutschland einsickern. Dies scheint vor allem im Zuge der Flüchtlingsbewegung aus der Ukraine geschehen zu sein - es handelt sich um Einreisende Tadschiken, Usbeken, Turkmenen aber auch Kirgisen.
Derzeit haben die Sicherheitsbehörden etwa 50 Personen auf dem Radar. Alleine 40 von ihnen sollen sich in NRW befinden.

Aktuelle Grenzkontrollen sollen verschärft werden

Derzeit gibt es aufgrund der Migrationslage bereits stationäre Grenzkontrollen zu den Ländern Polen, Tschechien, Österreich und zur Schweiz.
Die Kräfte aus den Sicherheitsbehörden sollen nochmals gebündelt werden, so Faeser. Es gelte, das Land bestmöglich vor etwaigen Bedrohungen - etwa vor Islamisten, anderen Extremisten, aber auch Hooligans und anderen Gewalttätern - zu schützen. Auch die Sicherheit der Netze vor Cyberangriffen habe höchste Priorität.

Unsere Fragen an Euch: Was denkt Ihr über die Entscheidung zu den strengeren Grenzkontrollen? Sollten diese dauerhaft eingeführt werden oder sollte es keine Kontrollen geben? Wie bewertet Ihr die derzeitige Sicherheitslage in Deutschland? Was könnte sonst getan werden, um die Sicherheit des Landes zu erhöhen? Wie steht Ihr zu künftigen Großveranstaltungen - was für Vorkehrungen können getroffen werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:
https://www.tagesschau.de/inland/faeser-grenzkontrollen-em-100.html
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/terrorwarnung-100.html
https://www.tagesschau.de/ausland/asien/ispk-terror-moskau-100.html

...zur Frage

Diese Grenzkontrollen hätten schon immer sehr strikt sein müssen. Wenn übertrieben gesagt manche Weihnachtsmärkte/Volksfeste besser als manche Grenzübergänge bewacht werden, läuft da gewaltig etwas schief. Mehr oder weniger ist die Suppe bereits versalzen.

...zur Antwort
Nein ich finde das nicht schlimm

Ich bin auch so. Allgemein denke ich gerne viel über alles nach und das am liebsten alleine.

...zur Antwort

Meine Straßenschuhe reibe ich gelegentlich außen ab wenn diese durch schlechtes Wetter dreckig geworden sind. Beruflich trage ich Arbeitsschuhe. Diese mache ich nie sauber. Da man diese Art von Schuh sowieso nicht länger als ein halbes Jahr tragen sollte, erübrigt sich das sowieso. Nach der Arbeit gehts direkt unter die Dusche. Somit habe ich nicht den Dreck in meinen Straßenschuhen.

...zur Antwort
ja

Das war besonders in meiner Schulzeit und Ausbildung eine richtige Last. Die Aufmerksamkeit und Konzentration ging einfach schnell flöten und ich war dann in meinen eigenen Gedanken gefangen. Man hat einfach beispielsweise irgendwo zum Fenster hinaus geschaut und sich über irgendwelche unnötigen Dinge, die einem gerade ins Auge fielen, Gedanken gemacht. Wenn dann plötzlich mein Name fiel, schreckte ich immer auf. Das hat natürlich auch zur Folge, dass man einigen Themen nicht immer ganz folgen konnte.

Jetzt als Erwachsener habe ich das zwar immernoch, aber kann jetzt mit ein paar Skills immer wieder dagegen ankämpfen.

...zur Antwort
Ja

Ist halt ein guter Zeitvertreib bei Fahrten im ÖPNV oder generell wenn man irgendwo warten muss. Extra für das Game raus gehe ich aber auch kaum mehr. Zuletzt am Chaneira Community Day. Ist auch gar nicht wirklich nötig. Habe mir nämlich selbst eine Heimarena gebastelt und komme auch noch an zwei Pokestops von zu Hause aus ran.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Eine Arbeitspflicht für Asylsuchende - wegweisender Vorschlag oder diskriminierendes Vorhaben?

Die Pflicht zu Arbeiten - ein drastischer Ansatz, den der Landkreistag bereits vergangenes Jahr forderte. Gefordert wurde damals eine Arbeitspflicht für alle Migranten. Doch die Kritik wird nun immer lauter.

Reinhard Sagers Forderung

Landkreistagspräsident Reinhard Sager fordert auf, Asylsuchende zu Arbeit zu verpflichten. Wer keine Handicaps hat und gesund ist, solle arbeiten - so sein Standpunkt. Finanzielle Unterstützung dürfe nicht bedingungslos sein, argumentierte er.

Im Saale-Orla-Kreis sollen Asylsuchende zu vier Stunden Arbeit pro Tag verpflichtet werden. Der Stundenlohn soll dabei 80 Cent betragen, getätigt werden sollen einfache Arbeiten. Bei Verweigerung können Streichungen der finanziellen Unterstützungen vom Staat drohen.

Rechtfertigung durch § 5 Arbeitsgelegenheiten des Asylbewerberleistungsgesetz

Der Saale-Orla-Kreis bezieht sich bei dem Vorstoß auf den vierten Satz des § 5 Arbeitsgelegenheiten des Asylbewerberleistungsgesetz in dem es heißt:

Arbeitsfähige, nicht erwerbstätige Leistungsberechtigte, die nicht mehr im schulpflichtigen Alter sind, sind zur Wahrnehmung einer zur Verfügung gestellten Arbeitsgelegenheit verpflichtet.

Kritik an der Arbeitspflicht

Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken erteilte dem Vorschlag eine klare Absage, erklärte, sie würde davon nichts halten.
Auch Andrea Nahles, die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, weist Vorschläge dieser Art zurück. Es sei bereits seit Jahren möglich, dass Geflüchtete in Unterkünften Arbeit aufnehmen - doch genutzt wird dies von den Kommunen kaum.

Tareq Alaows, der Sprecher der Menschenrechtsorganisation Pro Asyl reagiert verärgert - dieser Vorschlag grenze an Zwangsarbeit. Pro Asyl argumentierte außerdem, dass das Vorhaben rassistisch und menschenverachtend sei, gar das falsche Bild vermitteln würde, dass Geflüchtete arbeitsunwillig seien.

Auch Janine Wissler, Linken-Parteichefin, fürchtet, dass Asylbewerber in die Rolle von Lohndrückern gedrängt werden - durch diesen Vorschlag würden außerdem Tarifverträge und Mindestlöhne unterlaufen werden.

Von Seiten der CDU hingegen wird der Vorschlag positiv aufgenommen. Generalsekretär Carsten Linnemann begrüßt das Vorhaben.

Unsere Fragen an Euch: Was denkt Ihr über den Vorschlag der Arbeitspflicht? Ist die Kritik berechtigt? Würde ein solcher Vorschlag gegebenenfalls mit anderen Konditionen funktionieren?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start in die Woche!
Euer gutefrage Team

Wir wissen, dass das Thema brisant ist und auch die Gemüter erhitzen kann - bitte achtet aber dennoch auf unsere Netiquette. Vielen Dank!

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/arbeitspflicht-fluechtlinge-debatte-102.html
https://www.tagesschau.de/inland/landkreistag-arbeitspflicht-migranten-100.html
https://www.gesetze-im-internet.de/asylblg/BJNR107410993.html#:~:text=%C2%A7%205%20Arbeitsgelegenheiten&text=Im%20%C3%9Cbrigen%20sollen%20soweit%20wie,das%20Arbeitsergebnis%20der%20Allgemeinheit%20dient.

...zur Frage

Ja, ich bin für eine Arbeitspflicht für Asylbewerber. Einfach herkommen und bewusst ausschließlich von Sozialleistungen leben, ist nicht drin.

...zur Antwort

Ich persönlich finde die Controller der Ps5 und generell Playstation besser. Alleine schon aufgrund der Anordnung der Thumbsticks.

Habe selbst auch die Ps5.

...zur Antwort
Nur mit Zustimmung des betroffenen im volljährigen alter.

Das ist einfach etwas, worüber kein anderer außer der Betroffene selbst, zu entscheiden hat

...zur Antwort

Ich kann das Samsung Galaxy A14 empfehlen. Ich habe mir das auch für andere Accounts geholt und es läuft einwandfrei.

Tipp: Du kannst das Spiel einmal aus dem Play Store und einmal aus dem Galaxy Store herunterladen und hast das Spiel somit zwei mal auf einem Handy mit unterschiedlichen Accounts. Wenn du also vier Accounts hättest, könntest Du mit nur zwei Handys beispielsweise vier Verteidiger in Arenen setzen.

Wenn noch Fragen offen sind, dann stelle sie ruhig.

...zur Antwort

Eine Lampe. Das Gewinde ist ja schon da.

Vielleicht eine Art strahler.

Aus dem Loch rechts kommt dann das Licht.

...zur Antwort

Als Erwachsener finde ich nun im Gegensatz zu meiner Kindheit meine Geburtstage eher nervig. Ich bin dann immer froh, wenn der Tag vorbei ist. Ganz ehrlich, man feiert doch eigentlich nur, dass man dem Tod ein Jahr näher gekommen ist.

Habe zwei Geschwister, wovon eine sogar am gleichen Tag mit mir Geburtstag hat. Da ist es immer so ein langes planen bis man mal einen gemeinsamen Nenner gefunden hat, was man unternehmen soll.

...zur Antwort

Einfach so viel Zeit wie möglich in der Natur verbringen und beobachten. Dann noch die verschiedensten Pflanzen und Tiere Kennenlernen.

Als Kind, welches ländlich aufgewachsen ist, habe ich sehr viel Freizeit in der Natur verbracht.

Sogar noch mit anderen Lager gebaut und diese verheimlicht, damit man sein Revier hatte. Ab und zu durfte ich auch spüren, wie sich Brennnesseln (Die kleinen sind schlimmer) und Stacheln anfühlen.

...zur Antwort
Wir müssen unser Land abriegeln

Ganz ehrlich, es ist einfach nicht möglich, jedem zu helfen.

Irgendwann ist auch Schluss.

...zur Antwort

Bild zum Beitrag

Normal. So sah meine Ps4 nach ca. 6 Jahren aus. Man beachte vor allem den Kühlkörper oben. Wohlgemerkt hatte ich schon vorher einen Teil entfernt. Nach Tausch der WLP und einer Entstaubung ist sie jetzt auch wieder flüsterleise.

Habe versehentlich zwei mal das gleiche Bild hochgeladen.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

...zur Antwort