Eine kurze Google Suche und ich habe das hier gefunden:

https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Verbrauchermitteilung/unerlaubte/2023/meldung_2023_07_31_bitcoin_bank-breaker.html

Dazu kann man nur noch sagen Finger weg!

Kauf wie bereits gesagt wurde lieber bei Relai.

...zur Antwort
Wäre so etwas denkbar?

Nein, denn das was du beschreibst ist nur ein theoretischer Gedankengang und nicht in der Realität realistisch. Das gleiche könntest du auch auf Gold usw. übertragen. Es wird bei jedem Gut immer welche geben, die den „Großen“ nicht ihre Güter verkaufen. Und selbst wenn welchen Wert hat etwas, das du als einziger besitzt und deshalb nichts weiter damit tun kannst? Bei einem Gut wie Bitcoin wäre es sinnlos, da der Wert im Netzwerk und dem Nutzen von Bitcoin liegt. Früher oder später würden die Banken BTC verkaufen, weil sie sonst nur etwas kaufen und besitzen aber so lange sie es nicht nutzen keinen Vorteil dadurch haben.

und so irgendwann eine so große Menge an Bitcoins halten, dass sie doch schlussendlich Kontrolle über Bitcoin haben?

Nein, da Bitcoin ja nicht auf Proof of Stake, sondern Proof of Work basiert.

Zwar nicht über das Netzwerk aber über den Kurs und die Ausgabe von Bitcoins

Auch das nicht. Kurzfristig so lange wie Bitcoin klein ist, kann man mit großen Mengen zwar natürlich Effekte hervorrufen aber langfristig sehe ich das nicht als Gefahr. Das würde nur den Preis nach oben treiben und wenn mit der Zeit immer mehr Menschen dazu kommen, führt das auch zu einer besseren Verteilung und macht des Banken usw. schwerer große Beträge zu erreichen.

Dazu kommt, dass die Ausgabe von Bitcoins durch das Mining, also dezentral erfolgt. Es würden also trotzdem immer noch Bitcoin geschaffen und durch die Miner ggf. verkauft / getauscht werden.

...zur Antwort
mögt ihr eigentlich Bitcoins?

Unter „Bitcoins“ versteht man langläufig die Einheit, die die Netzwerkteilnehmer untereinander austauschen. Ein Bitcoin kostet aktuell etwa 60.000€. Würdest du fragen, wie sehr ich Euros mag, würde ich antworten 60.000 mal weniger als ich einen Bitcoin mag.

Unter „Bitcoin“ versteht man das Netzwerk als Ganzes. Es ist ein dezentrales Netzwerk, das sicherstellt, das Bitcoin seinen Wert / Nutzen behält. Es akkumuliert Energie, die ansonsten ungenutzt geblieben wäre. Es stellt sicher, dass jeder ohne zentrale Autorität am Netzwerk teilnehmen kann. Es ist eine Technologie, die sich gegen die überwuchernde Überwachung/ Kontrolle von Einzelnen stellt.

Natürlich gefällt mir das.

...zur Antwort
Bringt es irgendwas das Gespräch aufrecht zu erhalten um Infos für die Polizei zu sammeln bevor ich das melde?

Die werden wie bereits gesagt im Ausland sitzen und alles was du aus dem Gespräch erfahren könntest wird vermutlich erlogen sein. Vermutlich könntest du an Handynummern oder E-Mail Adressen kommen aber da holen die sich einfach eine neue, wenn die gesperrt werden würde.
Von daher ist das beste den Account zu melden, damit andere nicht auf die Masche reinfallen.

...zur Antwort
Worauf sollte ich am besten achten

Du solltest dich am besten zunächst über die Grundlagen von Bitcoin informieren und verstehen warum dein Backup nicht auf einen USB Stick gehört. Hierfür empfehle ich dir die Wissensseiten vom Blocktrainer für Anfänger [1] sowie das Blocktrainer 1x1 [2].

Eine Wallet wird gesichert, indem man den Seed also die 12 oder 24 Wörter notiert, aus denen sich der private Schlüssel ableitet, und an einem sicheren Platz deponiert. Daraus kann später die Wallet wiederhergestellt werden. Und zwar egal mit welcher Software oder Gerät. Diese Informationen niemals digital auf einem Computer speichern oder fotografieren.

[1] https://www.blocktrainer.de/bitcoin-einstieg-leicht-gemacht/
[2] https://www.blocktrainer.de/blocktrainer-1x1/

...zur Antwort
muss ich die dann noch weiter tragen?

Wenn deine Eltern dir keine neue kaufen und du kein Geld für neue hast, dann wohl ja. Du wirst deine Eltern jedenfalls nicht zwingen können dir neue zu kaufen. „Funktion“ hast du ja was an den Füßen und die Löcher könnte man ja flicken (der Rest ist Geschmackssache). Meine Eltern kennen auch noch die Zeit, wo man die geflickte Kleidung der älteren Geschwister getragen hat.

Ich würde aber zustimmen, dass ich die auch nicht mehr anziehen würde aber das bringt dir nicht viel, wenn deine Eltern das Geld nicht ausgeben wollen. An deiner Stelle würde ich mir einfach selbst Schuhe kaufen. Im Netz findest du sicher welche für 20 bis 30 Euro.

...zur Antwort
Warum wird alles immer von der Qualität her minderwertiger, und dabei auch noch viel teuerer wie früher?

Sehr viele Produkte werden immer minderwertiger und qualitativ billiger auf den Markt gebracht wie früher. In den 1900-er Jahren, 60-er, 70-er, 80-er waren die meisten Waren und Produkte noch viel hochwertiger verarbeitet und hergestellt.

Die Preise waren trotzdem im Vergleich zu heute viel günstiger.

Dabei muss man beachten, dass die meisten Unternehmen ständig seit Jahrzehnten dran sind, Herstellungsprozesse bis zum "Erbrechen" zu optimieren (z.B. LEAN Wahnsinn...), Personal abzubauen und auf moderne, autonome Maschinen und Robotertechnik zu setzen.

Logischerweise müssten durch massiv gesunkene Produktionskosten die Preise der Produkte ja auch analog günstiger werden, bei gleichbleibendem Gewinn und noch guter Wirtschaftlichkeit, wie früher. In den 1970-ern z.B. hat man auch wirtschaftlich produziert, aber vernünftige massive Qualität. Müsste ja mit heutigen technisch automatisierten Produktionslinien wesentlich günstiger zu machen sein.

Aber stattdessen, nicht nur dass die Preise nicht gleichbleiben, sie werden sogar massiv erhöht.

Dazu kommt dann noch, dass trotz modernerer Maschinen- und Computertechnologien die Qualität der Produkte in den Keller geht.

Das ist meiner Ansicht nach doppelter Betrug am Kunden:

1.Produkte werden verteuert, obwohl Produktionsprozesse und Kosten günstiger geworden sind.

2.Produkte sind aufgrund minderwertiger Qualität auch günstiger in der Herstellung, Ersparnisse werden aber auch nicht an den Endverbraucher weitergereicht sondern die miesen Produkte sind noch teurer.

Liegt das nur am Profitgier der Inhaber/Aktionäre/Managements ?

...zur Frage
Warum wird alles immer von der Qualität her minderwertiger, und dabei auch noch viel teuerer wie früher?

Ich sehe den Hauptgrund in der Inflation bzw. dem Fiat-Geld, das wir seit 1971 haben. Die wenigsten wissen aber, dass unser Geld (Dollar, Euro) nicht mehr wirklich mit einem realen Gut gedeckt ist. Stattdessen gibt es eine Zentralbank, die durch ihre Zinspolitik bestimmt wie viel Geld im Umlauf ist. Und der Zins ist nun mal seit Jahrzehnten mit Tendenz gegen null und unabhängig davon leisten sich Zentralbanken auch immer wieder den Aufkauf von diversen Anleihen usw.

Durch das „billige“ Geld wird langfristig alles teurer, obwohl wir immer bessere Technik haben und vieles einfacher geht als früher. Es ist aber ein Irrglaube durch die Möglichkeit Geld aus dem Nichts auch Wohlstand (für alle) schaffen zu können. Sind Kredite billig, weil die Zinsen niedrig sind, dann ist das Erlebnis, dass sich Menschen Dinge leisten, auf die sie eigentlich hätten sparen müssen (die Zeitpräferenz ändert sich). Wenn Geld billig verfügbar ist und die Menschen Geld ausgeben, das sie eigentlich nicht haben aber das Angebot kommt nicht schnell genug mit, dann steigen die Preise.

Wenn nun langfristig alles immer teurer wird, welche Möglichkeiten haben dann Produzenten? Entweder sie erhöhen die Preise und gewisse Güter werden dann unerschwinglich für gewisse Menschen. Oder sie versuchen die Kosten für die Artikel zu drücken, indem sie an allen Ecken und Kanten sparen. Das Ergebnis ist dann der Schrott, den man immer öfter sieht.

Ich denke, dass das Ganze wie mit dem Frosch im Kochtopf ist. Weil das so lange braucht, bis sich die Änderungen erkennbar machen, merkt man es erst spät. Und weil es das einfachste ist, sagen viele, dass die Welt nun mal so ist und es dazu gehört. Wie haben den Fiatstandard ja schon über 50 Jahre und die jüngeren kennen es ja schon von den Eltern, dass die Älteren es damals finanziell besser hatten.

Andere schieben das auf den Kapitalismus und Profitgier aber das ist zu kurz gedacht. Klar hat ein Unternehmer Profit im Hinterkopf aber es ist keineswegs so, dass jeder Profit um jeden Preis machen will.

Folgende Internetseite fast das Ganze ganz gut zusammen und zeigt auf was so seit 1971 passiert ist:

https://wtfhappenedin1971.com/

...zur Antwort

Ich würde auch sagen, dass das eine Python Datei ist und sie entsprechend auch als solche ausgeführt werden muss. Also Python in der passenden Version installieren und als py Datei speichern. Diese Datei kannst du dann auch mit einer ausführbaren Batchdatei ausführen, wenn du willst.

...zur Antwort

Wie dir bereits geraten wurde: Finger weg lassen.

Jemand, der wirklich an deiner Kunst Interesse hätte, der würde sie einfach kaufen und mit dir vereinbaren daraus ein NFT machen zu dürfen.

Im harmlosesten Fall wollen die dich auf eine Plattform locken, wo du die erforderlichen ETH kaufen sollst und streichen dafür dann Provision ein und sind dann weg. Du sitzt dann mit ETH im Wert von um die 100 Euro und / oder einem am Ende wertlosen NFT (der Markt ist zusammengebrochen es muss nicht sein, dass du den Preis für das Erstellen wieder raus beikommst).

Der schlimmere Fall wäre, dass die dich auf eine betrügerische Plattform locken wollen, die zwar dein Geld nimmt aber dir nicht die nötigen ETH schickt (Vorkassenbetrug), weil es die da gar nicht gibt.

...zur Antwort

Nein das geht natürlich nicht, weil das Guthaben bei Apple und nicht bei Steam usw. ist. Auszahlen ist soweit ich weiß ausgeschlossen und auch zum Bezahlen an der Kasse kann man es nicht nutzen.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.