Wie andere schon sagten: Es ist sinnlos, Personen aus anderen Epochen in heutige Parteien zu stecken. Der Probleme der Zeit und der allgemeine politische Kompass haben sich völlig verändert.

Außerdem waren Goethe, Ludwig II. und Bismarck bekanntlich alle Gegner des Parlamentarismus und wären schon deshalb in überhaupt keine Partei eingetreten. Bei mehreren anderen Personen auf der Liste kann man ähnliches annehmen.

Voltaire ist zwar ein viel gelobter Aufklärer, aber hatte Aktien einer Kolonialgesellschaft, die Sklavenhandel betrieb, und machte rassistische und antisemitische Aussagen. In welche Partei soll man den heute stecken?

https://de.wikipedia.org/wiki/Voltaire#Sklaverei_und_Leibeigenschaft

...zur Antwort
139 BF BADEN OOS

BF bedeutet vermutlich Bahnhof. Oos ist ein Stadtteil von Baden-Baden. Die Idee mit dem Schießfach könnte passen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Oos_(Baden-Baden)

...zur Antwort
gibt's es wirklich Medium, Hellseher oder Hexen ???

Nein. Es gibt nur ein paar Leute, die sich als so etwas ausgeben.

...zur Antwort

So eine Tendenz ist tatsächlich messbar. Hier ein Artikel dazu mit möglichen Erklärungen.

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/politischer-gender-gap-100.html

Junge Frauen und Männer driften politisch auseinander - diese Analyse sorgte kürzlich für Schlagzeilen. Werden Männer tatsächlich konservativer und Frauen linker? (...)
Dass Männer und Frauen unterschiedlich wählen, ist nichts Neues. Bis 1980 wählten Frauen bei der Bundestagswahl konservativere Parteien als Männer. Das zeigt eine Studie des Soziologen Ansgar Hudde von der Universität Köln. Zwischen 1980 und 2013 schwankte der Wert dann um die Nulllinie - die ein ausgeglichenes Verhältnis der Geschlechter definiert. Seit der Bundestagswahl 2017 entscheiden sich Frauen für linkere Parteien.
...zur Antwort

Diese sollten ganz gut dazu passen.

  • Assassination Classroom
  • Frieren
  • Code Geass
  • Mobile Suit Gundam: The Witch from Mercury
  • Star Blazers: Space Battleship Yamato 2199
  • The Promised Neverland
  • Akame ga Kill
  • Lycoris Recoil
  • Gurren Lagann
  • Angel Beats

Außer den letzten beiden müsste alles im Stream sein.

...zur Antwort

Steht in den Artikeln überall so ähnlich und auch am Gebäude selbst auf einer Gedenktafel. Warum das Misstrauen?

https://de.wikipedia.org/wiki/Kolosseum#Vom_Mittelalter_bis_heute

https://www.das-römische-reich.de/kolosseum.html

https://colosseum.info/de/after-the-fall/

https://www.skr.de/rom-reisen/sehenswuerdigkeiten/kolosseum/

...zur Antwort

Das Folgende wird vielleicht hart klingen, aber sieh es als Zeichen dafür, dass ich deinen Versuch ernst nehme. Zu den einzelnen Stellen:

um so etwas Schönes wie dich zu sehen,
müsste ich weit runter in die Tiefen des Sees gehen

Das Bild hinkt. Warum ausgerechnet "in die Tiefen des Sees"? Was soll dort unten denn Schönes sein? "runter" statt "herunter" klingt umgangssprachlich und passt nicht in den gehobenen Ausdruck, den Du sonst zu erreichen versuchst.

denn du bist so schön wie das Paradies,

Der Vergleich ist ziemlich abgenutzt.

ohne dich ist mein Herz ein Verlies

Der Vergleich passt nicht. In einem Verlies ist jemand/etwas gegen seinen Willen eingeschlossen, das Herz ist aber stattdessen leer ohne die angesprochene Person.

ich werde dich lieben bis die letzte Rose aufhört zu blühen, 
denn mein Herz kann bei deinem Anblick nicht aufhören zu glühen

Ziemlich schnulzig, finde ich.

bis ich dich traf,
wusste ich nicht was Liebe war

Sag es nicht so banal geradeaus, sondern mach es für die Leser fühlbar. "Traf" und "war" reimen sich nicht.

bitte komm zurück zu mir, 
mein Herz schreit nur nach dir

Der Inhalt ist wehleidig und der Reim von "mir" auf "dir" ist ziemlich banal.

Verbesserungsvorschläge:

  • Zähl nicht einfach Fakten auf mit geschwollenen Ausdrücken, sondern versuche, Stimmung zu wecken.
  • Ein Konzept entwickeln, z. B. ein bestimmtes Bild, das das ganze Gedicht prägt.
  • Der indirekte Weg ist hier der bessere, mit Andeutung und Anspielung arbeiten.
  • Auf passende Versmaße achten.
  • Gedicht laut vorlesen und aufmerksam auf die eigenen Worte achten. Dann fallen holprige Stellen besser auf.
  • Vielleicht hilft es auch, ein paar Liebesgedichte von Literaturklassikern zu lesen, um ein Gespür dafür zu kriegen. Und orientiere dich lieber nicht an Songtexten.
...zur Antwort
  • Serial Experiments Lain
  • Texhnolyze
  • Girls’ Last Tour
  • Aku no Hana: Die Blumen des Bösen
  • Angel’s Egg
  • Ergo Proxy
  • Paprika
  • Perfect Blue
  • Noir
  • Death Parade
...zur Antwort

Das "ursprüngliche Bild" war grüne Wiese, von daher ist die Frage falsch gestellt. Gemeint ist wohl der historische Zustand zum relativ willkürlich gewählten Zeitpunkt X.

Wie viel würde das kosten?

Soviel, dass es niemals realisiert werden wird. Aber dem stehen noch ganz andere Probleme entgegen: veränderte Bedürfnisse, veränderte Eigentumsverhältnisse, verändertes Baurecht, politische Stimmungslage, Gewöhnung an das heutige Stadtbild und damit verbunden die Tatsache, dass eine Stadt kein Freilichtmuseum ist, das man ewig in einem bestimmten Zustand konservieren kann. Die meisten dieser Hindernisse beeinflussen auch die möglichen Kosten auf eine Weise, die vorher nicht abzusehen ist. Die Frage nach den Kosten ist deshalb hier nicht seriös mit einer konkreten Zahl zu beantworten.

...zur Antwort

Der Taschen-Verlag hat sich auf Kunstbücher für das breite Publikum spezialisiert. Da gibt es gute und günstige Sachen zu vielen Kunstthemen, einfach mal stöbern.

https://www.taschen.com/de/books/all-titles/

--

Dann gibt es Bände beim Primus-Verlag, z. B.

Was ist Barock?, Was ist Jugendstil?

Wenn es etwas spezieller werden soll, etwas z. B. von Andreas Tönnesmann:

Die Freiheit des Betrachtens: Schriften zu Architektur, Kunst und Literatur

--

Vom Ullmann-Verlag gibt es umfangreiche Bücher als Einführungen in die großen Epochen. Die behandeln jeweils Architektur, Skulptur und Malerei und kosten nur ein paar Euro.

Romanik

Gotik

Renaissance

Barock

Klassizismus und Romantik

...zur Antwort

Hier muss man Eigentum und Besitz unterscheiden sowie Theorie und Praxis. Wichtig ist auch, dass sich das Feudalwesen im Lauf der Jahrhunderte verändert hat.

Unter Lehen verstand man ein Gut, das der Eigentümer einem anderen zur Nutzung überließ. (...) Der Eigentümer (Lehnsherr) gab dieses Lehen unter der Bedingung gegenseitiger Treue in den zumeist erblichen Besitz des Berechtigten, der dadurch zum Lehnsmann wurde und aus dem Lehen seinen Lebensunterhalt bestritt. Die Belehnung stand in der Regel unter dem Vorbehalt des Anheimfalls an den Eigentümer. Das Lehen beinhaltete ein ausgedehntes Nutzungsrecht an der fremden Sache, das zugleich zwischen dem Lehnsherren und dem Lehnsmann ein Verhältnis wechselseitiger Treue begründete. Das Wort beneficium bezeichnete dabei nicht nur die mit dem Lehen verbundenen Güter, sondern auch die damit verbundene Rechtsbeziehung. Durch das Lehen änderte sich also nicht das Eigentum, sondern nur der Besitz des Lehnsgutes. Eigentümer blieb der Lehnsherr.

https://de.wikipedia.org/wiki/Lehnswesen

Wer hatte nun das Eigentumsrecht/die Herrschaftsgewalt am Land? Der König alleine?

Theoretisch ja, der König kraft seines Amtes. Aber in der Praxis konnten die Könige/Kaiser in Deutschland (im Gegensatz zu z. B. Frankreich oder England) ihr Rechte als oberster Lehensherr auf Dauer nicht gegen die großen Fürsten durchsetzen.

Und falls ja, bedeutet das, dass niedere Adelige eigentlich gar kein eigenes Land hatten, sondern nur Lehen?

Auch niedere Adelige (z. B. die Reichsritter) konnten eine erbliche Herrschaft haben, über der nur der König/Kaiser stand. Theoretisch waren das Reichslehen, faktisch eher Eigentum. Außerdem gab es Allode, die richtiges Privateigentum waren und für die der Eigentümer keinem höheren Herrn etwas schuldig war.

In diesen Eigenschaften unterschied sich das Allod vom Lehngut, das dem Lehnsnehmer oder Vasallen eben nicht uneingeschränkt gehörte. Das Obereigentum am Lehen verblieb beim Lehnsherrn, der von seinen Vasallen unterschiedliche, zumeist durch das Gewohnheitsrecht bestimmte Leistungen verlangen konnte. Lehen war sogenanntes nutzbares Eigentum, Allod dagegen war volles Eigentum.

https://de.wikipedia.org/wiki/Reichsritterschaft

https://de.wikipedia.org/wiki/Allod

Und war es überhaupt rechtens, einen Teil seines eigenen Lehens an niedere Adelige weiterzugeben?

Das hing vom regionalen Lehensrecht ab und davon, was im Einzelfall im Lehensvertrag stand. Siehe auch:

https://mittelalter.fandom.com/de/wiki/Afterlehen

...zur Antwort

Kulturen werden ganz wesentlich von den regionalen Gegebenheiten bestimmt, bzw. passen sich an diese an, also an das Klima, Geografie, verfügbare Rohstoffe, Flora und Fauna usw. Schon Sesshaftigkeit ist nur unter bestimmten Bedingungen möglich.

Außerdem gibt es die Unterscheidung zwischen sogenannten "kalten" und "heißen" Kulturen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Kalte_und_hei%C3%9Fe_Kulturen_oder_Kulturelemente

...zur Antwort

Die Hauptgeschichte ist in drei Teilen vom Studio Ufotable umgesetzt. Die Reihenfolge ist chronologisch so:

  1. Fate/Zero (25 Folgen)
  2. Fate/stay night - Unlimited Blade Works (Prolog + 25 Folgen + Special)
  3. Fate/stay night - Heaven's Feel (3 Filme)

Manche Leute finden, das Zero zu viel spoilert und empfehlen UBW zuerst, dann bleiben aber ein paar Hintergründe etwas unklar.

-----

Die älteren Verfilmungen der Hauptgeschichte vom Studio Deen kann man weglassen. Die ganzen Ableger wie Fate/Grand Order oder Fate/Kaleid usw. sind eigenständige Nebengeschichten, die man ansehen kann, wenn man die Hauptgeschichte kennt und dann noch mehr will. Fate/Grand Order fängt an mit dem Film First Order.

...zur Antwort

Zum Kontext dieses Zeitungsausschnittes:

Am 24. März 1933 titelte der "Daily Express", eine Londoner Boulevardzeitung: "Judea declares war on Germany". Dennoch war im gesamten Artikel nicht von einer "Kriegserklärung" die Rede, sondern nur von der Forderung, Deutschland zu boykottieren - was allerdings nicht geschah. Im Gegenteil machten viele amerikanische und auch britische Unternehmen noch jahrelang gute Geschäfte mit Hitler-Deutschland.

https://www.morgenpost.de/printarchiv/kultur/article102513698/Der-Stoff-aus-dem-die-braunen-Mythen-sind.html

Mehr:

https://www.h-ref.de/feindbilder/juedische-kriegserklaerungen/daily-express.php

...zur Antwort

Schwierig. Deutschland spielte ja im Sklavenhandel dieser Zeit nur eine Rolle am Rand und deshalb wird es nicht viele konkrete Äußerungen genau dazu geben. Allgemeine rassistische Aussagen gibt es aber.

Emmanuel Kant schrieb z. B. den Spruch unten. Übel, so etwas ausgerechnet von einem führenden Philosophen der Aufklärung zu hören.

„Die Menschheit ist in ihrer größten Vollkommenheit in der Rasse der Weißen. Die gelben Indianer haben schon ein geringeres Talent. Die Neg(...)r sind weit tiefer, und am tiefsten steht ein Teil der amerikanischen Völkerschaften.“

Quelle: https://www.philomag.de/artikel/kant-und-der-rassismus-0

(Ich musste das Zitat zensieren, sonst wird es geblockt.)

...zur Antwort