Ich würde vor allem erst einmal sicherstellen, dass die Kunden ausreichend über die höheren Preise informiert sind, bevor sie bestellen. Wenn sie nur die Verkaufspreise der Ware in der Auslage sehen und erst nach dem Verzehr in der Bäckerei erfahren, dass sie mehr bezahlen müssen, ist klar, dass sie sich ärgern. Das würde auch gegen die Preisangabenverordnung (PAngV) verstoßen.

Um Ärger mit Kunden vorzubeugen, würde ich so vorgehen:

  • Wenn ein Kunde etwas bei dir kauft: "Möchten Sie das hier bei uns verzehren? Dann ist die Mehrwertsteuer dafür seit 1. Januar 2024 wieder 19 Prozent. So ist das Gesetz. Vorher waren es wegen Corona nur 7 Prozent."
  • Wenn der Kunde etwas bei deinem Kollegen kauft, es verzehrt und bei dir bezahlt: "Die gesetzliche Mehrwertsteuer dafür ist seit 1. Januar 2024 wieder 19 Prozent. Wenn mein Kollege wusste, dass Sie das hier bei uns verzehren, hat er Ihnen das sicherlich gesagt. Wenn nicht, werde ich ihn nochmals daran erinnern."
  • Wenn sich ein Kunde trotzdem bei dir beschwert, dass er mehr bezahlen muss: "Tut mir Leid, dass Sie von der höheren Mehrwertsteuer nichts gewusst haben. Ich werde Ihre Beschwerde an meinen Chef und meine Kollegen weiterleiten. Allerdings bitte ich Sie um Verständnis dafür, dass wir uns an die gesetzlichen Regelungen halten müssen."
...zur Antwort

Wenns mich stört, würde ichs mir nicht gefallen lassen sondern nachhelfen, besonders wenn ich das Gefühl hätte, dass Respektmangel im Spiel ist. Schließlich kannst du jeden dazu bringen, deine Anwesenheit zu "bemerken". Der Frau hätte ich vielleicht etwas lauter gesagt: "Hallo, können Sie mich hören?" Und dabei Blickkontakt hergestellt, gewunken, etc., so dass andere Fahrgäste es vielleicht sogar lustig fänden. Beim Kontrolleur hätte ich vielleicht gerufen: Hilfe, er will mich nicht kontrollierten! Bitte Herr Kontrolleur, kontrollieren Sie mich, bitte, bitte!" Vielleicht sogar vor ihm auf die Knie fallen und so "Augenhöhe" herstellen ;)

Also respektlose Leute auf nette Weise verarschen, so dass andere Zeugen werden, es lustig finden und auf deiner Seite sind.

...zur Antwort

"Der Unterschied zwischen dem deutschen Arbeitsmarkt und dem Spiel 'Reise nach Jerusalem': Das Spiel macht mehr Spaß."

(Reimund Acker, ehem. Vorstandsmitglied des Netzwerk Grundeinkommen)

...zur Antwort
g(x) = –0,48·x² +         20,64x –                       218,88
     = –0,48·(x² + (–0,48)·20,64x –              (–0,48)·218,88)
     = –0,48·(x² –            43x +                       + 456)
     = –0,48·(x² –        2·21,5x +                       + 456)
     = –0,48·(x² –        2·21,5x +  0                    + 456)
     = –0,48·(x² –        2·21,5x + 21,5²         – 21,5² + 456)
     = –0,48·(x² –        2·21,5x + 21,5²)  – 0,48·(21,5² + 456)
     = –0,48·(x  –                  21,5 )² – 0,48·(21,5² + 456)
     = –0,48·(x  –                  21,5 )² + 3

g(x) = 0  ⇔  –0,48·(x – 21,5)² + 3 = 0
          ⇔  –0,48·(x – 21,5)²     = –3
          ⇔   0,48·(x – 21,5)²     = 3
          ⇔        (x – 21,5)²     = 3/0,48
          ⇔        (x – 21,5)²     = 6,25 = 2,5²
          ⇔  x – 21,5 = 2,5  o      oder  x – 21,5 = –2,5
          ⇔  x        = 21,5 + 2,5  oder  x        = 21,5 – 2,5
          ⇔  x        = 24          oder  x        = 19

Die rechte Torbogen-Parabel hat also die Nullstellen x=19 und x=24, d.h. dort ist der Torbogen auf der Höhe der Flussoberfläche. Und weil der rechte Torbogen 1 m vom Flussufer entfernt ist, liegt der Punkt D bei x=25, ist also 25 m vom Punkt C entfernt. Der Fluss ist also zwischen den Punkten C und D 25 m breit.

...zur Antwort

Orientiere dich einfach an der Erklärung des Wikipedia-Artikels über den Kreis. Dort werden alle Kreisteile beschrieben.

...zur Antwort

Der Prozessor scheint zu schwach für die Grafikkarte zu sein, siehe z. B. diese Engpassberechnung.

...zur Antwort

Nein, das geht anscheinend nicht. Aber die App "Ausschneiden und skizzieren" kopiert das Ausgeschnittene in die Zwischenablage, ohne einen Preview anzuzeigen, wenn man die App per Tastenkombinatation <Windows>+<Umschalt>+S aufruft.

...zur Antwort

Ich will dich nicht beunruhigen aber es ist bekannt, dass Cannabis-Konsum im Jugendalter bleibende Hirnschäden verursachen kann. Bitte wende dich an einen Arzt.

Siehe dazu auch meine Antwort auf eine andere Frage zu Cannabis.

...zur Antwort

Versuch mal diese Lösung von GaxOely.

...zur Antwort

Die Karikatur stammt aus den Anfangszeiten des World Wide Web. Damals hörte & las man plötzlich überall W-W-W und machte sich darüber lustig. Auch die Karikatur verwendet Wortspiele mit dem WWW. Die Politik: "wenn wir wüssten ...". Das Militär: "wer wie warum ..." Die Wissenschaft ("Eierköpfe"): "wen wann wo ...". Und Otto Normalbürger kontert: "... wären wir weiter ...". Das drückt gleichzeitig die allgemeine Ratlosigkeit beim Thema Terror aus, die aber auch bei vielen anderen Themen herrscht.

...zur Antwort

 Intel Core i5-10400F ist zu schwach für NVIDIA GeForce RTX 2060 bei einer Bildschirmauflösung von 1920 × 1080 Pixel, aber auch für geringere Auflösungen, siehe z. B. diesen Engpassrechner.

...zur Antwort

Die weiße Frau hat den Polizisten anscheinend beleidigt & versucht ihn zu schlagen. Die schwarze Frau weist sie daraufhin zurecht und tadelt ihr Verhalten als unakzeptabel. Die weiße Frau reagiert darauf verständnislos und verärgert. "Aren't you black?" Die schwarze Frau versteht das anscheinend so, dass sie sich gefälligts aus diesem Streit zwischen Weißen raushalten solle, weil sie eine Schwarze sei. Oder so, dass die Weiße nicht versteht, wieso sie ausgerechnet als Schwarze den weißen Polizisten in Schutz nimmt, wo sie doch bestimmt genug schlechte Erfahrungen mit weißen Polizisten gemacht habe.

...zur Antwort

Grundsätzlich lassen sich Apps für WIndows 10 so programmieren, dass sie verschiebbar sind. Auf meinem System ist das z. B. die App "HP Smart". Um herauszufinden, ob deine App "CurseForge" verschiebbar ist, schau unter Einstellungen/Apps nach: dort werden die auf deinem Rechner installierten Apps angezeigt. Klicke auf den Eintrag für CurseForge, dann werden unter dem Icon der App 2 bis 3 Buttons angezeigt: "Deinstallieren", "Ändern" und wenn du Glück hast auch "Verschieben". Bei meinem "HP Smart" sieht das z. B. so aus:

Bild zum Beitrag

Und wenn ich auf "Verschieben" klicke, kommt das hier:

Bild zum Beitrag

Falls CurseForge diesen Service nicht bietet, kannst du es mit einem Tool wie EaseUS Todo PCTrans versuchen.

Die App "zu Fuß" zu verschieben, dürfte eher schiefgehen, weil du nicht weißt, welche Daten die App braucht und wo die versteckt sind. Vielleicht sind auch Pfadnamen für benötigte Dateien in der App hart codiert und da steht dann z. B.
"C:\.." drin, so dass die Datei nicht gefunden wird, wenn du sie auf D:\ verschoben hast etc.

Ansonsten kannst du höchstens die neue HD gegen eine größere eintauschen oder dir für 50 Euro eine SSD mit 1000 GB kaufen CurseForge samt Windows da drauf klonen. Dann kannst du die HD löschen und hast du sowohl auf der SSD also auch auf der HD genug Platz für was auch immer. Wie das funktioniert, kannst du in diesem Heise-Artikel lesen.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Da das Absenden meiner Originalantwort nicht klappt, sende ich sie als Screenshots:

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Ich schlage vor:

Constant = 
   decimal_integer, ["L","I"]
 | "0", octal_integer, ["L","I"]
 | ["0X","0x"], hexadecimal_integer, ["L","I"]
 | "'", character, "'"
 | decimal_integer, ".", 
    [ε, ( decimal_integer,
          [ε, (["e","E"], [ε,"+","-"], decimal_integer)]
        )
    ]

wobei ich deine Definitionen von decimal_integer und character übernehme, aber die Definitionen von octal_integer und hexadecimal_integer weglasse.

...zur Antwort

Fibonacci-Zahlen

Bild zum Beitrag

Palindrome

Bild zum Beitrag

Fütterung **

Bild zum Beitrag

Fütterung ***

Bild zum Beitrag

Fütterung **** - Teil 1

Bild zum Beitrag

Fütterung **** - Teil 2

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Aus K = 12·a folgt K/12 = a durch Division auf beiden Seiten der Gleichung durch 12, also a = K/12.

Und wenn du a in V = a³ durch K/12 ersetzt, bekommst du V = (K/12)³ = K³/1728, also die gesuchte Zielfunktion.

Wenn du die Abhängigkeit des Volumens V von der Kantenlänge K ausdrücken willst, kannst du V(K) schreiben, aber nicht V(x), weil x nirgendwo definiert ist. Dann lautet also die Zielfunktion V(K) = K³/1728.

...zur Antwort
  • McCartney hat 2017 allein mit seiner "One on One"-Welttour 132 Millionen US-Dollar verdient. Das entspricht ca. 110 Mio. Euro bzw. auf das Jahr verteilt 300.000 Euro pro Tag.
  • Insgesamt hat er inzwischen mehr als eine Milliarde US-Dollar allein an Tour-Einnahmen erzielt.
  • Ferner hat er 2017 offenbar von Sony/ATV das Copyright am Beatles-Katalog zurückgekauft, desses Marktwert mehr als eine Milliarde US-Dollar beträgt.
  • Ihm gehört ein Musikverlag mit angeblich 25.000 Titeln.
  • Dazu kommen Einnahmen durch Merchandise und Werbedeals in zweistelliger Millionenhöhe.
  • Er bekommt 25 % der Tantiemen aller Beatles-Verkäufe und zusätzlich 45 % Tantiemen als Songwriter.
  • Seine Jahreseinnahmen lagen in den Jahre 2013 bis 2020 zwischen 37 Mio. und 71 Mio. US-Dollar.
...zur Antwort

Auf Windows-PCs kann man bei den Browsern Edge und Firefox (sowie vielen anderen Programmen) durch Drücken der Taste F11 zwischen Fullscreen- und Fenstermodus hin- und herschalten. Opera hab ich nicht, aber da soll es angeblich auch so funktionieren.

...zur Antwort