Das hat auf jeden Fall was und hat den großen Vorteil, dass wenn man es später noch weiter dehnen möchte, die Haut nicht zu knapp wird und es nicht reißt.

...zur Antwort

Also bei mir war es durchgestochen (beide Zustände).

Die Piercerin machte zwischendurch eine gefühlte Pause (dabei wurde er hart). Dann stach sie weiter durch die harte Eichel und ja, die zweite Hälfte war deutlich schmerzhafter.

...zur Antwort

sieht OK aus

...zur Antwort
Meinung des Tages: Abfallmenge in Deutschland rückläufig - tragt Ihr aktiv zur Müllvermeidung bei?

Es gibt die Tage durchaus auch positive Meldungen zu verkünden: Erstmals seit 2013 wurde 2022 hierzulande weniger Müll entsorgt. Zero Waste liegt aktuell voll im Trend. Hierbei stellt sich auch die Frage danach, welche konkreten Maßnahmen zur Müllvermeidung die gutefrage Community kennt und unternimmt..

Abnahme des Abfallaufkommens in Deutschland

Der Trend zu einem geringeren Müllaufkommen hat sich auch 2022 fortgesetzt: Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, lag das Abfallaufkommen in Deutschland mit 399,1 Millionen Tonnen 2022 erstmals seit 2013 unter der Marke von 400 Millionen Tonnen. Zugleich lag der Wert 3% (12,4 Millionen Tonnen) unter dem Wert des Vorjahres 2021.

Seit dem bisherigen Höchststand von 417,2 Millionen Tonnen im Jahr 2018 kann eine kontinuierliche Abnahme des Abfallaufkommens beobachtet werden. Das Bundesamt veröffentlichte die Daten anlässlich des Internationalen Tags der Umwelt, der am 05.06. stattfindet.

Positiver Trend bei privaten Haushalten und Kantinen

Laut offiziellen Zahlen konnte insbesondere bei sog. "Siedlungsabfällen", also Abfällen aus privaten Haushalten sowie vergleichbaren Einrichtungen wie Arztpraxen und Kantinen, der prozentual größte Rückgang verzeichnet werden. In diesem Bereich sank die Menge des Abfalls um 6,2% (3,2 Millionen Tonnen) im Vergleich zum Vorjahr. Obgleich ein Rückgang des Mülls bei allen Abfallarten registriert worden ist, machen Bau- und Abbruchabfälle mit ca. 216,2 Millionen Tonnen den weiterhin größten Anteil am Gesamtabfall in Deutschland aus.

Von der Gesamtmenge an Abfall in Deutschland konnten 2022 rund 326,5 Millionen Tonnen wieder verwertet werden; das entspricht in etwa einer Verwertungsquote von 81,8%. Verglichen mit den Vorjahren veränderte sich die Quote kaum und bleibt in Deutschland demnach auf einem relativ hohen Niveau.

Zero Waste als Lebenseinstellung

Zero Waste liegt im Trend: Egal, ob beim Supermarktbesuch, beim Klamottenshopping im Second-Hand-Laden, im Restaurant oder Café - viele Deutsche achten inzwischen vermehrt darauf, weniger Müll zu produzieren. Gerade mit Blick auf die immensen Mengen an Müll, die Jahr für Jahr durch die Fast Fashion-Industrie produziert wird, macht der Griff zur Second-Hand-Ware hierbei einen nicht unwesentlichen Faktor aus. Wer aktiv an der Abfallverringerung teilhaben will, sollte am besten seine eigene Müllproduktion genauer analysieren. Bereits mithilfe kleinerer Maßnahmen wie z.B. Stoffbeutel anstelle vom Plastiktüten oder To-Go-Becher im Café kann der Einzelne wunderbar dazu beitragen, das Müllaufkommen weiter einzudämmen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche Maßnahmen habt Ihr persönlich in letzter Zeit ergriffen, um Euren Müllverbrauch zu reduzieren?
  • Welche Tipps habt Ihr für den Alltag, um weniger Müll zu produzieren?
  • Welche konkreten Schritte / Maßnahmen wünscht Ihr Euch auf deutscher und evtl. europäischer Ebene von der Politik?
  • Wie kann man Kinder und Jugendliche am besten für das Thema sensibilisieren?
  • Welche Rolle spielt Recycling in Eurem Alltag und wie könnte es - auch auf gesamteuropäischer Ebene - verbessert werden?
  • Wie könnten Städte / Gemeinden ggf. effektiver dazu beitragen, Müll zu vermeiden?
  • Kennt Ihr innovative Ansätze oder Technologien, die helfen könnten, weniger Müll zu produzieren oder diesen besser zu recyclen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/wissen/klima/abfall-aufkommen-rueckgang-100.html

https://www.deutschlandfunk.de/weniger-muell-in-deutschland-102.html

https://www.umweltbundesamt.de/daten/ressourcen-abfall/abfallaufkommen#deutschlands-abfall

https://www.greenpeace.de/engagieren/nachhaltiger-leben/zero-waste-tipps?BannerID=0322000015001483&BannerID=0322000015001483&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIvu-pyKbBhgMVZa2DBx2-uzW2EAAYASAAEgIfcPD_BwE

...zur Frage
Andere Meinung und zwar...

Ich habe noch nie viel Müll produziert:

Aber ich denke, es landet einfach weniger auf der Mülldeponie:

Bild zum Beitrag

Und mehr bleibt auf der Straße:

Bild zum Beitrag

...zur Antwort
Herbst

Frühling und Herbst sind immer am besten.

Zu viel Schwitzen ist nicht gut für die Heilung und kalter Schmuck kann die Heilung ebenfalls behindern.

...zur Antwort

Also ich hatte mit meinen Cheeks keine Probleme, es ist jedoch so, dass sie nicht bei jedem gut verheilen.

  • häufiges anfassen (besonders mit schlutzigen Fingern)
  • Rauchen
  • zuviel oder zu wenig Pflege können einen schlechten einfluss nehmen

Verlust der Gesichtsmimik, Sepsis, etc, ist eher kein Problem

  • würde 2x Täglich mit Prontolind von außen und 1x täglich mit Meridol von innen Pflegen
  • nicht drehen
  • Stäbe nicht zu kurz
  • Schmuck mindestens 3 besser 6 Monate nicht wechseln (außer zum 1. kürzen durch den Piercer)
...zur Antwort

Der Trainer hatte keine Lust mehr und der Mannschaft war es auch recht egal ob sie 2. oder 3. werden.

...zur Antwort

Wenn sie das noch nie gemacht hat, weil es Ihr erstes Nasenpiercing ist, wird das bei einem frischen Piercing schwer.

Der verbogene Stecker lässt sich ohne fremde Hilfe nur schwer/unmöglich wieder einstecken.

Ein medizinischer Ohrstecker (am besten aus Titan ohne Verschluss) kann Abhilfe schaffen, am besten mit einem Pflaster festkleben.

Morgen dann schnell zum Piercer.

...zur Antwort

Mein erstes BNP wurde mit einem Ring gestochen, hier war die Heilung schlechter als bei denen, die mit Bannane gepierct wurden, aber das Pflegeprodukt und die persönliche Erfahrung mit 18 waren sicherlich anders als bei meinen späteren BNPs. Heute habe ich 6 davon, alle sind gut verheilt.

...zur Antwort
mit Miniplateausohle

Ich finde, dass es länger, einfacher und bequemer ist, auf einem leichten Plateau zu laufen.

Aber ich mag auch keine Blöcke am Beinende, also kein Fettplateau.

Persönlich bevorzuge ich ein kleines Plateau mit Stilettoabsatz gegenüber dicken Plateaus und/oder Blockabsätzen oder sogar Keilabsätzen.

...zur Antwort

Selbstverständlich können deine Eltern auch nach 21 weiterhin Kindergeld beziehen, du musst lediglich deine Ausbildung fortsetzen. Auch wenn Du bereits eine Ausbildung abgeschlossen hast und du dich dann beispielsweise für ein Studium entscheiden, können deine Eltern Kindergeld für dich erhalten.

...zur Antwort