Ein bisschen mehr Ruhe in den Alltag bringen, kleine Pausen, Meditation, ein 15 min Mittagschlaf o.ä.

...zur Antwort
Wie sollen wir in Deutschland mit Islamkritik umgehen?

Nach dem Attentat auf den 59-jährigen Islamkritiker und Journalisten Michael Stürzenberger in Mannheim schwebt ein Polizeibeamter in Lebensgefahr. Es wurden mehrere Personen von dem 25-jährigen afghanischen Einwanderer verletzt. Ein Islamist, der sich selbst "Imam Meta" nennt, sagte in einem Video auf TikTok:

Leute, endlich gute Nachricht: Dieser Stürzenberger wurde abgestochen. Inshallah bekommt der Junge, der ihn abgestochen hat, die höchste Stufe im Paradies. Ich schwöre bei Allah, ich schicke dir Geld, mein Freund. Ich schicke dir Geld. Ich schicke dir Essen, ich trinke, ich schicke dir alles ist, inshallah passiert das mit Ex-Muslimen (…). Inshallah, jeder Islam-Kritiker. Jeder, der Islam kritisiert.

Offensichtlich wird also jeder Ex-Muslim wie jeder Islamkritiker mit dem Tod bedroht, sowie Attentate gegen diese schöngeredet.

Islamkritiker leben gefährlich

2015 kam es in Frankreich zu mehreren Terroranschlägen, darunter auf die Zeitschrift "Charlie Hebdo", bei dem 11 Personen getötet wurden. Bei der Flucht wurde ein weiterer Polizist getötet, bei einer Geiselnahme am Folgetag vier zusätzliche Menschen. Der Auslöser waren Karikaturen des Propheten Mohammeds, dessen Beleidigung nicht geduldet werden dürfe. Gegen die Satirezeitschrift kommt es ständig zu Drohungen und Anschlägen.

Auch Einzelpersonen wie die Islamkritiker Hamed Abdel-Samad und Sabatina James müssen ihr Leben unter ständigem Polizeischutz fristen. 2004 wurde der Islamkritiker Theo van Gogh (der Urenkel des Bruders Vincent van Goghs) durch einen Islamisten ermordet. Aufrufe zum Mord gegen Islamkritiker gibt es ständig, dass diese vollzogen werden leider auch. Deshalb muss hier klar damit umgegangen werden, nur ist die Frage: Wie?

Sollen wir die Islamkritik weiterhin dulden und Satire, wie auch Kunstfreiheit bestehen lassen? Sollten besonders sensible Inhalte reguliert werden? Oder sollte man die Gefühle der Muslime insoweit achten und keine Islamkritik mehr zulassen?

Was meint ihr dazu? Wie sollen wir künftig mit Islamkritik umgehen?
...zur Frage
Islamkritik sollte stattfinden, das GGB steht über allem, weil...

Natürlich, sollte und muss laut Grundgesetz möglich sein - aber jeder, der sie öffentlich ausdrückt, weiß, dass er sich womöglich damit in Gefahr bringt. Das nimmt man eben in Kauf dann, wie auch Navalny wusste, was er tat und wozu es in Russland leider führen kann.

...zur Antwort
Die NATO weiß genau was sie tut

Ganz wohl ist mir dabei nicht, denkend an mögliche Folgen... Aber es war bestimmt eine wohl durchdachte und berechtigte Entscheidung.

...zur Antwort

Kein Problem, es war draußen und sie war nicht gezwungen dabei zu sein und es waren "normale" Küsse, nichts für "in den eigenen 4 Wänden".

Macht euch keinen Kopf deshalb 🍀

...zur Antwort

Ich denke, es wird dir helfen, wenn du darüber mit einem Psychotherapeuten sprichst oder zuerst mit deinem Arzt. Auch wäre es eine Idee, dich zusätzlich zur Arbeit noch ehrenamtlich zu engagieren. Das füllt sinnvoll aus und zeigt dir, wie gut es ist, dass es dir gut geht und wie sehr du das wertschätzen kannst.

...zur Antwort
Ja, wäre konsequent

Wer Deutschland hasst und verachtet, sollte doch bitte woanders leben und nicht in Deutschland. Egal welche Herkunft diese Person hat. Dann sollte man doch bitte konsequent sein und in diesem scheinbar verhassten und verachteten Staat nicht leben.

...zur Antwort

Ich denke, deinem Mann hilft nur ein Besuch beim Arzt und dann Angehen seines Problems.

Dir hilft wohl kurzfristig nur die Trennung der Schlafräume - schlaft in verschiedenen Zimmern. LG

...zur Antwort
Dafür

Zwangsarbeit fände ich nicht gut. Aber eine Verpflichtung zu einem sozialen Jahre für Mädels und Jungen fände ich für alle Beteiligten - Staat und junge Leute - ganz sinnvoll und hilfreich.

...zur Antwort
Nein, wir sind ihnen nichts "schuldig"

Nein, aber das umzusetzen ist für viele Kinder, mich eingeschlossen, schwierig. Man hat oder bekommt das Gefühl vermittelt, ihnen Dankbarkeit (Muttertag...) schuldig zu sein. Sie sind freiwillig Eltern geworden.

...zur Antwort