Das ist doch egal, ob es die Geschichte schon gibt.
Ich lese auch gern ähnliche Geschichten.

Andere Charaktere, anderer Schauplatz.

...zur Antwort
int[][] numbers = { {1, 2, 3, 4}, {5, 6, 7}, {8, 9, 10} };

numbers[i-tes Array][j-tes Element]

// Wir bleiben im 1. Array: [0][n]
System.out.println(numbers[0][0]); // 1
System.out.println(numbers[0][1]); // 2
System.out.println(numbers[0][2]); // 3
System.out.println(numbers[0][3]); // 4

// 2. Array mit [1][n]
System.out.println(numbers[1][0]); // 5
System.out.println(numbers[1][1]); // 6
// usw.

Die äußere For-Schleife läuft also von int i=0 bis 3*, die innere Schleife läuft von int j=0 bis numbers[i].length-1

*= Oder bis numbers.length-1

Deine Methode benötigt einen Namen/Bezeichner.

...zur Antwort

Meine Regel:

  1. In jeder Reihe darf sich jeweils kein Farbquadrat wiederholen. Also Dunkelblau.
  2. Wenn eine Figur ein farbiges Dreieck hat, muss der Nachbar zu dem das Dreieck zeigt auch das gleiche fabige Dreieck haben. Links dunkelblaues Dreieck
  3. Also A, F
  4. In jeder Reihe gibt es zwei Figuren, die die identische Punktposition und Anzahl(Punkte=Miniquadrate) haben. In der letzten Reihe sind keine identisch.

A passt nicht, aber F

Über Google-Bildersuche findet man das: https://www.gutefrage.net/frage/wer-kann-dieses-raetsel-loesen-logisches-denken

...zur Antwort
Ist schon wichtig und sollte erwähnt werden

Ich lese das regelmäßig in den Kommentaren vom Tagesspiegel oder der Welt.

Wenn bei Straftaten nur "junge Männer" steht, heißt es automatisch "Nahost". Sonst würde da "deutsche junge Männer" stehen.

"Junge Männer mit deutschem Pass" ist auch sehr verdächtig, das bedeutet dann "Junge Männer mit zwei Pässen".

Die Herkunft weglassen ist also albern.

...zur Antwort

Ich habe damit keine Erfahrung.

Aber wenn man das von der Metaebene betrachten, wäre das ein logischer Schluss, da man nicht das Gegenteil beweisen kann und der Partner das vermeindliche Fremdgehen akzeptiert (sonst würde er die Beziehung beenden).

...zur Antwort

Ich hab das mal bearbeitet, mit deiner Korrektur weiter unten

M2 ={2n | n ∈ N, 3 ≤ n < 5} Lösung: {6,8}

Für 3 ≤ n < 5 gilt 3 und 4, also 6 und 8 (verdoppeln)

M3 = {3n + 1 | n ∈ N0, n ≤ 4} Lösung {1,4,7,10,13}

Für n ≤ 4 gilt 0 bis 4, also 1, 4, 7, 10, 13 (jeweils mal 3 und dann +1)

...zur Antwort

Frag ihn doch mal:
"Schatzi, ich hab da so einen Carlos im Internet kennengelernt, der will mir unanständige Sachen schreiben. Würde dich das stören? Wäre ja nur eine Unterhaltung und die angesprochenen Praktiken würde ich dann mit dir durchturnen."

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.