In allen anderen Berufen würde ich wahrscheinlich immer eher die Hochschulreife empfehlen, speziell im Rettungsdienst aber auf jedenfall das FSJ. Du hast dadurch die Chance erste Erfahrungen im Rettungsdienst zu sammeln und die Arbeit kennenzulernen. So kannst du auch herausfinden ob der Beruf tatsächlich das richtige für dich ist, da ein Praktikum im RD (für Externe) eher eine Seltenheit ist. Darüber hinaus bekommt man auf vielen Wachen während des FSJ die Qualifikation zum Rettungssanitäter oder - helfer (macht jede Wache anders) bezahlt. Die ermöglicht dir nochmal deutlich bessere Chancen auf einen Ausbildungsplatz zum NotSan.

Im RD ist es einfach so, dass die wenigen Stellen für die Ausbildung vorzugsweise an Bewerber mit der Qualifikation zum RS und Erfahrung im Rettungsdienst vergeben werden (und vorallem einfach an interne Bewerber). Auch den C1 Führerschein zu haben ist da von Vorteil. Auf meiner Wache (Stadtrettung, Stadt mit ca 150k Einwohnern) gibt es jedes Jahr um die 100 Bewerbungen für die Ausbildung. Und das ist keine Ausnahme sondern eher die Regel.

...zur Antwort

In Osnabrück gibt es keine Rettungsdienstschule. Die Azubis vom DRK LK Osnabrück gehen meines Wissens nach an die Schule in Ganderkesee, das ist Landkreis Oldenburg. Die haben auch eine Internetseite

https://bildungszentrum-drk.de/

Malteser, Johanniter etc gehen auf die Schule in Neuenkirchen-Vörden.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.