Ich nehme mal an, dass der Schwingspulenträger irgendwann mal an die Polplatte angeschlagen ist und sich dadurch deformiert hat. Das kann zu solchen Kratzgeräuschen führen. Aber auch eine überlastete Schwingspule kann die Ursache sein.

Versuche doch mal mit der Hand ganz vorsichtig in die Mitte der Membran zu drücken, so dass sich die ganze Membran bewegen lässt. Nun achte bitte darauf ob irgendwelche Geräusche entstehen oder die Membran irgendwie hakt. Die Membran muss sich ganz leicht bewegen lassen. Ist das nicht der Fall, dann ist der Lautsprecher defekt.

...zur Antwort

"Ich hatte meinen Bleistift aufgehoben, weil er zu Boden gefallen war."

Ich spreche also in der Vergangenheit und nicht in der Gegenwart.

Der zweite Satz ist in der Gegenwart gesprochen, weil ich ihn gerade eben geschrieben habe.

...zur Antwort

Je länger Lautstärke auf das Gehör einwirkt, um so größer wird die Wahrscheinlichkeit, dass dein Gehör Schaden nimmt.

Das gilt für jedes Alter.

Wenn du so weitermachst wie bisher, wirst du mit 20 Jahren vermutlich schon ein Hörgerät benötigen.

Je leiser du hörst, um so gesünder für dich.

...zur Antwort

RL soll lediglich die Last eines Verbrauchers "symbolisieren".

Der Verbraucher kann eine Schaltung, eine Glühlampe, ein Motor sein. Was es genau für eine Last ist, spielt erst mal keine Rolle. Hier soll der Leser nur gesagt bekommen: "Da hängt eine Last dran". Denn ohne Last kein Stromfluss.

Nicht mehr und auch nicht weniger.

Der Strom errechnet sich aus der Höhe des Lastwiderstandes und der zugeführten Spannung I = U / R

...zur Antwort
Wie integriert man einen externen Kabelanschluss beim PCB-Design?

Hallo, ich habe einen Schaltplan für ein Projekt entwickelt, bei dem vier Servos mittels zwei Schaltern, einem Reed-Sensor und einem Fotowiderstand angesteuert werden. Gesteuert wird dies über ein Arduino Nano. Ich möchte jetzt über EasyEDA eine PCB designen, aber die Servos sowie alle anderen Bauteile außer den Widerständen und dem Arduino Nano werden über an die Bauteile verlötete Kabel verbunden und nicht direkt auf der Platine montiert.

Da ich dies zum ersten Mal mache und nach Recherche keine Antwort gefunden habe, wollte ich wissen, wie ich diese "Löcher" in der Platine erzeuge, an denen ich die Kabel, also die Verlängerung der Bauteile, verlöten kann. Ich habe das in meiner Version jetzt mit dem Verbinder HDR-M-2.54_1x1 gelöst, weiß aber nicht, ob dies richtig ist. Ein Verbesserungsvorschlag wäre eine große Hilfe, und falls meine Version richtig ist, wäre das auch toll. Vielen Dank für alle Antworten :)

[Bilder durch Support aufgrund des erkennbaren Realnamens entfernt]

Code :#include <Servo.h>
Servo servo1;
Servo servo2;
Servo servo3;
Servo servo4;


int pos = 0;
int sensorWert = 0;
int onTime = 200;
int offTime = 200;


int reedInPin = 7;
int eingang = A0;
int buttonPin1 = 2;
int buttonPin2 = 8;
int servoPin1 = 9;
int servoPin2 = 10;
int servoPin3 = 11;
int servoPin4 = 6;


void setup()
{
  	Serial.begin(9600);
 	servo1.attach(servoPin1);
 	servo2.attach(servoPin2);
 	servo3.attach(servoPin3);
    servo4.attach(servoPin4);
    pinMode(buttonPin1, INPUT_PULLUP);
    pinMode(buttonPin2, INPUT_PULLUP);
    pinMode(reedInPin, INPUT);
}


void loop()
{
    
  	sensorWert = analogRead(eingang);
	Serial.print("Sensorwert = " ); 
    Serial.println(sensorWert);
    int buttonState1 = digitalRead(buttonPin1);
    int buttonState2 = digitalRead(buttonPin2);
  
    if (buttonState1 == LOW) 
    {
      servo2.write(180);
     
    delay(15);
    }
  	if (sensorWert > 100)
    {
        servo1.write(180);
    }
  	if(digitalRead(reedInPin) == LOW)
    {
    	servo4.write(180);
        delay(onTime);
    }
    else
    {
    	delay(offTime);
    }
    if (buttonState2 == LOW)
    {
    	servo3.write(180);
    }
}
...zur Frage

Du kannst, wie bereits geschrieben, Pfostenleisten oder Buchsenleisten, sogenannte Pin Header verwenden, wenn es sich um DuPont-Steckverbinder handelt.

dupont Steckverbinder - Suchen Bilder (bing.com)

Die lassen sich beliebig teilen, je nachdem, wieviel Pins du benötigst.

Wenn es die Umstände erfordert, kann man auch Platinensteckverbinder mit offenen Kabelenden verwenden.

PS 25 - 10G WS: Platinensteckverbinder gerade, weiß, 10-polig bei reichelt elektronik

Je nachdem, was besser passt.

...zur Antwort

Vergilbter Kunststoff ist nicht immer die Folge jahrelangen Nikotinkonsums.

Auch viele Nichtraucher haben Kunststoffprodukte daheim, welche vergilbt sind.

Diese Vergilbung beruht auf einem Oxidationsprozess,

welcher vornehmlich durch UV-Einstrahlung (Sonnenlicht) aktiviert wird.

Du kannst mal die Probe machen, nimm etwas Allzweckreiniger pur auf einen Schwamm und tupfe den Schwamm auf den Lichtschalter, aber wirklich nur tupfen, nicht einnässen. Nun wartest du 5 bis 10 Minuten und wischt mit einem feuchten Tuch und klarem Wasser alles wieder runter vom Schalter. Geht der Gilb weg, dann war es Nikotin, geht er nicht weg, ist es Oxidation. Gegen Oxidation helfen nur spezielle Reiniger oder der Kunststoff müsste neu poliert werden, was aber unwirtschaftlich ist.

...zur Antwort

Finde ich völlig in Ordnung, du kümmerst dich schließlich um deine Zukunft und das aktiv. Da du noch kein eigenes Geld mit Programmieren verdienst, musst du ja auch von irgendetwas leben.

Von daher alles in Ordnung...da ist nichts verwerfliches dran.

...zur Antwort

Du könntest diese fix und fertige Lösung verwenden.

Diy Kits LM3914 3.7V Lithium Battery Capacity Indicator Module Tester LED Displa | eBay

...zur Antwort

Soll jetzt nicht zum Nachmachen anleiten oder auffordern.

Ich hatte ähnliche Schwierigkeiten in der Schule, ist mittlerweile 29 Jahre her.

Ich habe mir das eine ganze Weile gefallen lassen, irgendwann bin ich aufgestanden, habe mich umgedreht und meinem Tischnachbarn hinter mir mit voller Wucht eine Ohrfeige gegeben. Danach war er mindestens 3 Wochen nicht in der Schule.

Als er dann doch wieder in die Schule kam, ging es eine Weile gut mit ihm, jedoch fing er bald wieder an.

Ich stand wieder auf, drehte mich um und fragte ihn: "Na, noch Eine gefällig?"

Von da an war dauerhaft Ruhe.

...zur Antwort
stellt euch vor, ihr meldet euch immer bei einer Person und gebt alles diese Person für sich zurückzugewinnen, ihr kämpft mit allem in euere Macht stehende die Person zu sehen, und die Person ignoriert es.

Dann hat die Person offenbar kein Interesse mehr an dir.

Nehmen wir mal an das ich mich nicht mehr melden würde bei der Person, ist es dann andersherum, rennt die Person mir dann hinterher weil sie merkt „Oh da kommt ja nix mehr, ich vermisse ihn“ ?

Wenn die Person kein Interesse mehr an dir hat, wird sie auch nicht mehr hinter dir herlaufen.

ich denke die Person fühlt sich und wiegt sich in Sicherheit solange man sie zu textet, und ihr hinterher rennen tut.

Ich glaube dadurch fühlt sich die Person eher genervt von dir und möchte dann erst recht nichts mehr mit dir zu tun haben.

...zur Antwort

Nun stelle dir mal vor, es gäbe keine PCs, Smartphones, Laptops, Notebooks ect.

Es existiert alles nicht.

Dann würdest du dich damit auch nicht beschäftigen. Du würdest andere Dinge finden, die dir Spaß machen, die du gerne machst.

Beispielsweise Freunde treffen, Fahrradfahren, Modellflugzeuge basteln, Fernsehen gucken o.ä. du hättest überhaupt kein Interesse und Bedürfnis nach PC und Smartphone usw.

...zur Antwort

War der Herd schon beim Einzug vorhanden? Dann ist es Sache des Vermieters.

Ist es dein eigener Herd? Dann ist es deine Sache.

...zur Antwort

Abgesehen mal davon, dass es den 30.02. nicht gibt, es gibt höchstens den 29.02.

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich meinen Stromliefervertrag mit der Kundennummer/Vertragsnummer: xxxxxxxxxx Zählernummer: xxxxxxxxx fristgerecht zum 29.02.2024.

Den Schlusszählerstand teile ich Ihnen am 29.02.2024 mit.

Meine neue Adresse lautet:

Petra Mustermann

Musterstraße. 1

00000 Musterstadt

Mit freundlichen Grüßen

Petra Mustermann

...zur Antwort

Du könntest bei Verivox einen geeigneten Stromversorger finden. Einzugsdatum so schnell wie möglich. Zählernummer, Adresse, Bankverbindung angeben.

Den Rest regelt dann dein neuer Stromversorger.

Noch etwas zum besseren Rechtsverständnis:

Da Ihr noch keinen Vertrag mit einem Stromversorger habt, verstößt der bisherige Stromversorger auch nicht gegen irgendwelche Gesetze. Wenn nun das Essen im Kühlschrank verdirbt, dann ist das euer Problem. Wenn Ihr euch Essen unterwegs kaufen müsst, weil der neue Stromversorger den Strom noch nicht freigeschaltet hat und der alte Stromversorger den Strom abgeschaltet hat, ist das auch euer Problem.

Den bisherigen bzw. zukünftig Stromversorger kannst du jedoch nicht haftbar machen. Außerdem kann ja der Stromversorger nichts dafür, dass ihr euch nicht rechtzeitig um einen Stromversorgungsvertrag gekümmert habt.

Üblicherweise taktiert man so, dass der Strom bereits am Tage des Einzugs in der Wohnung vorhanden ist, man weiß ja schließlich im Voraus, wann man einzieht. Hättest du dich 4 bis 6 Wochen vor dem Einzug um einen Stromversorger gekümmert, hättet ihr schon längst Strom in der Wohnung.

Und "rechtswidrig" wäre es, wenn man Strom nutzt ohne dafür zu bezahlen. Dann hat nämlich der Stromversorger alles Recht der Welt und darf, bzw. muss abschalten, damit die Kosten auf denen er sitzenbleiben würde, nicht unnötig ansteigen.

...zur Antwort

I/P steht für Input, also Eingangsspannung. Diese muss mindestens 85 Volt sein und darf maximal 277 Volt betragen. 50/60 Hz deutet auf Wechselspannung.

Hier ist wohl die Netzspannung aus der heimischen Steckdose gemeint.

O/P steht für Output, also Ausgangsspannung. Diese kann zwischen 2 Volt und 5 Volt betragen. Bei 85 Volt Eingangsspannung wird die Ausgangsspannung 2 Volt sein und bei 277 Volt Eingangsspannung wird die Ausgangsspannung 5 Volt betragen.

...zur Antwort
Luftkühlung

Mir hat die Luftkühlung bisher immer vollends gereicht.

...zur Antwort